Sicherung Bremslicht fliegt bei Anhängerbetrieb?

ihc353s

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Dokker DCI90 Express
Baujahr
2016
Hallo,

bei meinem Dokker fliegt mir im Anhängerbetrieb immer die Sicherung vom Bremslicht, ohne Anhänger ist alles in Ordnung.
Der Anhänger ist ein Jahr alt und es gab vorher auch keinerlei Probleme damit.
Im Sicherungskasten unterm Armaturenbrett, befand sich eine 7,5A Sicherung, welche durch gebrannt war.
Da ich in meinem Ersatzsicherungsfundus keine solche Sicherung befand, hab ich eine 5A Sicherung eingesetzt, auch mit dieser funktioniert das Bremslicht am Dokki ganz normal.
Eine 10A Sicherung einzusetzen erschien mir zu gefährlich und man soll das ja auch nicht machen.
Beim nächsten Anhängereinsatz flog die Sicherung wieder raus, obwohl im Gegensatz zum ersten mal, trockenes Wetter war und kein Regen.
Die Anhängersteckdose hab ich im letzten Herbst erneuert, die ist auch anständig verkabelt.
Gestern hatte ich den Anhänger auf der Hebebühne und hab mal die Kabel durch geschaut, keinerlei äußere Beschädigungen sichtbar. Anschließend die Rückleuchten geöffnet und die Birnen überprüft, auch nix feststellbar.
Da ich auch am Traktor eine eingetragene K50 Kugel hab und den Anhänger gelegentlich damit nutze, hab ich den mal angehängt und angesteckt.
Ergebnis, es passiert garnix, die Beleuchtung funktioniert einwandfrei und auch nach 10 min auf der Bremse leuchtete das Bremslicht ganz normal.
Im Traktor ist beim Bremslicht eine 8A Sicherung verbaut.

Irgendwie bin ich jetz bissl ratlos, wo ich den Fehler suchen soll?
Bin mir auch nicht sicher, ob die 7,5er die richtige Sicherung ist, andrerseits gats ja seit 2019, seit ich den Dokki habe auch einwandfrei funktioniert??
Der nächste Test wäre einen anderen Anhänger aus zu probieren, ob die Sicherung da auch fliegt?

Gruß Schorsch
 
Ist die Anhängerkupplung nachgerüstet? Gibt's da ein Steuergerät für den Anhänger?
 
Da muß zwingend ein Steuergerät sein, denn 2×21W+16W und nochmal 2×21W ziehen mehr als 7½A.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ist die Anhängerkupplung nachgerüstet? Gibt's da ein Steuergerät für den Anhänger?
AHK ist nachgerüstet, Steuergerät ist vorhanden, wurde vom KFZ Elektroniker verkabelt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da muß zwingend ein Steuergerät sein, denn 2×21W+16W und nochmal 2×21W ziehen mehr als 7½A.
Es geht hier nur ums Bremslicht, der Rest funktioniert ganz normal.
 
Es geht hier nur ums Bremslicht, der Rest funktioniert ganz normal.
@HaJoHausB hat 5 Leuchten aufgezählt:
  1. Bremsleuchte links 21W
  2. Bremsleuchte rechts 21W
  3. Bremsleuchte Mitte 16W
  4. Anhänger Bremsleuchte links 21W
  5. Anhänger Bremsleuchte rechts 21W
Die Liste hat freilich einen Fehler: Die dritte Leuchte am Dokker hat nicht nur 16 sondern 21W. Macht einen Nennstrom von 8,75A.


Ich sehe 2 Möglichkeiten:
  • Die Vermutung das die Bremsleuchten am Anhänger vom Steuergerät geschalten werden ist korrekt, dann könnte es in der Tat sein das die Büchse den Fehler verursacht.
  • Das Bremslicht vom Anhänger hängt doch direkt an der Sicherung F18, dann ist die Sicherung zu klein.
Was davon korrekt ist verrät am ehesten die Montageanleitung des Elektrosatzes. Suche nach einem Vermerk ob F18 gegen eine andere Sicherung getauscht werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Aber warum funktionierts dann 5 Jahre einwandfrei und plötzlich nicht mehr?
Hab noch nen Beleuchtungssatz von nem alten Fahradheckträger, den hab ich angeschlossen, funktioniert einwandfrei.
Mittlerweile bin ich in der Arbeit, da haben wir auch einen PKW Anhänger.
Angesteckt und die Sicherung ist sofort geflogen, noch bevor das Bremslicht auch nur aufgeleuchtet hat.
 
Aber warum funktionierts dann 5 Jahre einwandfrei und plötzlich nicht mehr?

Es kann an Kondensfeuchtigkeit im Steuergerät liegen. Leute haben die Angewohnheit Anleitungen nicht ganz zu befolgen und die Box an den Kabeln aufzuhängen, statt mit dem Stecker (und damit der Ablauföffnung) nach unten.

Nur so als Beispiel...
 
@HaJoHausB hat 5 Leuchten aufgezählt:
Die Liste hat freilich einen Fehler: Die dritte Leuchte am Dokker hat nicht nur 16 sondern 21W. Macht einen Nennstrom von 8,75A.
Danke, hatte ich nicht im Kopf, war von der Ansicht her von ner W16W ausgegangen.
 
Ich hatte einen Fehlerstrom an meinem Wohnwagen, weil der Kabelbaum nass war und darin das Kabel zu einer Schlussleuchte angescheuert war. Am alten Kangoo meines Sohnes ohne Anhängersteuergerät ging alles immer. Am Dokker mit Anhängersteuergerät ging mal alles, mal nichts, dann musste ich am Kabelraum rumruckeln bis es ging. Am Panda hat ein Relais im Anhängersteuergerät gerattert, wenn der Blinker anging, dann hat es das Steuergerät zerschossen (oder nur eine Sicherung, die ich nicht finden kann).

Nach der Erfahrung frage ich mal weiter um Anregungen zum Weitergrübeln zu geben:
Der Traktor hat kein Anhängersteuergerät?
Hängt der Hänger auf der Arbeit sonst an einem älteren Auto ohne Anhängersteuergerät?

Hängt die Stromversorgung des Steuergeräts vielleicht auch auf der Bremslichtsicherung?
Noch was, das hier eher keine Rolle spielen kann, aber zeigt, dass die Steuergeräte ihre Tücken haben und nicht alle gleich ticken: Bei manchen Steuergeräten funktioniert es nicht, wenn bei rechter und linker Schlussleuchte unterschiedliche Ströme fließen, weil beide Birnchen der Kennzeichenbeleuchtung nur von einer der Schlussleuchten mitversorgt werden. Bei mir funktioniert es am Dokker trotzdem, aber die Vorbesitzer hatten eine Brücke zwischen den Schlussleuchten gelegt.
 
Baue mal die "anständig verkabelte" Steckdose ab und stecke dann den Stecker ein und dann ausprobieren.
Ich gehe mal davon aus, es ist noch eine 7pol. aus dem letzten Jahrtausend.
Hierbei gibt es billig Exemplare, bei denen sich der Einsatz beim einstecken vom Stecker
nach hinten durch drückt
und dann die Anschlußschraube gegen Masse liegt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Baue mal die "anständig verkabelte" Steckdose ab und stecke dann den Stecker ein und dann ausprobieren.
Ich gehe mal davon aus, es ist noch eine 7pol. aus dem letzten Jahrtausend.
Hierbei gibt es billig Exemplare, bei denen sich der Einsatz beim einstecken vom Stecker
nach hinten durch drückt
und dann die Anschlußschraube gegen Masse liegt.
Der Dokker wurde im Jahr 2012 eingeführt, mein Anhänger ist, wie ich auch geschrieben habe, ein Jahr alt, gekauft am 24. 5. 23, heute vor einem Jahr.
Wie kommt man also drauf, das eine Steckdose ausm "letzten Jahrtausend" verbaut sein soll?
AHK und E Satz wurden 2019 nach FG Nummer bestellt, es ist eine abnehmbare von Brink.
 
Ist es denn überhaupt eine 7-polige Steckdose? Oder ist da noch ein Adapter im Spiel?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #15
Beide Teile, also Steckdose und Stecker 13 polig.
Grundsätzlich bin ich Fan der 7 poligen Stecksysteme, da ich da die Verkabelung auswendig kenne und die bei den Landmaschinen immer noch weit verbreitet ist.
Beim Auto nur 13 polig, die meisten Anhänger sind eh nur noch 13 polig lieferbar.
Beim Testversuch mit dem Traktor war ein Adapterkabel, von 7 auf 13 polig mit drin, da sonst das normale Anhängerkabel nicht reicht.
Das Kabel funktioniert einwandfrei.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.601
Beiträge
1.030.524
Mitglieder
71.543
Neuestes Mitglied
Sorlex
Zurück