Shay
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Ex: Dacia Logan MCV, ab 2025 Spring 65
- Baujahr
- 2025
Gestern habe ich mit meinem "Langen Elend" die hiesige GTÜ-Filiale besucht. Ich bin eigentlich mit einem recht ruhigen Gefühl hingefahren und dachte, naja, allzuviel kann nicht dran sein, läuft ja doch sehr sauber, ruhig, exakt, bremst prima, macht keine merkwürdigen Geräusche – was soll also dran sein?
Nun, was soll ich Euch sagen? Er ist ohne jede Beanstandung durchgekommen. Der GTÜ-Prüfer meinte "Na der steht doch perfekt da, da it doch nix zu meckern!". Alle Gelenke, Bremsen, Stoßdämpfer, Abgaswerte und und und waren klar und deutlich im grünen Bereich, Abgaswerte sogar laut seiner Aussage besser, als sie zu erwarten seien. Nun gut, er bat mich, den Gastank ein wenig im Auge zu behalten, da der doch gut sichtbare Oberflächenkorrosion zeige; nicht schlimm, meinte er, da braucht man jetzt keine Sorgenfalten zu bekommen, aber wenn ich mal 'nen Samstag Zeit hätte, dann solle ich doch mal die Salatschüssel darunter entfernen und mit der Drahtbürste den Oberflächenrost "runterschrubbeln" – Rostumwandler drauf, sauber lackieren und Unterbodenschutz drauf, dann hätte ich die nächsten Jahre Ruhe.
Hm? Rostumwandler auf den Gastank? Hab ich dazu neulich nicht irgendwo gelesen, dass das nicht erlaubt sei, weil wegen Druck und blabla? Hab den guten Mann dann nochmal dazu befragt; seine Antwort war: "Ja, wenn es sich um einen CNG-Tank handelt, der unter deutlich höherem Druck steht, dann ist die Bearbeitung mit Rostumwandler und ähnlichen Substanzen untersagt – da es sich aber um LPG mit dem geringen Druck von gerade mal 8 bar handelt, ist es in Ordnung". Aha. Na gut, so mancher Fahrradreifen hat mehr Druck, ist scho' recht.
Tja, was will der Shay denn mehr? Das lange Luder läuft, der TÜV ist zufrieden, das Leben ist schön! 145.000 Kilometer (okay, davon 90.000 von mir selbst...) zuverlässig und brav absolviert. Was zwischenzeitlich mal nicht passte, war entweder auf Verschleiß oder mein eigenes Versagen zurückzuführen. An der Qualität und Zuverlässigkeit von Dacia lag es nicht. Bis auf den Rost am Tankstutzen. Naja.
Nun, was soll ich Euch sagen? Er ist ohne jede Beanstandung durchgekommen. Der GTÜ-Prüfer meinte "Na der steht doch perfekt da, da it doch nix zu meckern!". Alle Gelenke, Bremsen, Stoßdämpfer, Abgaswerte und und und waren klar und deutlich im grünen Bereich, Abgaswerte sogar laut seiner Aussage besser, als sie zu erwarten seien. Nun gut, er bat mich, den Gastank ein wenig im Auge zu behalten, da der doch gut sichtbare Oberflächenkorrosion zeige; nicht schlimm, meinte er, da braucht man jetzt keine Sorgenfalten zu bekommen, aber wenn ich mal 'nen Samstag Zeit hätte, dann solle ich doch mal die Salatschüssel darunter entfernen und mit der Drahtbürste den Oberflächenrost "runterschrubbeln" – Rostumwandler drauf, sauber lackieren und Unterbodenschutz drauf, dann hätte ich die nächsten Jahre Ruhe.
Hm? Rostumwandler auf den Gastank? Hab ich dazu neulich nicht irgendwo gelesen, dass das nicht erlaubt sei, weil wegen Druck und blabla? Hab den guten Mann dann nochmal dazu befragt; seine Antwort war: "Ja, wenn es sich um einen CNG-Tank handelt, der unter deutlich höherem Druck steht, dann ist die Bearbeitung mit Rostumwandler und ähnlichen Substanzen untersagt – da es sich aber um LPG mit dem geringen Druck von gerade mal 8 bar handelt, ist es in Ordnung". Aha. Na gut, so mancher Fahrradreifen hat mehr Druck, ist scho' recht.
Tja, was will der Shay denn mehr? Das lange Luder läuft, der TÜV ist zufrieden, das Leben ist schön! 145.000 Kilometer (okay, davon 90.000 von mir selbst...) zuverlässig und brav absolviert. Was zwischenzeitlich mal nicht passte, war entweder auf Verschleiß oder mein eigenes Versagen zurückzuführen. An der Qualität und Zuverlässigkeit von Dacia lag es nicht. Bis auf den Rost am Tankstutzen. Naja.