Zahnriemenwechsel

Oder man bucht gleich vorsorglich mal die 72 Monate Garantie dazu;)

Gruß
René
 
Ist die Steuerkette entsprechend dimensioniert und verarbeitet hält die tatsächlich ein Autoleben lang......
Ich weiß es nicht,aber ich denke Renault wird auch Erfahrungen mit Steuerketten haben!
Interessant wäre die schadlose Laufleistung des 1,2er,da gibt's noch wenig Erfahrung!
Viele km wünsche ich Dir,vertrau auf Dacia.....;)
 
Hätte ich erwähnen sollen....VW ist nicht nur bei dem Thema Steuerkette anscheinend ein ganz spezieller Fall.....:D
 
Das Problem bei Ketten ist die Härte!

Je härter ein Werkstoff um so langlebiger ist er.
Gleichzeitig steigt mit zunehmender Härte auch die Gefahr eines Bruches.
Die Quadratur des Kreises also und eine Herausforderung an die Konstrukteure.

Der seit Jahrzehnten bewährte Zahnriemen würde weitaus länger halten, wenn er so beibehalten worde wäre, wie ursprünglich geplant, ........ zum Antrieb der Nockenwelle(n).

Aber nein, man hat ihm heute zusätzlich noch den Job verpaßt, den früher der Keilriemen gehabt hat, - den Antrieb der Wasserpumpe.

Und ich will nicht wissen ob 100L pro Minute umgewälztes Kühlerwasser bei Tempo 130 genügen, die der Zahnriemen zusätzlich aufgebrummt bekommen hat.
Und ich kann auch nicht ansatzweise ahnen, wieviel PS der Zahnriemen bei BAB-Fahrt durch den Wapu-Antrieb zusätzlich leisten muß.

Für mich persönlich ist dieses kleine unscheinbare, hochelastische und trotzdem längenstabile Gummiteil einer der wahren Helden im Motor. -_-
 
Nur kam man da eben früher auch noch wesentlich besser dran und hat das Ding in ner Stunde getauscht, weil man da nicht erst den halben Motorraum "leer schrauben" mußte ...

Ja, längseingebaute Motoren und nach abnehmen des Kühlventilators und der Zahnriemenabdeckung 25cm Abstand zum Kühler und Platz ohne Ende zum arbeiten.

Und wenns geregnet hat, hat man sich auf das Frontseitige Mittelblech gesetzt und die Füße links und rechts vom Motor in den Motorraum baumeln lassen. - Die Motorhaube über dem Rücken war dann der Regenschirm. :D
 
;) Nicht persönlich nehmen....aber sag mal,wie alt bist Du eigentlich.....70..80....9:lol:
Das ist aber schon lange her!
 
Wenn es konstruktiv zu eng wird, schreibt man einfach in die Wechselanweisung: "Der Tausch des Zahnriemens ist nur bei ausgebautem Motor möglich.". Kunde zahlt, Problem gelöst.


Gruß
MadGyver
 
Ja, längseingebaute Motoren und nach abnehmen des Kühlventilators und der Zahnriemenabdeckung 25cm Abstand zum Kühler und Platz ohne Ende zum arbeiten.

Und wenns geregnet hat, hat man sich auf das Frontseitige Mittelblech gesetzt und die Füße links und rechts vom Motor in den Motorraum baumeln lassen. - Die Motorhaube über dem Rücken war dann der Regenschirm. :D
Bei meinem damaligen Opel Kadett E (Motor quer eingebaut, trotzdem Platz genug um gemütlich 3 oder 4 Schrauben der Abdeckung zu entfernen.
Wenn dann der Exzenter zum spannen nicht festgerostet war (war gleichzeitig die Wasserpumpe....) war das eine Sache von 45 Minuten.

Für Hobbyschrauber so wie mich.

Ein Profi schaffte das wohl in 20 Minuten :D

Eine Frechheit wie das heutzutage 'gelöst' wurde finde ich!
 
;) Nicht persönlich nehmen....aber sag mal,wie alt bist Du eigentlich.....70..80....9:lol:
Das ist aber schon lange her!

:lol:
Nein, das war noch ende der 70er bis Ende der 90er, bei meinen beiden Granadas und bei meiner Stummelschnauzer Transe.
attachment.php

Das sichtbare Kennzeichen gibt es seit 17 Jahren nicht mehr.​

Ansonsten werd ich in 38 Jahren 100. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man bucht gleich vorsorglich mal die 72 Monate Garantie dazu;)

Gruß
René

Nabend auch,
bei Garantie darf man nie die (auch gewollte) Bindung an Vertragswerkstätten über diesen Zeitraum vergessen.
Nur allein die Verschleißteile etc. bekomme ich bei freier Werkstatt meines Vertrauens über diesen langen Zeitraum schon bedeutend günstiger.
Das teste ich hin und wieder, immer erfolgreich.
Einfach für geleistete Arbeiten/Teile/etc. nen Kostenvoranschlag bei Vertragswerkstatt anfordern.
Klar mein "Freier" hat keine geschminkten Damen an Reception und Kasse,
nicht mal der Hof ist asphaltiert o.ä....
Diese Dinge muss ich auch nicht mitbezahlen, da unnötig und deswegen nicht da.

Unser Bootsmotor geht allerdings jeden Winter in die Wartung zum Yamaha-Dealer ( dafür seit 2008 nie liegengeblieben, private Bootsmotoren stehen sich meist kaputt, bei Nichtrentnern nicht nur im Winter).
Und er hat einen "Drachen" am Telefon in der nützlich gestalteten Werkstatt.
Seine Frau, deswegen ist die Umlage von Firmenkosten auf Kunden als durchaus moderat zu bezeichnen.
LG Freizeitkapitän
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.013
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück