Verzweifelt auf der Suche...

Soviel spart man tatsächlich nicht. Meine Tochter hat ein Gasauto, und die Inspektion mit Ventileinstellungsarbeiten, die alle 45000 km notwendig sind, kosten schon locker 700 - 800 Euro. Das ist dann aber noch, insgesamt gesehen, billiger, als wenn man nur mit Benzin fahren würde, auch wenn der Rechnungsbetrag für die Inspektion so hoch ist, dass man sich in dem Moment sehr ärgert.

Meine bisherigen Erfahrungen mit Diesel sind auch nicht die besten, wenn ich an die Probleme mit dem DPF denke. War im Endeffekt auch billiger als ein Benziner (höherer Spritpreis, Mehrverbrauch), aber auch nicht soviel wie es zu Anfang den Anschein hat. Man ärgert sich nur immer wieder, wenn die hohen Reparaturrechnungen kommen, und da muss man dann sehen, wieviel einem das wert ist.

Mein Fazit:
LPG: Ganz preiswert tanken, relativ hoher Verbrauch, höhere Wartungskosten, wenig Steuern
Diesel: Preiswert tanken, wenig Verbrauch, erhöhte Wartungskosten, höhere Steuern
Benzin: Teuer tanken, höherer Verbrauch, geringere Wartungskosten, moderate Steuern
 
klar, ist ja auch der dci 110.

fahr mal eine 65ps krücke....:angry:
 
...fahr mal eine 65ps krücke....:angry:

Naja, kommt auf die Größe des Autos an.

Ich fahre gerne mit meinem Auto, weil es ungeheuer praktisch ist, viel Platz hat, ein gutes Radio drin ist mit allem, was ich brauche, und die MP3s von meinem Smartphone über Bluetooth abspielt.

Man sitzt etwas erhöht, hat somit einen guten Überblick, fährt ruhig und entspannt. Und meine Frau kann in Urlaub alle Klamotten mitnehmen, die sie mitnehmen will.
 
also mir ist noch kein auto mit 65ps untergekommen, dass auch nur einen hauch von fahrspaß vermittelt hat.:D

aber beim lodgy dci 110 kann ich dir nur voll zustimmen.
der ist ein bequemer cruiser und auch absolut langstreckentauglich.

wenn es mal flotter vorwärts gehen soll, dann geht das problemlos -ohne dass er einem gleich arm macht-
 
Der dCi 90 vom MCV II kostet mich 142 € Steuern im Jahr. 5 € weniger als mein alter BMW 320i Touring E36 aus Bj 1998. Nur dass der seine 8-9 l Super geschluckt hat.
 
Ich fahre zwar zur Nordsee rauf überwiegend Autobahn, aber bin kein Schnellfahrer. Wir haben oft einen Hänger dahinter, dann fahre ich eh nicht über 100 und ohne Hänger fahre ich äußerst selten über 140. Ist nicht so meins, das Rasen. :lol:

Stöber mal hier im Forum etwas rum.
Dann wirst Du bemerken, daß es ganze Rattenschwänze von Problemen mit Gasern gibt, ........ aber kaum von solchen, die einen Werksgaser haben.

Von einem nachträglichen Umbau würde daher ich persönlich abraten.
Wenn, dann einen Werksgaser.

"Hängerbetrieb", das mögen die Gaser eigentlich nicht so recht, da hier auch bei geringerer Geschwindigkeit der Motor ähnlich belastet wird, wie sonst im Solobetrieb mit Vollgas.

Und Vollgas mag der Gaser auch nicht. -_-

Daher im Hängerbetrieb lieber mit Benzin fahren.
 
Ich wollte ihn aber nicht schlechtreden. -_-

Mit Sicherheit ist ein Gaser eine feine Sache, wenn man viele Kilometer abspult und nicht zu denen gehört, die gerne mal über längere Zeit Bodenblechkontakt mit dem Gaspedal haben wollen.

Zügig auf der BAB unterwegs ist die eine .... und die restlichen 20kmh bis zur Vmax haben wollen, - die andere Sache. ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.131
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück