Starthilfekabel zerbröselt!

zündkerze

Mitglied Platin
Fahrzeug
2007 Logan MCV, 2012 ersetzt durch Lodgy 1.6 MPI
Mein altes SHK hat sich aufgelöst!
Kann mir jemand ein gutes Empfehlen?
Welcher Querschnitt,wie lange sollte es sein....
Merci
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Das ist zu teuer......:lol:
 
Ich würde morgen einfach mal in ein Fachgeschäft gehen und eines käuflich erwerben. In der Regel bekommt man dort keinen 20 Jahre alten Technikschrott...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Ich würde morgen einfach mal in ein Fachgeschäft gehen und eines käuflich erwerben. In der Regel bekommt man dort keinen 20 Jahre alten Technikschrott...

Ich hab nicht gefragt wo ich hingehen soll,sondern ich bräuchte Rat welche Marke zu empfehlen wäre.....
Deine Empfehlung kannst Du dir sparen.....
 
marke ist doch eigentlich egal, oder willst du das teil täglich einsetzen?

für die zwei mal wo man es braucht, tut es auch ein günstiges.
 
Mein altes SHK hat sich aufgelöst!
Kann mir jemand ein gutes Empfehlen?
Welcher Querschnitt,wie lange sollte es sein....
Merci

Da man das Starthilfekabel sicher nicht all zu oft benutzt gammelt es an den Klammern. Ich hab mir letzten Herbst eines im Albrechts Superladen gekauft, unter 20,- € schön verpackt in einer Tasche. Da ich das Problem auch kenne das sich die Zangen "auflösen" hab ich sie gleich von neu mit Rostlöser und Sprühfett erst mal eingesprüht. Putzlappen drum und sicher verpackt.
Bei älteren Kabeln waren die Polzangen aus Eisen und das mit Kupfer zusammen geht auf Dauer nicht gut. :readit:
Dieses mal sind sie aus Kupfer, doch die Federn sind aus Stahl, na mal sehen doch wenn sie 10-15 Jahre oder ein Autoleben halten haben sie doch ihr Geld verdient.
Das Problem wie immer man sollte nicht erst nach ihnen sehen wenn man sie wirklich mal braucht. :lol::lol::angry:
Das Kupferkabel abisoliert bringt beim Schrotter auch noch Kohle!
Die Länge, 4,5-5 Meter sollten im Normalfall reichen. Der Querschnitt, kommt darauf an ob man einen LKW, Panzer oder nur einen PKW starten möchte. Handelsüblich wie an Tankstellen oder Baumärkten dürfte für eine einfache kurze Starthilfe genügen. Nach oben gibt es sicher fast keine Grenzen.
Viel wichtiger ist aber das die Polzangen vernünftig greifen, nicht das bei einer Starthilfe die eigenen Pole weg schmoren! :angry:

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
@John
Hi
Lies mal den Beitrag von @Knarf,genau dieses Problem hatte ich auch,darüber hinaus zerbrachen die billgen Griffe der Zangen und rutschten von den Polen.....peng!
Deshalb will ich vernünftige Teile!:rolleyes:
 
Ich hab nicht gefragt wo ich hingehen soll,sondern ich bräuchte Rat welche Marke zu empfehlen wäre.....
Deine Empfehlung kannst Du dir sparen.....

Ich hab Dich auch total lieb...

Wir sprechen von einem Starthilfekabel - ich wußte gar nicht, daß dieser Markenwahn auch hier schon durchschlägt. Außerdem sind wir doch Dacia-Fahrer, oder? Für keinen der bei Dacia erhältlichen Motoren brauchts ein Kabel, welches über den im normalen Fachhandel erhältlichen Standard herausgeht.

Offenkundig ist aber der Wille, etwas Eigeninitiative (setzt den sinnvollen Einsatz des eigenen Hirns voraus) zu beweisen, mittlerweile bei manchem gegen Null, stattdessen wird erwartet, daß auf jede Frage - und sei sie noch so unnötig - eine ellenlange und möglichst eindeutige Antwort mit detailierter Vorgehensweise gegeben wird.

Nicht von mir - und wenn Du von mir keine Antwort (lies: Empfehlung) lesen möchtest, mußt Du mich blockieren.
 
Für den Selbstbauer. Vom alten Starthilfekabel die Klemmen nutzen und sich olle Schweißkabel mit Gummiisolierung besorgen. Wer bei Kälte einmal den unterschied beim Handling erleben konnte, will nichts anderes mehr. Die billigen Plastikisolationen und recht dicken Einzelandern der handelsüblichen Strippen sind im Winter ideal für den indischen Seiltrick aber ansonsten sehr unflexibel.
 
Ich hab Dich auch total lieb...

Wir sprechen von einem Starthilfekabel - ich wußte gar nicht, daß dieser Markenwahn auch hier schon durchschlägt. Außerdem sind wir doch Dacia-Fahrer, oder? Für keinen der bei Dacia erhältlichen Motoren brauchts ein Kabel, welches über den im normalen Fachhandel erhältlichen Standard herausgeht.

Offenkundig ist aber der Wille, etwas Eigeninitiative (setzt den sinnvollen Einsatz des eigenen Hirns voraus) zu beweisen, mittlerweile bei manchem gegen Null, stattdessen wird erwartet, daß auf jede Frage - und sei sie noch so unnötig - eine ellenlange und möglichst eindeutige Antwort mit detailierter Vorgehensweise gegeben wird.

Nicht von mir - und wenn Du von mir keine Antwort (lies: Empfehlung) lesen möchtest, mußt Du mich blockieren.

Frage,wozu dient ein Forum?
Antwort,hoffentlich liege ich nicht falsch,um Usern die möglicherweise nicht so talentiert sind aus sicherheitsgründen Empfehlungen zu geben die einen User in die Lage versetzten sich ein gutes,qualitativ akzeptables Produkt zu erwerben.Ich verstehe von Elektrik nicht allzuviel,weiß aber das in einem Überbrückungskabel einige Steinchen fließen,und da wäre ein gutes Produkt nicht das schlechteste!
Den Vorschag in einen Fachhandel zu gehen ist einfach nur dämlich,das weiß ich selber.Ich wollte von erfahrenen Usern wissen worauf ich beim Kauf achten soll!
Ich hoffe Du hast mein Anliegen jetzt verstanden!!:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.207
Beiträge
1.091.835
Mitglieder
75.830
Neuestes Mitglied
Griso3
Zurück