Sandero wird heiß, Lüfter schaltet nicht ein, K7M, 1,6 Ltr. Bj. 2011, mit Klima.

ba165

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway 1
wenn ich den Stecker vom Temperatursensor abziehe den Motor starte, müsste doch der Lüfter einschalten???

Ist da ein Relais für den Lüfter, wird das denn kaputt, wo ist das?

Was ist das für ein Schalter / Fühler der im Kühler selber im unteren drittel verbaut ist???
 
Ja, wenn der Kühlwassersensor abgesteckt ist, sollte der Lüfter nachlaufen. War zumindest bei mir so.


Schonmal überprüft, ob der Motor wirklich zu heiß wird?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ja, der Motor fängt zu kochen an, die Temperaturanzeige fängt zu blinken an.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, wenn der Kühlwassersensor abgesteckt ist, sollte der Lüfter nachlaufen. War zumindest bei mir so.


Schonmal überprüft, ob der Motor wirklich zu heiß wird?
für was gehört der Schalter, Fühler der in der Lüfterzarge im unteren Drittel ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
So, habe heute den Stecker vom Kühlerlüfter Widerstand abgezogen, den überbrückt,
da läuft der Lüfter dann.

Also, muß dieser Kühlerlüfter Widerstand kaputt sein???

Wie bringe ich den raus???
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
So, Kühlerlüfter funktioniert wieder,
schaltet wieder ein und aus.

Es war tatsächlich dieser Vorwiderstand der in der Kühlerzarge verbaut ist, 2 polig, kaputt.
Bei 4 Balken in der Temperaturanzeige fängt der zum Aus- Einschalten des Lüfters an.
Gibt verschiedene, mußt auf die Ohm achten.

Der Ein- Ausbau klappt eigentlich schon ganz gut, habe nur 4 gebrochene Finger, blutige Nase, jetzt zerkratze Brillengläser. ;)
Sage jetzt, das Wechseln ist kein Problem.
 
Was ist die külerzarge und wo ist die montiert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Der Lüftermotor sitzt in der Kühlerzarge.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist der Problem in Stecker das in der Lüfter gesteckt wird.
 
Der Vorwiderstand ist ein eigenes Bauteil.
Sitzt in Nähe des Lüftermotors.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Texas, Du scheinst ein Spezialist zu sein.

Ich frage Dich nun einfach,

Sandero 1, 2010, K7M, mit Klimaanlage manuell,

aufgefallen, weil der Kühlerlüfter nicht mehr einschaltete.
Neuer Vorwiderstand, der ist 2 polig, und der Kühlerlüfter macht wieder was er soll, schaltet ein- schaltet aus.

Sobald man die Klimaanlage mit dazu schaltet, läuft alles einwandfrei.
2 Halbe Bier später, Motor ist warm, fällt die Klimaanlage aus, Kühlerlüfter bleibt langsam stehen.

Dieser Vorwiderstand ist wieder durchgebrannt.

Neuen Vorwiderstand eingebaut, Kühlerlüfter läuft wieder.

Ziehe ich den Stecker ab vom Temperatursensor- / fühler, der am Motorblock sitzt, läuft Kühlerlüfter auf Stufe 2, keine Anzeige mehr in der Amaturentafel.
Schalte ich dann zeitgleich die Klimaanlage mit dazu, bleibt der Kühlerlüfter langsam stehen, Klimakompressor schaltet ständig aus und ein.
Magnetkupplung hört man schalten.
Dies zu lange gemacht, brennt der Vorwiderstand wieder durch.

Der Klimakompressor selber macht keine Geräusche. Magnetkupplung hört man schalten.
Wie gesagt, bei kalten Motor funktioniert die Klima, bis er warm ist, behaupte mal 20 Minunten.
Und eben der Klimalüfter läuft bei eingeschalteter Klima auf Stufe 1 mit.

Ohne eingeschaltete Klima arbeitet der Kühlerlüfter einwandfrei.

Habe alle Sicherungen, Relais geprüft.

Was könnte ich denn noch machen???

Klimakompressor?

Ich Danke Dir für Deine Antwort
 
denke der kann das schon.
Nach deinem Baujahr hast du einen Klimakondensator mit innen liegender Trocknerflasche. Es existieren Werkstattlisten, wo nur die Füllmenge mit externer Trocknerflasche dokumentiert ist.
Nach deiner Beschreibung vermute ich eine falsche, zu große Füllmenge.

Der Klimaverdampfer (6) neben dem Heizungswärmetauscher kann vereisen.
78-1.png
769ed.jpg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.723
Beiträge
1.104.459
Mitglieder
76.581
Neuestes Mitglied
Ilpedro75
Zurück