Unterfahrschutz Befestigungsschrauben festgerostet

kandy

Mitglied Platin
Fahrzeug
Duster 1.5 dCi 2024, MCV II dCi 95 2020, Dokker dCi 95
Baujahr
2020
Hallo
habe immer wieder das Problem beim Lösen des Unterfahrschutzes (z.B. bei Ölwechsel) das die Befestigungsschrauben, vorallem die zwei vorderen festgerostet sind. Einfetten hält nur kurzfristig, nach ca. einen Jahr sind diese wieder festgerostet. Beim Lösen reißen diese schon mal ab trotz vorsichtigen vorwärts rückwärts drehen (1/8 Umdrehungen).
Hab schon welche ausgebohrt und neues Gewinde geschnitten.
Sollte man da evtl. Edelstahl- oder verzinkte Schrauben nehmen oder gibts sonst noch etwas beständigeres gegen das verrosten durch (Salz) Wasser im Winter ....?
 
Tausche die Schrauben einfach gegen V4A-Schrauben aus.

NICHT normale Edelstahlschrauben (V2A, denn die rosten auch), sondern V4A, DIN 1.4571

Säure / laugenfest und es ist denen egal, in welchen Material sie eingeschraubt sind.
Sogar nach Jahren läßt sich eine V4A Schraube problemlos von einer Normalstahl-Auspuffschelle lösen, ohne daß der Bolzen abreißt.

Im Schraubenfachhandel bekommt man die einzeln, man muß also nicht ganze Packungen kaufen.
 
Habe bei solchen "Problemschrauben" bisher gute Erfahrungen mit Kupferpaste
gemacht. Wenn die Schrauben im Neuzustand behandelt werden, "flutschen" sie beim
nächsten Basteln bestimmt besser! Meine LKW-Werkstatt hat mir mal ´nen Pott
"Anti-Seize" geschenkt. Das Zeug´s ist auch nicht zu verachten...!!!:wub:
Aber wie laaaaaangweilig wäre das Schrauben, wenn sich alles leicht lösen würde....:hammer::argue2::angry:

Gruß, Murphy

P.S.: Unter gegebenen Umständen hilft´s oft wenn man die (festsitzenden)Schrauben mit "weicher" Flamme erhitzt!!!.....Obacht! So ein Dacia fackelt
nicht lang´.......:teacher:
 
Was für Fett benutzt du denn ? Ich habe beste Erfahrungen mit HSC Paste von Molycote gemacht. Vor dem Eindrehen ans Schraubengewinde und danach vergessen. Selbst Auspuffschrauben kann man nach jahren leicht lösen. Das Zeugs lässt sich nämlich nicht einfach durch Spritzwasser abwischen.
Edelstahlschrauben haben zuweilen die Unangenehme Eigenschaft des Festfressens. Vorallendingen wenn das Gegengewinde auch aus VA besteht. Ich habe zwar günstige Bezugmöglichkeiten aber ich nutze sie äußerst ungern. Verzinkte Schrauben mit HSC Paste eingesetzt und das Problem sollte gelöst sein.

---------- Post added at 20:39 ---------- Previous post was at 20:37 ----------

Sorry, Murphy war schneller

Die rote Kupferpaste meinte ich auch...:rolleyes:
 
Schutz hat viele Gesichter

Ich nutze für V2A Schrauben immer Centoplex (dunkel gelbes Fett)
Für verzinkte Schrauben nehmen ich Molikote (Schwarze graues Fett)
Für Flächen die vor Rost geschützt werden sollen wird Tektül verwendet (ähnlich wie Wachs - dunkelbraune Maße die nach dem streichen fest wird)

Feste Fette verflüchtigen sich nicht so schnell wie Sprühfette.
 
Vor dem Problem stand ich noch nicht (beim Dacia), aber als Fett ist Kupferpaste naheliegend bzw, aufgrund meiner Erfahrungen mit Seilfett würd ich jetzt das nehmen. Ist ja nix dabei, wenn man es regelmässig erneuert, wo man sowieso schon an der Stelle zu tun hat.

Zum Lösen der Schrauben nimm ein kriechfähiges Öl. WD40 zB.
 
Im Prinzip ist es wichtig die Schrauben einzufetten. Da wird wohl jeder seine Erfahrungen gemacht haben und schwört auf die Methode, womit man erfolreich war.
Als ich gestern die Frontschürze demontiert hatte, war mir aufgefallen, dass die metrischen Torxschrauben schon recht schwer gingen. (Unten)Der Wagen ist gerade mal 3 Jahre alt und hat als Zweitwagen eben auch erst 13000km gelaufen. Also wird alles an metrischenSchrauben von mir mit Fett eingesetzt. Spätenstens bei der nächsten Demontage freut sich der Mensch....:)
 
Hallo
habe immer wieder das Problem beim Lösen des Unterfahrschutzes (z.B. bei Ölwechsel)...

Wozu nimmst du es runter? Es ist doch unter der Ablaßschreube ein Loch im Unterfahrschutz. Ich habe es noch nie runtergenommen...
 
Man bekommt den Ölfilter besser ab von unten, zumindest bei meiner Limo.
 
Hallo

also auf keinefall edelstahl schrauben verwenden, denn das frisst teilweise schon beim einschrauben, und nach gewisser zeit sitzen die fester als stahl schrauben.

zum anderen neigen edelstahlschrauben viel eher zum abscheren als stahl schrauben.

kupferpaste ist eine gute variante sie gangbar zu halten, ansonsten zaehlfluessiges fett.

wolf

---------- Post added at 00:23 ---------- Previous post was at 00:20 ----------

Wozu nimmst du es runter? Es ist doch unter der Ablaßschreube ein Loch im Unterfahrschutz. Ich habe es noch nie runtergenommen...

nicht beim kombi da gibt es dort kein loch

wolf
 
Verschiedene Bleche unter dem Motor ?


---------- Post added at 00:23 ---------- Previous post was at 00:20 ----------

nicht beim kombi da gibt es dort kein loch

wolf

Äh doch meiner schon. Ich konnte den ersten Ölwechsel machen ohne den Unterfahrschutz zu demontieren.Mein MCV von 2007 hat solch ein Loch an der Stelle der Ölablassschraube auch. :)
Ich glaube nicht das Dacia verschiedene Bleche herstellt.Kann es sein das Du ein Blech erwischt hast wo man das Loch vergessen hat zu bohren?

https://www.dacianer.de/forum/attachment.php?attachmentid=2229&d=1273338762
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich die Eigenschaften von Edelstahlschrauben (ich spreche hier immer von V4A - nicht von V2A) vor rund 30 Jahren in der Fotochemischen Branche kennengelernt habe, verwende ich diese seither bei kleinen Umbauten am Fahrzeug, ....... grundsätzlich aber bei Schraubarbeiten am Auspuff.

Sitzt das Ursprungsgewinde im Fahrzeug selbst und habe ich eine Originalschraube dort nur mit viel Mühe herausbekommen, dann muß ich das vorgeschädigte Gewinde natürlich erstmal nachschneiden.

Dann aber läßt sich eine eingesetzte V4A Schraube aus diesem Gewinde, selbst nach Jahren problemlos lösen, z.B. bei einem M12 Gewinde an einer Auspuffschelle.

Sofern bei der Montage Muttern- und Schraubengewinde sauber sind, verquetscht oder verdrückt sich da nichts.
Eine spezielle Schmierung vor der Montage solcher Schrauben ist nicht nötig, da die selbst bei extremer Verrostung der Gegenmutter oder des Bolzens, niemals mit diesem Rost eine Verbindung eingehen.

V4A Schrauben reißen auch nicht ab, da V4A eine extrem stärkere Zähigkeit als Normalstahl aufweist,

Nicht zu empfehlen sind soche Schrauben natürlich bei Bolzenschrauben mit einem maßhaltig definierten Bolzenteil zwischen Gewinde und Schraubenkopf, zumal es sich dabei auch um festigkeitsdefinierte Schrauben handelt.
(Z.B.) Befestigungsschrauben eines Bremssattels)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu nimmst du es runter? Es ist doch unter der Ablaßschreube ein Loch im Unterfahrschutz. Ich habe es noch nie runtergenommen...

Also beim unseren MCV dCi 68 PS Jahrgang 2007, Sandero dCi 86 PS Jahrgang 2009, Sandero dCi 90 PS Jahrgang 2012, ist kein Loch für die Ölablaßschraube. Da muss der Unterfahrschutz abmontiert werden um an die Ablaßschraube ran zu kommen.
Beim meist jährlichen Ölwechsel sind die Schrauben trotz Kupferfett teilweise sehr festgerostet. Besonders die zwei vorderen.
Mit Kriechöl kommt man auch nicht an die Schrauben weil diese von unten eingedreht sind und durch den Unterfahrschutz verdeckt sind. Da kommt man oben nicht an die Schrauben ran. Da müsste vermutlich die Frontschürze abgebaut werden um die Schrauben zu erreichen.
Tendiere momentan dazu V4A Edelschrauben zu besorgen und damit mein Glück zu versuchen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.952
Mitglieder
75.683
Neuestes Mitglied
Caroline Wurm-Eberl
Zurück