Standheizung Bigster

Bergfix

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Jogger LPG
Hallo, ich habe bei Webasto bez.einer Standheizung für den Bigster angefragt .
Mir wurde von Webasto mitgeteilt .

Vielen Dank für Ihre E-Mail.
Die Nachrüstung einer Standheizung haben wir bei Ihrem Fahrzeug, dem Dacia Bigster nicht geprüft. Aus diesem Grund kann den Einbauwerkstätten keine fertige Lösung wie "Einbauanleitung" und "Fahrzeugspezifischer Einbaukit" angeboten werden.
Ob und wann es vorgesehen ist hier einen Mustereinbau vorzunehmen kann Stand heute leider nicht beantwortet werden. Wir empfehlen Ihnen sich daher zu einem späteren Zeitpunkt an Ihrem Dacia-Händler oder einem Webasto Einbaupartner zu wenden.
das hat folgenden Hintergrund: für diesen Dacia Bigster mit der von Ihnen benannten Motorisierung gibt es offenbar keine fahrzeugspezifische Einbaudokumentation aus unserem Hause. Wir können daher keine Aussage darüber treffen, ob eine Nachrüstung in diesem konkreten Falle möglich oder ggf. auf Grund baulicher Bedingungen ausgeschlossen ist.
Wir planen diese Bemusterungen u. a. ausschließlich nach Abstimmung mit dem jeweiligen Hersteller für jedes Kalenderjahr. Dabei richten wir uns in erster Linie danach, welche Motorisierungen als voraussichtliche Volumenmodelle gehandelt werden - für die sich also auch das Angebot einer Standheizungsnachrüstung anbietet. - Dass bei der Vielzahl der jährlich neu auf dem Fahrzeugmarkt erscheinenden Modelle nicht allen Interessen Rechnung getragen werden kann, liegt auf der Hand.
Mittlerweile ist es so, dass auch unsere Webasto-Partner auf eine Einbaudokumentation und den dazu passenden fahrzeugspezifischen Einbausatz warten. In der Vergangenheit war es für die Werkstätten jedoch auch wesentlich unkomplizierter, die Bedingungen in einem nicht wie beschrieben bemusterten Fahrzeug selbst zu sichten und einen individuellen Einbau zu gestalten.
Ungeachtet dessen sind unsere autorisierten Webasto-Partner Ihr unmittelbarer Ansprechpartner und können sich im Bedarfsfalle jederzeit an unsere Technische Hotline wenden.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards,
Ihr Webasto-Kundencenter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
ich hatte mich bezüglich einer Standheizung für den Bigster direkt nach seiner Bestellung mit einem Partnerbetrieb von Webasto in Verbindung gesetzt. Kosten: 2600,-€, Einbauzeit 1,5 Tage.
Das ist mir zu teuer, da kaufe ich mir lieber häufiger ein gutes Enteiserspray und vertraue auf die Leistungsfähigkeit der Frontscheibenheizung…
 
Hallo, habe noch einmal bei Webasto und Eberspächer nachgefragt .Für den Bigster Hybrit 1.8 L.155 PS gibt es aktuell keine Standheizung ! Bzw.noch keine Lösung .So die Aussage .
 
Es gibt immer eine Lösung, auch wenn es viel Arbeit erfordert. Hinten ist wahrscheinlich noch genug Platz für den Bigster.
- YouTube
der Motorraum ist schon richtig voll
1756210343359.webp


Ein Fachmann wird sicherlich zögern, ein Gerät, das Kraftstoff und Strom verbraucht, in einem Bereich zu installieren, in dem die Gefahr eines schlags besteht.

In diesem Fall bleibt das Dach oder die Unterseite des Autos
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt immer eine Lösung, auch wenn es viel Arbeit erfordert. Für den Bigster ist hinten wahrscheinlich noch genügend Platz vorhanden.
Im Kofferraum und auf dem Dach will ich die Standheizung nicht haben .Im Motorraum wäre fein.Bin auch nicht der Schrauber der so etwas selber macht.Es sollte auch versicherungstechnich keine Probleme verursachen .
 
Von oben sind doch die meisten Fahrzeuge heutzutage zugebaut, aber dazwischen (Radkasten, Spritzwand etc.) sollte sich ein Plätzchen finden lassen. Und das mit dem Stromschlag verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz...ohne Strom fährt gar kein Auto. ;)

Das in meinen Augen größere Problem ist die Verkabelung und korrekte Ansteuerung der Belüftung etc.. Solange es dazu nichts passendes gibt ist es eine Bastellösung mit häufig eingeschränkter Funktionalität.
Für den hohen Preis der Nachrüstung hätte man schon gerne z. Bsp. die Standlüften-Funktion oder sich selbst einstellende Ausströmer (es sollte sich beim Einschalten auf die Scheibe umstellen) etc., Einbindung in den Motorkreislauf etc. pp.
 
Im Kofferraum und auf dem Dach will ich die Standheizung nicht haben .Im Motorraum wäre fein....
Bislang wurden die Standheizungen von Webasto/Eberspächer etc. immer im Motorraum verbaut, was soll daran plötzlich problematisch sein? Einbindung in den Kühlwasserkreislauf war schon ewig Standart...

Standlüften ist häufig auch serienmäßig, ihr müsst einfach mal von den Bastelheizungen aus China wegkommen.
 
Die meisten Webasto verwendet Luftheizungen
und wenn im Kofferraum kein Platz ist, kann man kein Motorteil rauswerfen, um Platz zu schaffen
die Webasto-Heizung ist ziemlich gut in einer kleinen Box untergebracht, das Problem liegt eher in der Handhabung der Ein- und Ausgangsrohre

Die Abgase müssen sicher abgeleitet werden, und das Rohr kann mehrere hundert Grad Celsius heiß werden.
Dies ist besonders kompliziert bei modernen Autos, die im Motorraum viele Kunststoffteile haben.
Außerdem muss Platz für den Kraftstofftank geschaffen werden.
Die Fernsteuerung ist absolut kein Problem; diese Maschinen werden mit einer Funkfernbedienung betrieben.
Darüber hinaus ist das Absaugen und Wiedereinblasen heißer Luft aus dem Motorraum kompliziert, da hierfür ein Zugang zum Belüftungssystem erforderlich ist, das sich im Allgemeinen unter dem Armaturenbrett befindet.
Aus diesem Grund ist die Heizung in den meisten Transporter-Baugruppen im Boden des Fahrzeugs untergebracht.
Bei einem Bigster/Duster sollte dies durchaus möglich sein
Ein Warmlufterhitzer vom Typ Webasto ist äußerst einfach und hat nur wenige bewegliche Teile (nur die Pumpe und den Ventilator).
1756215819425.webp
Es gibt sogar Miniaturmodelle (weniger als 200 Euro)
, die für eine kleine Kabine wie die des Bigster mehr als ausreichend sind.

1756215997624.webp
1756216297178.webp

Wenn Sie keine Angst vor dem Basteln haben, ist die Installation dennoch ziemlich einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, hier werden Äpfel und Birnen zusammengeworfen.

Eine Luftheizung rein für den Innenraum mit separatem Tank vs. eine Wasser-Standheizung mit Einbindung in die vorhandene Klimaanlage/Belüftungsanlage und Einbindung in den Motorwasserkreislauf und Zugriff auf den vorhandenen Tank.

Meine Vermutung: es sollte um einen vollintegrierten Einbau (nicht Dach, nicht Kofferraum) im Motorraum mit Anschluß an den Motorkühl/heizkrauslauf sein, so wie es 98% der "normalen" PKW-Fahrer gewohnt sind.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.030
Beiträge
1.110.789
Mitglieder
77.053
Neuestes Mitglied
1st_Dacia_Thomas
Zurück