Starter Batterie ist defekt!

uwe1970

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Sandero 3 Tce 100 Eco-G & Dacia Duster 2 Tc 100 Eco-G
Baujahr
2023
Hallöchen
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Starterbatterie beim TCE 100 Eco-g,
Unsere Batterie hat sich heute (nach fast 2,5 Jahren)verabschiedet ich gehe vom Zellschluss aus da nichts mehr geht.
Weiß jemand zufällig welche Batterie da verbaut ist, ich bin im Moment leider körperlich etwas eingeschränkt und würde mir gerne die Schrauberei sparen um zu gucken welche Stärke und Größe genau verbaut ist.
Habe schon Suchfunktion genutzt aber nichts passendes gefunden.
 
Meine App spuckt z.B . diese aus. Die aus meinem Jogger hat auch gerade nach 3 Jahren den Geist aufgegeben wegen Zellendefekt. Austausch kostet bei Renault weit über 350€.Screenshot_20250807_142352_kfzteile24.webp
 
Das ist dann die nächststärkere,die wahrscheinlich noch identische Abmessungen hat. Ab Werk verbaut Dacia 60ah EFB.

Mit Varta macht man auch nichts falsch. :)
 
Bei ner 60er gibt es für ein paar Mäuse mehr sogar eine Varta AGM.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ich werde es bis morgen noch warten was sie für eine Spannung hat nach dem dem Aufladen und ruhen.
Denke aber das ich es im Moment eh nicht wirklich Selbermachen kann, ich werde wohl zu ATU fahren weil die 5 Jahre Garantie auf die Batterie geben falls Zellschluss oder sowas eintreten sollte.
Wird preislich auch noch unter Dacia/Renault Werkstatt liegen.
Der Wagen muß halt bis kommende Woche Sonntag wieder fit sein weil denn gibt's wieder Strecke für die nächsten 2 Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand zufällig welche Batterie da verbaut ist, ich bin im Moment leider körperlich etwas eingeschränkt und würde mir gerne die Schrauberei sparen um zu gucken welche Stärke und Größe genau verbaut ist.
Um die Werte zu ermitteln, braucht man eigentlich nichts schrauben, da sie deutlich dranstehen. Die wichtigen Werte sind die Spannung, die Kapazität und der Kaltstartstrom. Bei dem Modell mit hoher Wahrscheinlichkeit 12V, 60Ah und 510A. Die Werte sollte die neue Batterie haben und natürlich das gleiche Einbaumaß. und die Anordnung der Pole. Ein höherer Kaltstartstrom wäre nicht verkehrt.

Ich werde es bis morgen noch warten was sie für eine Spannung hat nach dem dem Aufladen und ruhen.
Denke aber das ich es im Moment eh nicht wirklich Selbermachen kann, ich werde wohl zu ATU fahren weil die 5 Jahre Garantie auf die Batterie geben falls Zellschluss oder sowas eintreten sollte.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß wenn man regelmäßig fährt, eigentlich gar nicht nachladen muß. Es sei denn, es wurde aus versehen etwas vergessen auszuschalten, was über den längeren Zeitraum die Batterie leergemacht hat. Wenn die Batterie nicht ganz kaputt ist, wird er nach dem Nachladen auch schon wieder anspringen. ABER: Wenn die Batterie einen weg hat, kommt das nach ein paar Tagen wieder und man muß schon wieder nachladen. Deswegen ist der Batterietausch schon die bessere Methode, bevor man noch irgendwo deswegen stecken bleibt.
2,5 Jahre für eine Batterie ist halt als Lebenszeit auch nicht besonders lang. Eine neue Vernünftige wird dann schon etwas länger halten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Mit Batterien kenne ich mich sehr gut aus weil ich sie fast täglich bei sämtlichen LKWs getauscht habe ;)
Bei mir ging es halt nur darum dass ich nicht lesen kann was für eine Batterie verbaut ist wenn welche Stärke sie hat weil ich da für die Batterie ausbauen muss was bei mir leider im Moment nicht so gut klappt.
Nach dem ersten messen wo es mir aufgefallen ist lag die Kapazität bei 9,5 Volt damit ist die Batterie sowieso zerschossen und eine neue muß her.
Wir fahren auch kaum kurzstrecke hauptsächlich Langstrecke und das auch teilweise mehrere hunderte Kilometer am Stück, aber das Lademanagement vom Dacia lässt sehr zu wünschen übrig da die Batterie nur geladen wird im Schubmodus selbst wenn die Batterie schon schwächelt wird nicht richtig geladen.
 
aber das Lademanagement vom Dacia lässt sehr zu wünschen übrig da die Batterie nur geladen wird im Schubmodus selbst wenn die Batterie schon schwächelt wird nicht richtig geladen.
Das stimmt so nicht ganz. Wenn die Batterie schlecht geladen ist, wird das normalerweise auch vom Lademanagement erkannt und die Bordspannung geht dann nicht unter 14 Volt runter.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Das stimmt so nicht ganz. Wenn die Batterie schlecht geladen ist, wird das normalerweise auch vom Lademanagement erkannt und die Bordspannung geht dann nicht unter 14 Volt runter.
Das stimmt doch weil ich es während der Fahrt messen, kann weder im Stand noch beim beschleunigen wird die Ladeerhaltung aufrecht erhalten, im reinen Schubbetrieb wird geladen.
Hab mich auch drüber gewundert aber so ist es nun mal, zumindest bei unseren Duster 2 und Sandero 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt's einige Methoden, OBD Stecker, oder wie bei mir über Bluetooth das Gerät wird dir an der Batterie angeklemmt was den Einblick über 24 Stunden oder länger ermöglicht.
Oder ein einfaches USB Ladegerät mit Voltanzeige, ein Kühlbox mit Gebläse geht auch wunderbar da hört man sofort wenn die Spannung steigt oder fällt am Gebläse.
Ich könnte auch unser Messgerät aus der Firma nehmen aber das zeigt mir auch nichts anders an wie das was ich wissen möchte.
 
ein Kühlbox mit Gebläse geht auch wunderbar da hört man sofort wenn die Spannung steigt oder fällt am Gebläse.
Das ist aber eine sehr genaue Messmethode!:clap:

Ich könnte auch unser Messgerät aus der Firma nehmen aber das zeigt mir auch nichts anders an wie das was ich wissen möchte.
Dann erkläre doch bitte mal wo und wie du dieses Messgerät anschließt und was es dabei anzeigt.

Aber nach deiner Aussage nach wird die Batterie dann wohl grundsätzlich nur geladen, wenn man beim Fahren vom Gas geht. Ansonsten bleibt der Generator abgeschaltet. Und das auch noch, wenn man im Dunkeln mit Licht fahren muß.
Wenn das bei dir tatsächlich so ist, wird die neue Batterie allerdings auch nicht lange halten.
 
Ich habe mir vor kurzem eine Exide AGM eingebaut. Es gab noch einen 10% Gutschein. 98,82 waren ein guter Preis.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250808-160818.webp
    Screenshot_20250808-160818.webp
    48,9 KB · Aufrufe: 3
Habe von denen eine EFB seit einem Jahr drin. Scheint keine schlechte zu sein, hält auch gut die Spannung bei längerer Standzeit.
 
@Duster-6811

Laut Profi ist dein Duster von 2020 und der von Uwe ist 2023.
Im Zuge der Modellpflege hat sich im Bereich Energiemanqgement da was geändert,die neueren laden weniger bzw mit weniger Leistung ausser im Schubbetrieb.

Das geht auch auf die Batterien, sieht man auch an der erhöhten Ausfallquote bei Sandero III und Jogger.

Renault hat da alles ausgeschöpft um die nächste Stufe der Abgasnorm ohne teure Änderungen an den Motoren gerade so zu schaffen. :whistle:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.903
Beiträge
1.108.239
Mitglieder
76.819
Neuestes Mitglied
Bunnyhunter
Zurück