Direkt eingespritzt im eigentliche Sinn (nämlich in den Brennraum) wird momentan bei keiner Gasanlage.
Genau.
Und flüssig eingespritzt, wie bei der Vialle wird bei der Prins-Anlage wohl auch nicht, oder wozu hat die Prins den Verdampfer?
Eben. Die Prins ist eine Verdampferanlage.
Sorry, das sollte keine Wertung der Qualität oder der Zuverlässigkeit sein, aber m.W. sind Prins und Vialle nur bedingt vergleichbar.
Außer, daß sie einen Gastank besitzen und die Einspritzdüsen für Gas via Elektronikbox an den Benzin-Einspritzdüsen hängen, überhaupt nicht vergleichbar.
Bei den Flüssig-Anlagen gibt es im Tank eine kleine Pumpe, die einen Druck von 15 bar in der gesamten Einspritzanlage aufrecht erhält, damit das Gas bis zum Moment des Einspritzens flüssig bleibt (der Rest fließt, wie bei Benzinbetrieb, in den Tank zurück). Genau das wäre bei einer Verdampferanlage widersinnig. Dort entzieht der Verdampfer der Kühlflüssigkeit Wärme, um das Flüssiggas in den gasförmigen Zustand zu überführen. Das heißt, das Kühlwasser wird im Winter sehr schlecht warm, und im Brennraum ist es heißer als im Benzinbetrieb. Daher der Hinweis auf die gehärteten Ventilsitze (nicht die Ventile!).
Pumpe im Tank: Irgendein japanischer Autokonzern, der seine Neuwagen bereits mit Gas und einer solchen Anlage ausrüsten wollte, hat für die Pumpen die Pflicht definiert, daß sie gefälligst ein Motorleben lang zu halten hätten. Und das waren damals 280.000 km. Mit andere Worte: die werden wohl halten.
Gas ab Werk: Gibt es überhaupt die Option, eine Flüssigeinspritzung ab Werk zu bestellen - oder sind das alles Verdampfer-Anlagen?
Noch was: Der von DaciaMCVLPG genannte Preis ist anscheinend ein Standardpreis, der von Vialle vorgegeben ist. Erhöht sich pro Einspritzventil um, glaube ich, 60 EUs. Aber damit ist ja bei Dacia -wenigstens zunächst - wohl nicht zu rechnen!
Und bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: Weder stehe ich mit einem Anlagenbauer bzw. -Vertreiber in geschäftlichem Kontakt, noch verteufele ich generell die Verdampferanlagen. Nur: Warum soll ein Interessent, nachdem er ein sehr preiswertes, aber technisch ausgereiftes Fahrzeug gekauft hat, sich mit Zusatzaggregaten vergangener Generation abgeben? Wenn er es gerne möchte, bitte sehr. Ich schlage nur die - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - beste bezahlbare Lösung vor.
Ein kleiner Gimmick noch am Rande: Hinter der Tankklappe des MCV ist genügend Platz für den Gasanschluß (bei Vialle serienmäßig ein Mini-Anschluß). Ich habe mir dort den DISH-Anschluß montieren lassen gegen 20 EUs Aufpreis. Viele Tankstellen, besonders an der A2 (polnische Reisende!) haben DISH-Zapfventile. Dazu den im Preis inbegriffenen ACME-Adapter, und dann klappt es auch an meiner Stamm-Tanke.