Tropfsteinhöhle im Innenraum

BigBurger

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero III TCE 100 LPG
Ich melde mich mal nach langer Zeit wieder hier. Ich habe jetzt richtig mit Feuchtigkeit im Auto zu kämpfen. Hab mittlerweile schon 3 Feuchtigkeits Säcke im Auto liegen und wechsle die fast jede Woche... Mein Auto steht im freien und heute lief ich da vorbei und musste feststellen, dass die ganze Frontscheibe nur so vor nässe triefte so extrem hatte ich das noch nie. hab da ein Handtuch fast voll mit aufgesaugt. Was komisch ist, wir hatten gestern wieder so nen extremen Sturm mit einer Menge regen. Gibt es beim Sandero vielleicht irgendwelche Punkte wo Wasser eintreten könnte? Rund um die Türen ist alles Dicht da hatte ich schon nachgeguckt. Hat vielleicht von euch Sandero 2 besitzern das selbe Problem?
 
Frontscheibe von innen naß, das passiert meist, wenn sich ein innen feuchtes Fahrzeug von Sonneneinstrahlung erwärmt und sich die Feuchtigkeit als Kondensat niederschlägt.

Daß die Fußteppiche nicht aufgeweicht sind, das setz ich mal voraus.

Ich hab zwar keinen Sandero, aber eine beliebte Undichtigkeit bei Fahrzeugen ist oft die Dichtung der Heckklappe oder des Kofferraumdeckels, worauf sich das eindringende Wasser gerne in der Reserveradmulde sammelt.

Bei einem Heckklappenfahrzeug ist diese dann (nicht durch eine Kofferraumtrennwand getrennt) quaisi im Innenraum und gibt die Feuchtigkeit an diesen ab.

Schau erstmal nach, ob die Reserveradmulde trocken ist.

Wenn ja, dann erstmal Zeitungen unter alle Teppiche legen und sie am nächsten Tag zur Nässeüberprüfung wieder zu entfernen.

Der Versuch, die Feuchtigkeit erstmal geografisch zu lokalisieren und einzugrenzen.
 
Fensterspoiler anbringen

Fensterspoiler anbringen, das Fenster 5mm immer geöffnet lassen, Somer wie Winter, so fahren wir jetzt schon seit 2007 mit der Dace, hatten auch immer feuchte Scheiben ,wenn die Kiste "Vollbesetzt" war und das feuchte Paddelzeugs im Kofferraum lag, auf der Heimfahrt hätten wir Scheibenwischer innen gebraucht, denn das Gebläse schaffte trotz Klima keine Besserung, erst die Fensterspoiler brachten sehr gute Ergebnisse. Nasse Sachen nicht im Fahrzeug liegen lassen und, Schuhe vorher abklopfen hilft auch ein wenig.....
 
Feuchtgebiete

Die Nässe bekämpfen ist natürlich nur ein "rumdoktor´n an Symptomen"!!!
Die schwache bzw. undichte Stelle aufzuspüren eine andere!! Wie ist es mit den Dichtungen der Heckleuchten bestellt? (Evtl. mal die Leuchten rausnehmen!)
Wasserkasten-Abläufe (Motorraum) alles sauber? Kein Schmodder/ Laubansammlungen?
Spritzwand alles dicht? (Von Innen prüfen!!)
Hab´vor Jahren selbst mal im Kofferraum eines erst 4 Jahre alten Benz gelegen,und mit der Taschenlampe nach Wassereintritt geforscht,während
"Draußen" der Kollege mit dem Kärcher hantierte.
" Du kommst erst raus, wenn wir wissen wo´s herkommt!!!"
Schlußendlich war´s eine ab Werk nicht korrekt eingebaute Leuchtendichtung!
..........Obwohl ich mir momentan, bei der Jahreszeit, Angenehmeres als
Wasserspiele vorstellen kann........:rolleyes:
Viel Erfolg, Murphy
 
Moin,

vielleicht mal vorne anfangen.
Bei den einfachen und naheliegenden Dingen

Wie wird das Fahrzeug denn so geheizt und gelüftet, wenn man unterwegs ist??
Dass da keien nassen Klamotten drin liegen und patschnasse Matten/Teppiche setze ich mal voraus.

Im Duster Forum klagte auch mal jemand über ein drinnen feuchtes Fahrzeug.
Und es wurde so allerlei vermutet.
Es stellt sich auf Nachfrage aber heraus, dass das Fahrzeug etwas halbherzig beheizt wurde. Gebläse bestenfalls auf Stufe 2 und die Lüftung nur nach oben.
So bekommt man das Fahrzeug weder vernünftig warm und schon gar nicht gut durchlüftet. Und wenn man das nur lange genug macht bleibt die Kiste drinnen feucht.
Nach einigen Fahrten mit höherer Gebläsestufe und andere Luftverteilung blieb das Fahrzeug weitestgehend trocken.

D.h. Abhilfe schafft ein möglichst großer Luftdurchsatz mit warmer Luft.
Spätrer, wenn das Fahrzeug eine wenig durchgelüfet ist, kommt man auch mit weniger Durchzug aus. Man muß probieren was reicht.
 
Der Sandero hat von Natur aus ein Feuchtigkeitsproblem.
Es sind die Türdichtungen !!!
Hochwertige Fahrzeuge haben sowo an Der Tür als auch im Türrahmen eine Dichtung.
Dort liegt also bei geschlössener Tur, Dichtung auf Dichtung.
Beim Sandero liegt Dichtung auf Blech, da es nur eine Dichtung gibt.
Ich hatte mich auch etwas über die bei feuchtem Wetter doch sehr schnell anlaufenden Fenster gewundert.
Ist bei Neuwagen nicht üblich.
Aber bei Billg-Sparautos muß man das wohl in Kauf nehmen.
Also viel Lüften.
Am Besten volles Rohr aufwärmen und dann komplett durchlüften ( warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf, als Kalte und transportiert die dann nach draussen)
 
ich habe bei meinem sandero keine Feuchtigkeit. allerdings fahre ich das Auto auch fast 2 stunden am tag. es liegt wohl mehr am kurzstreckenbetrieb. der A6 meiner frau ist ein kurzstreckenauto und auch gerne feucht von innen und die scheiben beschlagen schnell. man muß bedenken das durch die Luftfeuchtigkeit das feuchte ja überall in den Stoffen drinsitzt. da hilft nur heizen und das gebläse auf höherer stufe laufen lassen. ich denke das ist normal. am Auto muß deshalb nicht gleich was undicht sein.
 
Ich fahre unter der Woche nur Kurzstrecke und bisher habe ich keine Probleme.

Ich weiß es aus bitterer Erfahrung (schimmelnde Wände in der Wohnung) zu hassen, wenn mir jemand erzählt, ich würde nicht richtig lüften.
Aber:
Ich kenne das Feuchtigkeitsproblem von meinem Käfer.
Bei meinem Steppy läuft die Lüftung immer auf Stufe 1.
 
Mal ganz nebenbei gefragt:

Steht die Lüftung auf „Umluft“, oder normal auf „Zuluft“?

---------- Post added 07.01.2014 at 00:06 ---------- Previous post was 06.01.2014 at 23:58 ----------

Ich weiß es aus bitterer Erfahrung (schimmelnde Wände in der Wohnung) zu hassen, wenn mir jemand erzählt, ich würde nicht richtig lüften.

Sowas lässt sich heutzutage ganz einfach belegen.
Im Zweifel stell ich 2 Wochen einen entsprechenden Datenlogger in die Bude, lese ihn aus und drucke das Ergebnis.
Inzwischen gibt es auch Fenstergriffe mit entsprechender Software integriert.
 
Ich weiß es aus bitterer Erfahrung (schimmelnde Wände in der Wohnung) zu hassen, wenn mir jemand erzählt, ich würde nicht richtig lüften.

Moin,

wir hatten in dem Mehrfamilienhaus wo wir wohnen inzwischen 3 Wohnungen mit Schimmel an diversen Stellen.
Alle waren ja der Meinung sie würden richtig lüften= z.B. Fenster im Schlafzimmer rund um die Uhr geöffnet udn an der völlig ausgekühlten Wand dann Stockflecken.
Kurzzeitig quer gelüftet hatte niemand.
Aber in der Wohnung Luftfeuchten so Richtung 70%.

Der Gutachter hat es jeweils erklärt wie man es richtig macht.
Und die Fenster standen nach wie vor offen, es wurde nicht quer gelüftet: Wir lüften ja den ganzen Tag.
Man ist also immer noch der Meinung man würde alles richtig machen.

Und so ähnlich wird es vielen Autos auch sein.
Da fahren Bekannte von fast ständig ohne Gebläse, das Fahrzeug ist und bleibt feucht. Dann wird eben, wie im Käfer, mit einem Lappen oder der Hand die Scheibe frei gewischt.
 
Hallo Big Burger,

wie von den anderen schon erwähnt die Abläufe kontrollieren.

Was jedoch oft vergessen wird ist denn Innenraumfilter(sofern vorhanden) zu checken...!!! Hat der keinen ordentlichen Luftdurchsatz(zu alt oder falsch eingesetzt) kommt auch auf hoher Lüftungsstufe nur wenig und im schlimmsten Fall sogar feuchte Luft in den Innenraum.
 
Mein Auto ist weitgehend trocken. Lüftung läuft bei mir meist auf Stufe 2, teils an die Scheibe, teils in den Fussraum, weil ich es nicht mag, wenn die Birne kocht und die Füsse frieren.
Ausserdem ist meist das Fahrerfenster einen Spalt offen, um den Rauch abziehen zu lassen. Da geht einiges an Feuchtigkeit, die ich selber ins Auto mitbringe, wieder raus.


Was die Dichtungen betrifft: Früher hatten auch teurere Autos nur eine, trotzdem waren die innen trocken.
 
Moin,

lieb Leute, ich meine es geht um einen Sandero II??!!!
Da werden weder die Abläufe verstopft noch der Innenraumluftfilter so verdreckt sein, dass es Probleme gibt.

Ausserdem ist meist das Fahrerfenster einen Spalt offen, um den Rauch abziehen zu lassen.
Es scheint bei Dir zu funktionieren.
Hat aber trotzdem den Nachteil, dass die warme Frischluft nicht durch das ganze Fahrzeug zieht. Und so auch den Heckbereich beheizt, lüftet und so entfeuchtet.

Der Sandero hat von Natur aus ein Feuchtigkeitsproblem.
Es sind die Türdichtungen !!!
Hochwertige Fahrzeuge haben sowo an Der Tür als auch im Türrahmen eine Dichtung.
Das würde ja bedeuten, dass mit nur einer Türdichtung Wasser nach innen laufen würde. Was ja ganz sicher nicht der Fall.
Die vielen zusätzlichen Dichtungen haben ganz andere Aufgaben (Geräuschdämmung, Verbesserung der Aerodynamik).
 
So erstmal danke für die Tipps. Umlufteinstellung kann ich nicht ändern, da keine Klima und keine Umluftschaltung vorhanden. Hab alles gecheckt, alles Trocken. Ich fahre auch meist nur Kurzstrecke und 2 mal in der Woche einen längeren Weg habe erst gedacht, das es vielleicht daran liegt. Aber wassermanntheo geschrieben hat, hat er damit auch keine Probleme großartig. Lüftung habe ich meist auf Stufe 2 oder 3. Ich fahre jetzt nach der Arbeit einfach einen längeren Umweg und heitze den Innenraum mal ordentlich ein bei voller Lüftung. Sollte dann hoffentlich besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, BigBurger! Fahre ja den alten Combo meiner Frau ! Viel Kurzstrecke, kaum
Zeit die Kiste gut zu durchheizen & zu belüften...!!! Wenn´s irgendwann zu feucht wird, "gönne" ich der "QuadratKiste " auch mal ne´ Heizlüfter/bzw.
Klimagerät Kur vor der Garage! Er ist dicht hat, keine Klima, aber man schleppt
tatsächlich viel feuchtigkeit ein. Und beim Fahren ist es doch vorteilhaft, wenn man ab und zu atmet...!!!:D:D

Hauptsache Sie werden geholfen...
VG, Murphy
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.840
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück