Welche Gasanlage nehmen? Schadstoffeinstufung etc...

...also ich finde es schon witzig. Warum ist denn die Vialle die ulimativ beste Anlage für den Dacia?
Also bei uns ist die Prins eingebaut worden. Bei der wird auch direkt eingespritzt. Ich denke das ist bei solchen Anlagen gehoppst wie gesprungen.
Wir sind im letzten halben Jahr 15000km gefahren und es läuft alles wie am Schnürchen ( ohne Vialle, man solls nicht glauben :lol: )

schönen Abend...und schön 96 gegen Mailand schauen:)
 
...
Also bei uns ist die Prins eingebaut worden. Bei der wird auch direkt eingespritzt.

Direkt eingespritzt im eigentliche Sinn (nämlich in den Brennraum) wird momentan bei keiner Gasanlage.
Und flüssig eingespritzt, wie bei der Vialle wird bei der Prins-Anlage wohl auch nicht, oder wozu hat die Prins den Verdampfer?

Sorry, das sollte keine Wertung der Qualität oder der Zuverlässigkeit sein, aber m.W. sind Prins und Vialle nur bedingt vergleichbar.
 
Direkt eingespritzt im eigentliche Sinn (nämlich in den Brennraum) wird momentan bei keiner Gasanlage.

Genau.

Und flüssig eingespritzt, wie bei der Vialle wird bei der Prins-Anlage wohl auch nicht, oder wozu hat die Prins den Verdampfer?

Eben. Die Prins ist eine Verdampferanlage.

Sorry, das sollte keine Wertung der Qualität oder der Zuverlässigkeit sein, aber m.W. sind Prins und Vialle nur bedingt vergleichbar.

Außer, daß sie einen Gastank besitzen und die Einspritzdüsen für Gas via Elektronikbox an den Benzin-Einspritzdüsen hängen, überhaupt nicht vergleichbar.

Bei den Flüssig-Anlagen gibt es im Tank eine kleine Pumpe, die einen Druck von 15 bar in der gesamten Einspritzanlage aufrecht erhält, damit das Gas bis zum Moment des Einspritzens flüssig bleibt (der Rest fließt, wie bei Benzinbetrieb, in den Tank zurück). Genau das wäre bei einer Verdampferanlage widersinnig. Dort entzieht der Verdampfer der Kühlflüssigkeit Wärme, um das Flüssiggas in den gasförmigen Zustand zu überführen. Das heißt, das Kühlwasser wird im Winter sehr schlecht warm, und im Brennraum ist es heißer als im Benzinbetrieb. Daher der Hinweis auf die gehärteten Ventilsitze (nicht die Ventile!).

Pumpe im Tank: Irgendein japanischer Autokonzern, der seine Neuwagen bereits mit Gas und einer solchen Anlage ausrüsten wollte, hat für die Pumpen die Pflicht definiert, daß sie gefälligst ein Motorleben lang zu halten hätten. Und das waren damals 280.000 km. Mit andere Worte: die werden wohl halten.

Gas ab Werk: Gibt es überhaupt die Option, eine Flüssigeinspritzung ab Werk zu bestellen - oder sind das alles Verdampfer-Anlagen?

Noch was: Der von DaciaMCVLPG genannte Preis ist anscheinend ein Standardpreis, der von Vialle vorgegeben ist. Erhöht sich pro Einspritzventil um, glaube ich, 60 EUs. Aber damit ist ja bei Dacia -wenigstens zunächst - wohl nicht zu rechnen! :lol:

Und bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: Weder stehe ich mit einem Anlagenbauer bzw. -Vertreiber in geschäftlichem Kontakt, noch verteufele ich generell die Verdampferanlagen. Nur: Warum soll ein Interessent, nachdem er ein sehr preiswertes, aber technisch ausgereiftes Fahrzeug gekauft hat, sich mit Zusatzaggregaten vergangener Generation abgeben? Wenn er es gerne möchte, bitte sehr. Ich schlage nur die - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - beste bezahlbare Lösung vor.

Ein kleiner Gimmick noch am Rande: Hinter der Tankklappe des MCV ist genügend Platz für den Gasanschluß (bei Vialle serienmäßig ein Mini-Anschluß). Ich habe mir dort den DISH-Anschluß montieren lassen gegen 20 EUs Aufpreis. Viele Tankstellen, besonders an der A2 (polnische Reisende!) haben DISH-Zapfventile. Dazu den im Preis inbegriffenen ACME-Adapter, und dann klappt es auch an meiner Stamm-Tanke.
 
Ich würde fast soweit gehen und behaupten, die Benzin- und die Flüssiggaseinspritzanlage bestehen prinzipiell aus den gleichen Komponenten, die aber an die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Kraftstoffes angepaßt sein müssen (Viskosität, Brennwert, Druckverhältnisse, Düsen- und Leitungsquerschnitte etc.). Genau deshalb vermute ich auch, daß die Adaption an die Benzinmotorelektronik bei der Flüssiggasanlage einfacher ist oder sich perfekter realisieren läßt, als bei einer Verdampferanlage.
Ob sich in der Praxis spürbare Unterschiede im Motorlauf , Verbrauch oder Motorleitungsergeben, weiß allerdings nicht.

Wäre die Vialle-Anlage eigentlich "vollgasfest"?
Nicht, daß ich das oft bräuchte, aber es interessiert mich halt...

Zum Thema Tankanschluß:

Wo kann man sehen, welche Anschlüsse wo verbreitet sind?
Gibt es da vielleicht eine Übersicht oder Karte von Deutschland/Europa?
Und sind an den Tankstellen immer Adapter vorhanden, falls mal die Zapfpistole nicht zum Auto paßt?
 
Gas ab Werk: Gibt es überhaupt die Option, eine Flüssigeinspritzung ab Werk zu bestellen - oder sind das alles Verdampfer-Anlagen?

Noch was: Der von DaciaMCVLPG genannte Preis ist anscheinend ein Standardpreis, der von Vialle vorgegeben ist. Erhöht sich pro Einspritzventil um, glaube ich, 60 EUs. Aber damit ist ja bei Dacia -wenigstens zunächst - wohl nicht zu rechnen! :lol:

Und bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: Weder stehe ich mit einem Anlagenbauer bzw. -Vertreiber in geschäftlichem Kontakt, noch verteufele ich generell die Verdampferanlagen. Nur: Warum soll ein Interessent, nachdem er ein sehr preiswertes, aber technisch ausgereiftes Fahrzeug gekauft hat, sich mit Zusatzaggregaten vergangener Generation abgeben? Wenn er es gerne möchte, bitte sehr. Ich schlage nur die - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - beste bezahlbare Lösung vor.

VW kooperiert mit Landirenzo -> Golf VI als LPG-Version ab Mai 2009 , Vialle bei Mitsubishi ab Werk Anfang 2009
 
Ich würde fast soweit gehen und behaupten, die Benzin- und die Flüssiggaseinspritzanlage bestehen prinzipiell aus den gleichen Komponenten, die aber an die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Kraftstoffes angepaßt sein müssen (Viskosität, Brennwert, Druckverhältnisse, Düsen- und Leitungsquerschnitte etc.). Genau deshalb vermute ich auch, daß die Adaption an die Benzinmotorelektronik bei der Flüssiggasanlage einfacher ist oder sich perfekter realisieren läßt, als bei einer Verdampferanlage.
Ob sich in der Praxis spürbare Unterschiede im Motorlauf, Verbrauch oder Motorleistung ergeben, weiß ich allerdings nicht.

Prinzipiell hast Du recht mit Deiner Vermutung. Lediglich die Komponenten Benzinpumpe/Gaspumpe unterscheiden sich in ihrem Zweck. In der Motorleistung liegt die Verdampferanlage deshalb hinten (bis zu 10% Leistungsverlust), weil Gas nun mal eine geringere Energiedichte als Benzin hat. Bei der Flüssiganlage ist deshalb kein Leistungsverlust zu verzeichnen, weil sich beim Einspritzen die angesaugte Luft abkühlt und deshalb einen höheren spezifischen Sauerstoffanteil hat, der zur "Leistungssteigerung" beiträgt, was sich letztlich in der Bilanz so niederschlägt, daß man keinen Verlust gegenüber Benzinbetrieb hat.

Im Übrigen spielt es für die technische Umsetzung keine Rolle, ob das Medium flüssig oder gasförmig eingespritzt wird.

Wäre die Vialle-Anlage eigentlich "vollgasfest"?

Jede Gasanlage ist "vollgasfest". Es kommt nur auf den Motor an... :D

Zum Thema Tankanschluß:
Wo kann man sehen, welche Anschlüsse wo verbreitet sind?
Gibt es da vielleicht eine Übersicht oder Karte von Deutschland/Europa?
Und sind an den Tankstellen immer Adapter vorhanden, falls mal die Zapfpistole nicht zum Auto paßt?

Sehen... phhh... versuch's mal hier: www.gas-tankstellen.de

In D üblich ist eigentlich der ACME-Anschluß, wobei man bei einigen Tankstellen auch den DISH-Anschluß vorfindet. Ein Adapter ist üblicherweise im Umrüstpreis inbegriffen, jedenfalls bei Vialle. Hast Du den ACME-Anschluß, nimm den DISH-Adapter dazu und alles wird gut. ^_^ An verschiedenen Tankstellen an der A2 (Zweidorfer Holz z.B.) gibt es beispielsweise wegen der durchreisenden Polen an beiden Gaszapfsäulen nur DISH-Anschlüsse.

@gasikombi: Danke für die Info. Ich glaube jetzt, daß der von mir beschriebene japanische Konzern Mitsubishi war.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.734
Mitglieder
75.667
Neuestes Mitglied
Totalchaos1
Zurück