Scheinwerfer vorne

Der Wagen an sich war ok,noch vollverzinkt,nix rost,nur der Dieselmotor machte immer wieder teuren Ärger.:huh:
Mein Bruder fährt einen Benziner,seit 8 Jahren,läuft wie Teufel.:)
allerdings ist der BJ 2002 und gammelt ziemlich.Auf Grund von Einsparungen wurde da nur noch die Rohkarosse verzinkt,Anbauteile wie Kotflügel,Türen und Hauben dagegen nicht mehr.:D:D:D
 
Ich muss dich enttäuschen, der Astra G war nur "logisch Teilverzinkt" aus kostengründen ...

Das heisst es waren die Empfindlichen Stellen im unteren Bereich des Autos verzinkt...

Leider irgendwie nicht so toll hinter den Seitenschwellern und am Tankdeckel/Radlauf... Wir haben einige Astras vor Ablauf der Durchrostungsgarantie leider zurücknehmen mussen... Aber auch nur ganz wenige.
 
55 Watt / 12 Volt ergibt 4,58 Ampere

55 Watt / 13,5 Volt ergibt 4,07 Ampere

Versuche doch bitte einmal, nach dem Ohmschen Gesetz zu recherchieren und den Widerstand des Verbrauchers (Glühlampe) mit einzubeziehen. Dann wird dir auffallen, dass bei den von dir angeführten Beispielen der Verbraucher in deinem 12 Volt-Beispiel einen Widerstand von 2,62 Ohm aufweist und im zweiten Beispiel plötzlich 3,32 Ohm auftauchen. Das ist ein anderes Leuchtmittel, welches für höhere Spannung ausgelegt ist !!!!
Würdest du bei den 2,,62 Ohm bleiben, würde hier ein Strom in Höhe von 5,15 Ampére entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Autos hab ich mich für das Thema noch nicht interessiert, aber bei meinem Motorrad gilt eine Ladespannung von 13,5 bis 14,4 Volt als normal.

Wie auch immer. Ich hab mir Osram Ultra Life (oder so ähnlich) gekauft. Da gibt Osram 3 Jahre Garantie. Sind die ersten Lampen, bei denen ich mir die Rechnung aufgehoben habe. :D
Natürlich sind Leuchtstärke und Leuchtweite nicht so überragend. Aber durchaus ausreichend. ;)
 
Im Nutzfahrzeugsektor gibt es HD Leuchtmittel. ( HD = Heavy Duty )
Vieleicht auch für den PKW- Bereich ? Die Lebensdauer ist bei HD auf jedenfall erheblich länger!!!

Diese HD-Leuchtmittel gibt es nach meiner Kenntnis nur für den Nfz-Bereich.
HD = rüttelfest. Beim normalen Leuchtmittel wird der Glühfaden lediglich von zwei Stützdrähten getragen und kann sich daher bei Erschütterungen ziemlich stark bewegen, was im heißen Zustand der Lebensdauer nicht gerade zuträglich ist. Bei den HD-Leuchtmitteln sind vier Stützdrähte vorhanden, die in ihrer Gemeinschaft das extreme Durchhängen des Glühfadens verhindern.
 
Dann wären da noch ein paar fiese Fakten.
Eine Glühbirne ist ein Kaltleiter. Soll heißen mit zunehmender Temperatur steigt der Widerstand, oder andersherum bei Kälte (also beim Einschalten) ist der Glühdraht wesentlich niederohmiger und es fließt kurzzeitig ein sehr hoher Strom bis die Glühwendel dann heißer wird und der Strom zurück geht.
Also beim Einschalten unterliegt die Glühlampe (Glühwendel) den höchsten Stress. Und wer schon mal genau beobachtet hat sieht es manchmal das beim Einschalten das Licht kurz aufflammt um danach für immer zu verlöschen.
Wer mal die Batteriespannung nachmessen kann wird sehen das bei den neuen Autos bei laufenden Motor die Spannung bei ca. 14.3....14.4 Volt liegt.
Die neuen elektronischen Regler der Lichtmaschine regeln verdammt genau auf diese Spannung egal ob die Drehzahl erhöht wird oder nicht.
Hab das bei 2 Sanderos dCi und einen MCV dCi nachgemessen.
Nachdem wir sehr viel fahren (der MCV ist jetzt über 200Tkm) wechseln wir sehr oft die eine oder andere H4 Birne, grob geschätzt so alle 2...3 Monate.
 
Richtig --- und sehr genau beobachtet! Der Einschaltstrom ist acht- bis zehnfach höher als der Betriebsstrom. Wird wahrscheinlich der ein oder andere für unwahrscheinlich halten, aber es ist in der Tat so.
 
Hallo zusammen :)

Zur allgemeinen Verwirrung habe ich hier eine schöne Erklärung von Osram zur Bordspannung gefunden. Demnach sind die 12 Volt Halogenlampen für unsere PKW für eine Betriebsspannung von 13,2 Volt ausgelegt.

Gruß,Martin
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.650
Beiträge
1.102.732
Mitglieder
76.469
Neuestes Mitglied
Jannes2309
Zurück