Spoiler/ Seitenschweller MCV II

Das Design der Frontlippe geht noch.
Die Schweller im gedrehten Look sind ehr so 0815.

Sie haben halt ein sehr generisches Design...
 
Ich bin ja auch ein Freund von solchen kleinen Verschönerungen, aber um ehrlich zu sein, ich bin im ästhetischen Sinn nicht ganz ganz glücklich mit dieser Ausführung.

Solche gedrehten Seitenschweller hatte meine Frau auch an ihrem Micra, aber da waren sie in sehr großen Radien fließend und weich gedreht.

Hier aber sind sie kantig was etwas billig und aufgesetzt wirkt.

Auch die kantig zerklüftete Ausführung der Frontlippe "beißt sich" meines Erachtens mit den ansonsten weichen Linien der Forderfront.

Mein Fazit:
beides würde mir besser gefallen, hätte man bei Frontlippe und Seitenschwellern mehr auf flüssige Linien, als auf abgehackte Kanten gesetzt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Die Schweller gibt es auch in einer geraden Version. Finde ich perönlich auch schöner....wenn man nicht bohren müsste....

Gruß
Thomas
 
Werden die nicht nur angeklebt?

Ich hab Schweller immer mit ein paar Tuben Sikaflex angeklebt...
Die haben in der Regel länger gehalten als das Auto...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Theoretisch werden die mit einem guten Karosseriekleber halten.

Aber lt. Anweisung werden die vorne und hinten zusätzlich im Schweller verschraubt bzw. vernietet. Ist vielleicht auch besser. Ich möchte mir so ein Teil auch nicht durch den Radkasten ziehen oder einen Motorradfahrer zum Sturz bringen, wenn man so ein Teil doch mal verliert...

Andererseits...in der wilden Zeit früher haben wir mal den Kotflügel eines Kleinwages nur mir Karosseriekleber "befestigt", weil die Kante darunter so morsch war. Das Teil hat gehalten, bis der Karren ein jahr später auf den Schrott kam...möglich wäre die Klebvariante. Und selbst Frontscheiben sind heutzutage geklebt und lösen sich nicht. Und die müssen mehr aushalten als so ein bisschen Plaste am Schweller.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

ich bin zwar bekennender Gegner von solchem Anbaukrams, aber von allen persönlichen Vorlieben mal abgesehen kann ich nur den gutgemeinten Rat geben, beim Anbringen solcher Teile (egal ob mit Bohren oder Kleben) mit allergrößter Sorgfalt vorzugehen.

Was selbst bei werksseitig angebrachten Schwellerverkleidungen im Lauf der Jahre passieren kann sollen die Bilder im Anhang verdeutlichen (aus einem Thread im Volvo-Forum). Der 8er hat solche Dinger von Haus aus und was da teilweise nach 20 Jahren zum Vorschein kommt, kann einem die Haare zu Berge stehen lassen. Auch die letzten Exemplare des V70-I, gebaut bis 2000, sehen mitunter beunruhigend aus. In nicht unerheblichem Umfang resultieren die Roststellen vom Scheuern der Plastikteile am lackierten Blech der Karosserie. Irgendwann sind Lack und Grundierung durch und dann sind der Oxidation Tür und Tor geöffnet.

Den "rollenden Festungen" eilt in weiten Teilen der Öffentlichkeit der Ruf der Unzerstörbarkeit voraus. Aber auch Volvo-Eigner sind mit dem Thema Rost und seiner Beseitigung oder Eindämmung baureihenabhängig mehr oder weniger wohlvertraut. Selbst bei Fahrzeugen der neueren Generation ist die "braune Pest" keine akademische Frage: hier ein Link zu einem Thread aus dem VolvoPedia-Forum, der den gerade aus dem Programm genommenen V70-III betrifft. Der Ersteller betreibt eine Werkstatt in der Nähe von Hamburg und der Thread wurde im September 2012 erstellt.

Zugegeben, als Volvo-Eigner denkt man bei der Haltedauer typischerweise mehr in Generationen als in Jahren. ;) Aber ich gehe mal davon aus, dass auch der eine oder andere hier in seiner Datsche eine nachhaltige Anschaffung sieht.

Wohlmeinender Gruß, Martin :hand:
 

Anhänge

  • IMG_2703.JPG
    IMG_2703.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2704.JPG
    IMG_2704.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei VW kennt man das Problem.Beim Golf III z.B. waren es auch die GTD,GTI und VR6 die unter dem ganzen Plastekram gammelten.
Man merkte es aber meist erst wenn die Schweller bzw. Radkastenverkleidung mit dem Blechrest dahinter gemeinsam abfiel.:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.612
Beiträge
1.030.860
Mitglieder
71.570
Neuestes Mitglied
th016
Zurück