Wackeln des Lenkrad bei 130 km/h

da hat Murphy recht.

allerdings hätte ich dem meisterheini gleich einen satz neuer felgen in rechnung gestellt.

einschlaggewichte sind ein nogo bei alus.
die werden nur noch bei stahlfelgen benutzt.

nach dieser aussage hätte ich den ungespitzt in den boden gehauen
a037.gif
 
Is scho recht.....
Aber es gibt tatsächlich ( wenige Fälle), da sind die Felgen & die Reifen soooooooooo
" bescheiden", da musst Du außen, innen & rundum mit Gewichten arbeiten......

Ein Zimmermanns Hammer an der Felge angebracht, wäre da optisch schon schöner....

Oder,..." Wir hatten nix anderes da...."

Sollte aber bei halbwegs gescheiten Felgen/ Reifen heutzutage KEIN Problem mehr sein....

Heute laufe ich auch irgendwie "unrund"......:)

lG,
Murphy
 
Is scho recht.....
Aber es gibt tatsächlich ( wenige Fälle), da sind die Felgen & die Reifen soooooooooo
" bescheiden", da musst Du außen, innen & rundum mit Gewichten arbeiten......


Da würde ich trotzdem ein sehr starkes Veto einlegen.
Ist die Felge neu, sollte sie rund laufen, sonst kann ich reklamieren. Ebenso beim Reifen. Ist die Unwucht so groß, soll sich der Reifenmensch um einen anderen bemühen.
Beim heutigen Stand der Technik sollte es doch möglich sein, eine rundlaufende Kombination zu finden. Der Wille muß natürlich da sein. Vom Verkäufer und auch vom Käufer. Wenn nur innen gewuchtet wird, kann es schon etwas teurer werden, weil aufwendiger.
 
die serienmäßigen conti sind ja nicht gerade billigreifen, da sollte man mit wenig gewichten auskommen.
 
So, habe heute wuchten lassen und es besserte sich etwas, sodass man zufrieden sein kann.
:cry:

Wenn du nach dem Auswuchten aller Räder immer noch unzufrieden bist, such dir mal einen Reifendienst, der das Elektronische Feinwuchten am Fahrzeug anbietet. Dort werden die Räder am Fahrzeug nochmals ausgewuchtet. Die Unwucht muß nicht immer von den Rädern kommen.
Falls das jemand nicht kennt: Reifen-Ehrhardt - Auswuchten, Gewichte, Wuchten, Unwucht,
 
Bei neuen Reifen, egal ob PKW, LKW oder Motorrad sind von den Herstellern Farbmarkierungen auf die Flanken gesetzt......

Meist roter Punkt, oder gelber Kreis.

Das markiert ( je nach Hersteller) die "leichteste", bzw. " schwerste" Stelle des noch jungfräulichen Pneu´s.....

Leider wissen das viele Vulkaniseure/ Reifenquäler nicht immer.

Jeder Reifen/ Felge hat produkttechnisch gesehen eine "serienmäßige" Unwucht.

Wenn also, im ungünstigsten Fall viele üble Faktoren zusammenkommen...

Sprich: Felge mit ungünstigen Eigenschaften, Reifen der "letzten" Kategorie und evtl.
unmotivierter (oder profilloser) Mitarbeiter,.....
dann kann´s eng werden!!!

Auf meiner Gartenschubkarre - hab´ich einen nicht ausgewuchteten " Backsteinreifen made in Taiwan"!!!
Dazu kommt noch die Felge aus "Neverknownimmerland" !!!

Da ich aber nur ganz selten, und wenn, dann nur ganz kurzzeitig Geschwindigkeiten jenseits der 120Km/h erreiche....:)
ist das hier schnuppe........

Im Straßenverkehr wird bei höheren Geschwindigkeiten aus 5 Gramm auch schnell 1 Kilo !

Und die zerren nicht nur an der Radaufhängung.........

Gruß,
Murphy
 
Bei neuen Reifen, egal ob PKW, LKW oder Motorrad sind von den Herstellern Farbmarkierungen auf die Flanken gesetzt......

Meist roter Punkt, oder gelber Kreis.

Das markiert ( je nach Hersteller) die "leichteste", bzw. " schwerste" Stelle des noch jungfräulichen Pneu´s.....

Hallo, aber genau hier liegt der Hund begraben.
Was nun?
Schwer oder Leicht?
Das selbe Spiel gibt es hier auch noch für die Felgen.

Interessant ist das ganze nur für die Firmen die hier die Räder als "Erstausrüster" verbauen/Montieren.

Zum Thema Schlaggewichte für Leichtmetallfelgen, das ist wie ober schon erwähnt, nicht immer möglich diese Gewichte zu vermeiden.
Allerdings haben hier die Klammern und Gewichte eine andere Form, so das sie Sauber auf die Felgen passen.

Hmmm, Feinwuchten am Fahrzeug. Keine schlechte Verkausstrategie ;)
Hier sage ich, das es nur in selten Fällen wirklich Sinn macht.
Es muss immer zuerst auf einer Stationären Anlage gewuchtet werden,
hier werden die Schlackerer ( Links/rechts unwuchten) und die Auf/Ab unwucht beseitigt.
Sollte es hie Probleme geben, kann man noch "Matchen".
Die Felge wird ohne Reifen gewuchtet, die Unwuchtstelle wird markiert,
dann mit Montierten Reifen.
Jetzt wird dann der Reifen auf der Felge gedreht so das Niedrig Reifen und Hoch Felge aufeinander passen.
Problem! Reifen Felge Kombi ist Höhenschlag optimiert aber nicht unbedingt was die Gewichtsmenge angeht.
(Für das Matchen gibt es eigentlich schon seit Jahren Programme in den Wuchtgeräten)

Sollte nun hier alles Top sein, könnte man das Feinwuchten noch machen.

Es werden zwar die Beweglichen Teile am Fahrzeug nun mit berücksichtigt,
aber prinzipiell wird hier auch nur der Höhenschlag gewuchtet.
Überlegt mal, wie Soll das Wuchtgerät die Links/Recht Bewegung bemerken?
Das Fahrzeug wird auf einen Messbock gestellt, misst auf/ab schwingungen.
Im Fahrzeug hockt ein Fahrer der das Fahrzeug/Rad beschleunigt.
Lenkrad ist "natürlich ganz Ruhig" ;)
Der Schlitten (auf dem der Monteur hockt) ist auch super Ruhig.
...
..

Auch so, und wenn das Rad nur einmal gelöst wird, oder mit Frischmontierten Räder Voll beschleunigt oder abgebremst wird, ist die Wuchtung eh für die Katz.

Sorry, aber das Geld kann man sich zu 99% sparen.
 
Würde ich nicht ganz so sehen......
Natürlich sollten alle Komponenten bestmöglich sein. Ist die "Basis" schon schrottig, dann nützt auch das beste Wuchten nix !!!

Ansonsten wäre es ja auch sinnlos, die Räder bei ~ 10 -15 Tsd von vorn nach hinten zu wechseln...( Und dabei macht es schon Sinn, nochmals nachzuwuchten )

Ob mann z.B. beim Motorrad ( im zuge einer Motorrevision) die Kurbelwelle feinwuchtet, beim Erneuern des Lenkkopflagers auf höherwertige Parts zurückgreift....???

Muß jeder selbst endscheiden !

Und manchmal ist es erstaunlich, welch gute Resultate man erzielt, wenn die Reifenmarke
gewechselt wird. ( Auch PKW)

VG,
Murphy
 
Alles schön und gut, was ihr da schreibt. Aber, leider ist der Logan ab Werk mit Einschlaggewichten ausgeliefert worden.

Der Ein oder Andere von Euch, wird wohl die gleichen Felgen haben und ich glaube kaum, dass ich der Einzige im bundesdeutschen Gebiet bin, der noch die alten Gewichte aufgeschlagen bekommen hat.

Ah Meister sagt das Gleiche, wie mein Reifendienst, nämlich dass da diese Gewichte dran müssen.

Wer hat denn hier die Gleichen Felgen mit Klebegewichten?

Ich habe übrigens ab Werk Continental Eco aufgezogen.

----------

da hat Murphy recht.

allerdings hätte ich dem meisterheini gleich einen satz neuer felgen in rechnung gestellt.

einschlaggewichte sind ein nogo bei alus.
die werden nur noch bei stahlfelgen benutzt.

nach dieser aussage hätte ich den ungespitzt in den boden gehauen
a037.gif

Also es ist eben so, dass die in Rumänien schon so die Gewichte angetackert haben.

Nur, beim Ersttackern sieht man eben keine Schrammen, erst beim Versetzen der Gewichte.

Also Schrammen hätten die Felgen ohnehin , auch wenn im Nachhinein Klebegewichte dran wären.

Ich kann mir ja andere Sommerfelgen zulegen und die Jetzigen für die Winterreifen nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht gibt es in marokko keine einschlaggewichte, nur in rumänien.
 
Danke für die Tipps, leider ist mir auf der Urlaubsfahrt aufgefallen, dass die Unwucht noch sehr stark ist, wenn ich schneller als 130 Km/h fahre. Da man in Italien und Deutschland ohnehin kaum schneller fahren kann, weil es unzählige Baustellen und schlechte Straßen gibt, ist dies nicht so ins Gewicht gefallen.

Allerdings konnte ich auf den letzten Metern Vollgas geben (Bundesstraße) und da spürt man von 130 Km/h - 185Km/h (Tacho) eine starke Unwucht.

Ich vermute mal, dass das Riesengewicht am linken Vorderrad eine wesentliche Rolle dabei spielt.

Das Gewicht wird wohl die Ungleichmäßigkeit des Reifens ausgleichen, aber wohl auch nur auf der Auswuchtmaschine und nicht in der Praxis.

Nun brauche ich einen Reifenhändler der feinwuchtet evtl. den Reifen auf der Felge dreht. Die oben genannte Firma ist leider zu weit weg.

Oder sollte ich die Vorderräder erst einmal nach hinten montieren lassen?
 
Wenn man keine passenden Gewichte da hat , kann man ein zu großes mit einem kleineren genau gegenüber ausgleichen. Wenn jetzt das "Ausgleichs- Ausgleichs Gewicht" wegfliegt ist noch ein Wuchtgewicht da, aber das rad ist wieder am eiern.

Auch werden innen und aussen Gewichte angebracht. Je nach dem wie viele es sind , ist die Chance hoch das sich eins verabschiedet hat.

Auswuchten ist meines Erachtens wesentlich sinnvoller als die reifen einfach nur zu tauschen.

Das Gewackel geht unheimlich auf die Gelenke und Stabilistaoren des Autos.
 
Hallo,
war soeben bei Euromaster und siehe da :angry: : man kann ganz locker Klebegewichte verwenden!

Die Klebegewichte haben genug Abstand zu den Bremsen :angry:

Nun mach ich das Beste daraus und poliere mal ordentlich den Felgenlack und nehm nochmal den Lackstift zur Hand.

Wahrscheinlich muss heute alles schnell gehen, so hat man schon ab Werk gemurkst :angry:

Ist aber komisch, dass nur ich scheinbar diese Gewichte an den original Alus hatte.

Die Unwucht ist jetzt erträglich, denn ganz bekommt man die nicht weg, da bräuchte ich qualitativ bessere Räder.

Ich habe Continental Bereifung und die fahre ich eben runter, steige aber auf Michelin um.

Die Felgen werde ich auch irgendwann tauschen, wie gesagt, gegen Besseres.
 
Und irgendwie war ich unterwegs und irgendwie, gefällt mir die "Restunwucht" ab ca. 130/140 Km/h immer noch nicht.

Klebegewichte sind montiert, die Auswuchtmaschine sagt "Gut" , am Wagen montiert und im oberen Bereich gefahren = Bäh!

Helfen da wirklich nur noch andere Alufelgen und Reifen?

Zwei Mini Dellen in der rechten Fond Tür auch noch entdeckt, Mitbringsel aus dem Italien Urlaub, Mahlzeit! :angry:
 
sind die felgen überhaupt in ordnung?

an den continental kann das eigentlich nicht liegen, sind keine billigreifen.

ich würde nicht locker lassen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.507
Beiträge
1.027.706
Mitglieder
71.343
Neuestes Mitglied
mcmaster
Zurück