Voll zufrieden

MiPe1973

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (75 PS)
Hallo, seit Mai fahre ich meinen Dacia Dokker, 75 PS Diesel. Und ich konnte ihn jetzt im Urlaub so richtig testen.
Wir sind zu zweit drei Wochen durch Deutschland gefahren. Insgesamt fuhren wir 3770 km. Der Verbrauch hat mich zufriedengestellt. Wir sind Autobahn, viel Landstraße und Stadtverkehr gefahren. Es waren auch lange Steigungsstrecken dabei. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter bei voll beladenem Fahrzeug kann man überhaupt nicht meckern.
Nachdem hier einige sich sehr negativ über das MediaNav geäußert hatten, haben wir auch dieses mit den verschiedensten Einstellungen getestet. So veränderten wir die Routenoption. Allerdings sollte man nie die kürzeste Strecke berechnen lassen, denn Feldwege mag ich im Urlaub nicht. Ansonsten führte es uns bis auf neu gebaute Straßen immer auf optimalen Wegen zum Ziel.
Auch sonst waren wir mit dem Fahrverhalten, der Klimaanlage und dem Klang des Radios bestens zufrieden.
Selbst Bergauf auf der Autobahn konnte er trotz seiner wenigen PS noch gut beschleunigen.
Nur vermissen wir die Möglichkeit, Jacken anhängen zu können. Da werde ich wohl noch etwas selber nachbessern.
Ansonsten hat das Auto alles gehalten, was Dacia verspricht. Selbst Freunde von mir, die einen Caddy fahren, waren von diesem Preis-Leistungsverhältnis angetan.
Das Einzigste, was ich bis jetzt verändert bzw. ergänz habe, sind:
- Tönung der hinteren Scheiben. Da der Dokker gerade Scheiben hat, war es überhaupt kein Problem die Folien selber ohne Vorkenntnisse anzubringen. Mein Kollege glaubt gar nicht, das es keine Firma gemacht hat,
- Dann habe ich eine Multifunktionsanzeige für Innen-/Außentemperatur, Urzeit und Bordspannung nachgerüstet,
- Als letztes kam noch eine WLan-Rückfahrkamera. Der Monitor ist im Spiegel Integriert und das Zündungsplus war problemlos beim MediaNav "abzugreifen". So kann ich beim rückwärts ausparken viel leichter sehen, ob anderer Verkehr angerollt kommt.

Um es kurz zu fassen, ich bin von meinem Dokker begeistert. Vorher fuhr ich den Sandero, der mich auch nie im Stich gelassen hatte. Nur wurde er mir etwas zu klein.

Und da ich schon Passat, Octavia, Roomster, Fabia, A6 und andere Fahrzeuge gefahren bin, kann ich bestimmt beurteilen, das man mehr Auto nicht braucht.
Nur kleine Verbesserungen muss man halt selber nachrüsten
 
es gibt Original Renault Kleiderhaken, welche auf die Handgriffe passen. Kosten nur ca. 2 € und lassen sich beim Renault Händler bestellen/kaufen. Die genaue Teilenummer versteckt sich im Nachbar-Forum.
Kleiderhaken - Teilenummer 7700430574
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
k_b: Der Dokker hat meines Wissens nach keine Handgriffe.

Es gibt sollche Stahlbügel, die man an den Vorderen Kopfstützen befestigen kann
Amazon Link
evtl. wäre sowas für dich geeignet.

lg
Cassie
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
an die Bügel für die Kopfstützen habe ich auch schon gedacht, nur ist es noch nicht die ideale Lösung, da so die Jackken auf den Beinen der hinteren Fahrgäste hängen. Aber mir wird nicht viel anderes übrigbleiben, außer ich bastel mir selber was, nachdem ich irgendwo eine Idee gesehen habe
 
Hallo MiPe,

hast du mal nen Link für die WLAN Rückfahrkamera?
Macht der Rückspiegel den Hotspot oder wie?

Oder meinst du Funk?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Es wird die normale 2,44 Mhz-Frequenz vom WLan genutzt. Hat allerdings den Nebeneffekt, das man im Rückspiegel auch Bilder anderer WLan-Kameras (von Geschäften oder privaten Einfahrten) sieht. Sobald man mit dem Rückwärtsgang die eigene Kamera aktiviert, funktioniert sie aber störungsfrei.
Ich habe sie bei Amazon gekauft.Aber auch bei Ebay wird die gleiche zahlreich angeboten.
Ich habe mich nicht für das System mit Kamera im Kennzeichenrahmen entschieden, da beim Dokker bedingt durch die Hecktüren das Kennzeichen nicht in der Mitte ist.

Einen Link kann ich leider nicht anbieten. Aber das notwendige Kabel (zum Verbinden der Kamera mit dem Rückfahrscheinwerfer und dem Sender) ist allemal ausreichend. Der Rückspiegel sollte mit dem Zigarettenanzünder verbunden werden. Da ich allerdings keine rumhängenden Kabel mag, habe ich den Stecker abgeschnitten und das Kabel mit dem Zündungsplus des MediaNav verbunden und es oberhalb der Ablagegalerie und hinder der Verkleidung der A-Säule verlegt.
Arbeitszeit war unter einer Stunde für alles.
 
Hallo,

Dann meinst du doch 2,4 Ghz Funk und kein WLAN.

Da habe ich schon ein paar Favoriten.

Danke
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Stimmt. 2,4 GHz. Aber dasist genau die Funkfrequenz der WLan-technologie. Deswegen ist es egal, wie man das Kind nennt. Und wie schon geschrieben, kann man sehen, wer noch alles eine WLan-Kamera hat. Meine Wohnzimmerkamera habe ich auch schon gefunden
 
Dann läuft das zwischen Kamera und "Spiegel" ohne Verschlüsselung, wenn man alle anderen sehen kann?!

Ist dein Wohnzimmerkamera auch ohne Verschlüsslung?? das ist dann ja wie Piepshow für Vorbeifahrende??
 
W-LAN steht lediglich für "Wireless Local Area Network". Die Kamera bildet mit dem Empfänger ein Kabelloses Lokales Netzwerk... Passt doch. Wenn jetzt noch zum Datenaustausch ein identisches Protokoll genutzt wird, wie bei der Kommunikation zwischen Computern , dann ist es sogar eine IP Kamera. Nur mal so nebenbei :D
 
Keine Sorge. Meine Wohnzimmerkamera ist nur an, wenn ich im Urlaub bin. So bekomme ich immer Emails, wenn jemand das Zimmer betritt, oder wenn plötzliche Geräusche aufgenommen werden. Ein Thermometer in Blickrichtung verrät mir im Winter immer, ob die Heizung noch funktioniert.
Also mich wird kein Fremder beobachten können
 
Dallo Daniel,
Ja, Ja, :D

Aber ne Verschlüsselung ( 5 zur Auswahl)würde die Sache schon entspannen.
Und die Wohnzimmerkamera wäre auch raus beim rückwärts einparken auf der Einfahrt.:rolleyes:

Gibt es bei Funkschaltern für Strom doch auch.
 
Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, wird automatisch die Kamera vom Auto eingeschaltet. Ihr Funksignal ist Stärker als alle anderen (da der Sender im Auto ist und kein Hindernis vorhanden ist). So kann ich ungestört sehen, was hinter mir ist.
 
75 oder 90 PS?

Glückwunsch zu Deinem neuen Dokker und allzeit eine gute und unfallfreie Fahrt!

Da hast du mir schon etwas voraus. Was mich interessieren würde: hast du die beiden Diesel einmal miteinander verglichen und kannst uns etwas über Deine Erfahrungen berichten? Ist der PS-stärkere Motor spürbar stärker, oder geben die beiden sich nicht viel?

Viele Grüße aus dem Flachland,

Axel

Hui, mein erster Beitrag :prost:
 
Hallo Axel, fahre zwar keinen Dokker,dafür Stepway2 mit der 1,5 dci Maschine.Der hat 90 PS und das spürt man deutlich.Bin den 75 PS auch gefahren-der Steppy geht eindeutig besser und hat mehr Bums unten raus.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.658
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück