Wer war schon bei OTS Rückruf 0EB3 ?

Mein Auto eben gerade im AH wegen der Meldung abgegeben. Laut Kundenbetreuer, handelt es sich um ein Update vom Einspritzsteuergerät. Nicht mehr und nicht weniger. Was das bewirken soll kann der Kundenbetreuer nichts zu sagen. Ich berichte später ob mir am Auto etwas auffallen sollte.
Ich frage mich wie hier manche auf ein Update der Schaltvorgänge kommen… Ist schon ein Unterschied, oder?!
 
Jemand aus einem anderen Forum hat folgende Info bekommen:
Ich zitiere: "Das Update soll zu starke Belastungen beim Anlassen des Motors auf das Zweimassenschwungrad beheben."
Das war wohl bei ihm sogar schon defekt....
Ich frage mich wie hier manche auf ein Update der Schaltvorgänge kommen… Ist schon ein Unterschied, oder?!
In der Mail war zu lesen: "Im Rahmen der Qualitätsprüfung haben wir festgestellt, dass möglicherweise Schwierigkeiten beim Schalten Ihres Fahrzeugs auftreten können"
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand aus einem anderen Forum hat folgende Info bekommen:
Ich zitiere: "Das Update soll zu starke Belastungen beim Anlassen des Motors auf das Zweimassenschwungrad beheben."
Das war wohl bei ihm sogar schon defekt....

In der Mail war zu lesen: "Im Rahmen der Qualitätsprüfung haben wir festgestellt, dass möglicherweise Schwierigkeiten beim Schalten Ihres Fahrzeugs auftreten können"
Bei mir in der App steht auch etwas über Schaltvorgänge, im AH reden die von Einspritzsteuergerät. Schon Lustig aber macht irgendwie auch nachdenklich...
 
@Twinsdilemma

An der Kurbelwelle hängt erst das ZMS und dann die Kupplung,halt vor dem Schaltgetriebe.
Mit den Parametern der Einspritzung kann man in gewissen Situationen,z.B. Schaltvorgang das Drehmoment absenken um diese Teile zu schonen.

Gut möglich das sie 10 PS und die paar Nm mehr Drehmoment des TCE110 einfach zu viel für den Rest des Antriebsstrangs sind und man sich da verkalkuliert hat.
 
Ich war heute beim ersten Kundendienst inkl. der Serviceaktion. Ich merke nicht wirklich einen Unterschied. Ich bilde mir ein, dass es sich irgendwie sanfter anfühlt, wenn ich das Kupplungspedal loslasse. Kann aber wirklich Einbildung sein.
 
Ich frage mich wie hier manche auf ein Update der Schaltvorgänge kommen… Ist schon ein Unterschied, oder?!

Ich frage mich eher, wie man auf unterschiedliches Leistungsangebot kommt oder den 6ten Gang...
Eventuell waren die Softwarestände und Veränderungen je nach Bauzeit unterschiedlich?

Das geänderte Schaltverhalten ist aber eindeutig nachvollziehbar. Das "Schaltloch" ist deutlich länger und tiefer geworden und auch wenn man schnell Gas gibt oder mit Zwischengas arbeitet, genehmigt sich die Kiste nun deutlich länger bis wieder Leistung anliegt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Twinsdilemma

An der Kurbelwelle hängt erst das ZMS und dann die Kupplung,halt vor dem Schaltgetriebe.
Mit den Parametern der Einspritzung kann man in gewissen Situationen,z.B. Schaltvorgang das Drehmoment absenken um diese Teile zu schonen.

Und exakt so fühlt es sich an...
 
Das geänderte Schaltverhalten ist aber eindeutig nachvollziehbar. Das "Schaltloch" ist deutlich länger und tiefer geworden und auch wenn man schnell Gas gibt oder mit Zwischengas arbeitet, genehmigt sich die Kiste nun deutlich länger bis wieder Leistung anliegt.

Dein Beitrag trifft es ziemlich genau. Und nach 2 Wochen muss ich sagen, der Jogger fährt sich leider nicht mehr so knackig wie vor dem Update, sondern recht zäh. Klar, ist etwas Gewöhnung dabei aber trotzdem schade irgendwie.
 
Hi,

bei uns ging es um das Update "OTS H5D E0". Diese Angaben stehen so auf dem Abholzettel.

Erster Termin war an einem Nachmittag, 08.05.. Nach ca. 2 Stunden kam der Servicetechniker und teilte mir mit, dass das Update leider nicht funtioniert hat. Nach mehrmaligen Versuchen und immer, wenn er eine bestimmte Prozentzahl erreicht hat, stockte alles und es ging nicht mehr weiter. Darauf fragte er mich, ob es möglich sei, dass Fahrzeug 2 Tage dort zu lassen, damit sie die Möglichkeit haben, es mehrmals zu versuchen. Klar, war keine Thema für mich und eine Woche später war der "Jogger" dann an einem Donnerstag von 8 Uhr bis Freitag 16:30 Uhr dort.

Ich mache es kurz; klappte wieder nicht. Laut dem Servicetechniker könnte das Problem mit dem Steuergerät zusammen hängen und/oder Serverprobleme seitens Renault/Dacia. Bei den Versuchen wurden Daten gesammelt und auch ausgedruckt, die nun nach Renault/Dacia geschickt wurden.

Mein Händler wird uns in Verbindung setzen, sobald sie Informationen vom Mutterhaus haben. Und jetzt warten wir. Ich muss dazu sagen, dass der "Jogger" einwandfrei und ohne Probleme fährt. Keine Motroprobleme, nichts! Ich habe nachgefragt, ob das wirklich mit dem Upate nötig sei, was er mit ja beantwortete. wäre besser.

Mal schauen, wie es weitergehen wird und wenn ich was neues hören sollte, berichte ich es.


Liebe Grüße,

Thomas
 
Kommt leider vor sowas.

Allgemein war es mitunter sogar so, dass die komplette Diagnosesoftware gedowngradet werden musste, da die aktuelle Version einen Bug hatte. Das dauert dann eben...
 
Liest man hier quer über die Kommentare hört sich das schon alles recht wild an. Und ich kann es nach wie vor nicht nachvollziehen. Bei mir schnurrt der Jogger nach dem Update wie ein Kätzchen und auch die Leistung macht mir jetzt mehr Spass... zudem kann ich keinen mehr Verbraucht feststellen. Im Gegenteil.

Hängt das Ganze hier mit den unterschiedlichen Baujahren zusammen? Evtl. durchgeführten Service-Updates im Vorfeld?
 
Neuer Erlebnisbericht.
Heute am Netto-Parkplatz mit Jogger-Fahrer unterhalten. Nach dem Update meint er, einen größeren "Schaltwiderstand" zu spüren... "Man muss den Hebel jetzt mit mehr Kraft in den nächsten Gang wuchten"...

Ich hab nicht darauf geachtet, bzw. halte ich das für sehr, sehr unwahrscheinlich. Meinungen?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.603
Beiträge
1.030.681
Mitglieder
71.558
Neuestes Mitglied
Maggie P.
Zurück