Unwetter fahrt durch tiefes wasser

  • Ersteller Ersteller Byebye 7434
  • Erstellt am Erstellt am
B

Byebye 7434

Hallo Zusammen!
Als das Unwetter war bin ich grade mit dem Auto,unterwegs zur Arbeit gewesen.
Ich hatte das wasser unter einer brücke etwas zu niedrig eingeschätzt.Wie tief es jetzt genau war kann ich nicht sagen,hatte den vorhanden schwung ausgenutzt und wollte nich Anhalten :(.Ich glaube der Sandero hat es gut weggesteckt,könnte unter dem fahrzeug durch das wasser doch schaden enstanden sein?Sollte ich den mal auf ne bühne fahren und checken lassen?
Was ich wohl gesehen habe das der kühler ordentlich dreck mit sich trägt jetzt.Da wird wohl ne Unterbodenwäsche nicht ausreichen,habt ihr Tips wie ich den sauber bekomme?Denke hochdruckreiniger ist am kühler tabu.

lg ben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachschauen lassen wäre besser. Es kann sein, daß sich Dreck an Stellen angesammelt hat, wo er nicht hin darf, z.B. unter der Zahnriemen-Abdeckung. Das könnte dazu führen, daß der Zahnriemen beim Abfallen des Drecks evtl. irgendwann überspringt. Beim Worst-Case (Wasserschlag oder Blockriss) wäre der Motor schon tot.
Der Hochdruckreiniger-Einsatz (standard) am Kühler ist ok, sofern Du 10-20 cm Mindestabstand einhältst und nicht zu schräg drauf hältst.
 
Interessant, das Auto "zu opfern" anstatt Chef bescheid zu sagen, daß es später wird. Schuh aus Jeans hochgekrempelt und zu Fuß erkunden, wenn ich da unbedingt durch muss.

Für ne gewisse Wassertiefe sind die Autos sogar ausgelegt. Saugt der Motor Wasser an, isses rum. Ansonsten, wenn er läuft, würd ich mich nicht rummachen. Bei Starkregen auf der Landstrasse bei entsprechenden (grenzwertigen) Geschwindigkeiten, wird die Kiste auch recht nass. Ein fachmänischer Blick dürfte für erholsame Nachte und seelenfrieden nicht Schaden. Ansonnsten sowas in Zukunft meiden....

Ich würd maximal knapp an die Bodenfreiheit "rangehen". Ansonsten wird die "Watttiefe"(2 oder 3 "t" ? ) auch ab und zu in den technischen Daten angegeben....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Werde das auto mal von unten betrachten lassen.Naja das Problem war das Einige Bäume autos platt gemacht haben ich war schon fast bei der Arbeit.Es ging alles sehr schnell,und ich wollte schnell in Sicherheit zurück gings nicht mehr da lagen schon Bäume auf der straße.Und auf der Arbeit kann ich in die Tiefgarage fahren.Viel nachgedacht hatte ich in dieser Situation nicht mehr,Duisburg sieht jetzt noch sehr wüst aus.In diesem moment war mir das Auto oder die ankunftzeit auf der Arbeit nicht so wichtig.Aber jetzt in nachinein schon.Also motor lief und läuft ganz normal weiter.
 
Wenn Alles normal läuft, würde ich mir da keine allzugrossen Sorgen machen. Von Unten anschauen(lassen), bei Bedarf reinigen.
Tiefgarage ist allerdings auch keine besonders gute Idee bei einem derartigen Unwetter. Da ist das Auto dann zwar vor dem Hagel und umfallenden Bäumen geschützt, aber solche Tiefgaragen laufen gerne Mal mit Wasser voll. Wenn schon, bei mehrgeschossigen Anlagen nicht in die untersten Etagen fahren:o
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Tiefgarage blöde ausgedrückt,ist ebenerdig und ein stück weiter geht es weiter runter.Wäre das wasser bis dahin gekommen hätte ich nicht schlecht gestaunt.
 
Wenn Gammel und sonstiger Schlunz im Kühler klebt, dann war das Wasser nicht unbedingt sauber und ich würde dann die Radhausverkleidungen mal abnehmen und dort nach Schlamm und Müll suchen.

Denn wenn sich im Zwischenraum Radhausverkleidung / Kotflügel Schlamm, Erde oder Sand gesammelt hat, entsteht dort ein feuchtes Dauerbiotop und in diesem Bereich der dann nie trocken wird, rostet das Blech von innen nach außen durch.
 
...Ich würd maximal knapp an die Bodenfreiheit "rangehen". Ansonsten wird die "Watttiefe"(2 oder 3 "t" ? ) auch ab und zu in den technischen Daten angegeben....


Wegen dem Wetter hab ich mal meine Bedienungsanleitung hervor geholt. Beim Sandero darf das Wasser max. bis Unterkante Felge (uten) gehen. Wohl weil die Lima recht tief liegt?

Wie es bei anderen Daciamodellen aussieht - schaut bitte nach. Ich hab sie als Pdf-datei und dan Wasser als Suchfunktion. Ist nur ein kleiner Hinweis dazu zu finden. Wasserdurchfahrt sollte man vother wissen - nicht erst wenn der Motor i.A. ist.

"Watttiefe"(2 oder 3 "t" ? ) - das sagt mir nicht´s.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Der kühler war so in unteren viertel mit so naja wie pollen oder so nen zeugs bestückt.Habe ich vorhin alles sauberbekommen.Da das wasser ja beim durchfahren ordentlich geschwabt ist,und da wo der dreck am kühler hing wohl mit der höchste stand war.Denke ich ging es vieleicht doch noch von der tiefe her.Aber danke Helmut die mache ich in meine freiwoche.Da wollte ich sowieso mal reinschauen wie es da aussieht.Der motorraum sieht auch nicht dreckig aus nur da unten wo der unterfahrschutz aus plastik ist waren vereinzelnd blätter.Matsch oder so war da nicht.

----------

Wegen dem Wetter hab ich mal meine Bedienungsanleitung hervor geholt. Beim Sandero darf das Wasser max. bis Unterkante Felge (uten) gehen. Wohl weil die Lima recht tief liegt?

Wie es bei anderen Daciamodellen aussieht - schaut bitte nach. Ich hab sie als Pdf-datei und dan Wasser als Suchfunktion. Ist nur ein kleiner Hinweis dazu zu finden. Wasserdurchfahrt sollte man vother wissen - nicht erst wenn der Motor i.A. ist.

"Watttiefe"(2 oder 3 "t" ? ) - das sagt mir nicht´s.

das wäre aber sehr heftig dann dürftest du ja durch keine größere Pfütze fahren.Ist ja fast unmöglich.
 
kenne ja bei euch die straßen nicht wo du her kommst.Aber bei uns und ich denke in rumainien dürfte man das auto dann bei regen nicht mehr bewegen.
 
Löse nur im unteren Bereich der Radhausauskleidungen die Schrauben und ziehe mit den Fingern die Schalen etwas heraus, so daß Du dahintersehen kannst.

Wenn Dreck, dann lagert sich der dort unten ab.
Einfach mit dem Wasserschlauch abschwemmen und wieder zuschrauben.

Trocknen tuts von selbst und wenn alles gut ablüften kann, weil es wieder sauber ist, dann ist auch alles wieder im grünen Bereich.

Schmeiß auch einen prüfenden Blick auf den Stecker der Waschanlagenpumpe, die Renault gerne im vorderen Hohlraum auf der rechten Seite verbaut.
Die Steckerabdeckung sollte sauber sein, so daß auch sie keine Feuchtigkeit speichert.

----------

kenne ja bei euch die straßen nicht wo du her kommst.Aber bei uns und ich denke in rumainien dürfte man das auto dann bei regen nicht mehr bewegen.

Regen und ein paar Sandkörner auf der Straße ist aber was anderes, als durch ein "stehendes" Gewässer zu fahren, in dem beim durchfahren Schlamm und Dreck hochgewirbelt wird.
 
das wäre aber sehr heftig dann dürftest du ja durch keine größere Pfütze fahren.Ist ja fast unmöglich.

Die Wattiefe betrifft ja nur längere Wasserdurchfahrten! Kurzfristig, bei einer Pfütze, ist das unerheblich, solange kein Wasser in die Elektrik/Elektronik kommt!
Hallo Robert, es sind 2 "t":D
(Ich fang`jetzt aber nicht mit Erbsenzählen an;) )
 
Was bitte bedeutet 2t? Ich kann damit nicht anfangen und möchte nicht dumm sterben.
 
Ich glaube ich vertstehe was falsch felgenunterkante,ist für mich da wo der reifen aufhört und die felge anfängt oder?Wenn ich durch so tiefes wasser fahre wo kommt dann wasser an welche bauteile?Ich meine jetzt nicht schnell da durch gefahren.Aber egal was auch immer ich werde das auto überprüfen lassen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.847
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück