sandero neu-motor stirbt ab

delefinchen

Mitglied
Guten Abend aus Graz,
nach drei Monaten Wartezeit hab ich gestern unseren neuen Sandero Laureate 75 PS Benzin aus der Taufe geholt- nach 50 jungfräulichen Kilometern wollt ich in meine Garage reversieren(von der Hausanlage her muß ich im Retourgang einparken). Behutsam und natürlich nicht mit Vollgas. Aber großer Schreck:
Der Motor ist mir fünfmal abgestorben, bevor ich endlich in der Hütte war.
Große Frage: Hab ich ein Montagsauto, ist dies ein Dacia-Leiden oder was sonst.Am Montag werd ich meinen Händler damit konfrontieren.
Gibt es aus der Forumfamilie dazu Erfahrungsberichte?Wäre sehr dankbar, denn werkseitig sollte das Standgas ja richtig eingestellt sein(läuft ohne Probleme mit 500 Upm).
Mit Dank und Gruß
Willi
 
es ist ein dacia
meine frau hat ihn anfangs auch mehrmals "abgesoffen", weil wir ja vorher einen "turbo-diesel" hatten, jetzt aber eingewöhnt:D
 
Hallo,

ist mir noch nie passiert in den jetzt über drei Jahren, die ich meinen Dacia fahre - und ich bin ne Frau :)

Ich halte das Phänomen nicht für DACIAtypisch und würde nachschauen lassen, normal ist das nicht.

LG
Loutro
 
Dann erstmal viel Spaß mit dem neuen Sandero.

Ich glaube nicht, dass es ein Dacia-Problem, sondern vielleicht nur ein Umgewöhnungsproblem ist. Einfach ein paar Mal versuchen, ob du dich an das andere Verhalten des Dacia gewöhnst.
 
Hi Willi,
bei meiner Limo tut sich der Rückwärtsgang auch manchmal schwer, als ob er ausgehen wollte. Aber eben nur manchmal. Sollte die Leerlaufdrehzahl nicht 750U/min betragen? Vielleicht mal neu einstellen lassen.
 
Ich glaub die ist niedriger beim neuen 75PS Motor.;)

An die Kupplung des Dacia mußte ich mich aber auch erst kurz gewöhnen,ging aber schnell.

Denke beim neuen Motor muss man auch etwas mehr Gas geben beim Anrollen damit er nicht abstirbt,hat ja 200ccm weniger wie der alte MPI.

Aber ansich läuft der kleine 16V gut,hatte den schonmal im Leihwagen einen Tag gefahren,schön leise und sparsamer wie der alte MPI,

erstmal Glückwunsch zum Auto und Willkommen hier.
 
Glückwunsch und willkommen!
Die ersten Kilometer mit meinem Logan waren auch nicht ohne - eben was völlig anderes zu dem, was ich vorher fuhr. Das für mich schlimmste war in den ersten 3 Tagen ein barbarischer Muskelkater in der linken Wade - die Kupplung ... Ich zB MUSS rückwärts zur G, aber auf 5m noch ca. 40 cm Gefälle aufwärts und das noch im rechten Winkel durch ein Tor - klar, dass man mit neuen Abmessungen, anderer Übersicht rückwärts usw. dann seeeehr vorsichtig ist. Damit KÖNNTEes also auch zu tun haben. Kleinen Test kannst Du doch selbst machen? Einfach heute abend mal kurz auf einem leeren Supermarktparkplatz versuchen, wie es da ist. Hab ich auch gemacht, einfach um mich an die anderen Fahrzeugmaße und die veränderte Aussicht rückwärts schneller zu gewöhnen.
hmmh. 500 - kommt mir etwas wenig vor, da werden die Sandero#ler sicher was dazu wissen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
sandero -Motor stirbt ab

Guten Abend aus Graz,
zunächst eimmal herzlichen Dank für das freundliche Willkommen- und die rege "Anteilnahme" . Meine Vorfreude auf das Neue war größer als dies mein momentaner Gemütszustand widerspiegelt.Erlebnisbericht von heute:
Meine Frau und ich haben je 3 Garagenfahrten - im Retourgang, wegen der Örtlichkeiten- trainiert und jedesmal gab es mindestens einen Motorstillstand.
Das Problem dabei: wir können nicht in einem Schwung reversieren. Links eine Säule, rechts ein anderes Fahrzeug, da heißt es verdammt aufpassen.Da mußt immer den Fuß auf der Kupplung haben mit eingelegtem Retourgang.Und bevor die Drehzahl wieder anspringt, stirbt der Motor ab. Auf freier "Wildbahn" kann man beim Stop and go leichter mit der Drehzahl spielen, da haben wir das Problem im Griff. Das Ganze hat meiner Meinung nach mit Eingewöhnungsphase nichts zu tun.Muß wohl am Motorsteuerungssystem primär im Zusammenhang mit dem Retourgang liegen.Bin gespannt, was der Händler dazu sagt, denn für Montag haben wir uns angemeldet.Vielleicht hilft es, die Leerlaufdrehzahl leicht zu erhöhen.
Werde berichten- Gruß aus Graz-
Willi
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Sandero- Motor stirbt ab

Guten Abend aus Graz,
der Händler hat heute vor Ort das auftretende Problem diagnostiziert:
Offensichtlich liegt es an der Motorsteuerung im Zusammenhang mit der Servolenkung.Renault Österreich hat mir in einer e-mail zugesichert, umgehend in Rücksprache mit dem Autohaus den Fall aufzugreifen.
Werde weiter berichten.
Gruß
Willi
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
Sandero Motor stirbt ab

Guten Abend aus Graz,
In Absprache mit Renault Österreich wurde mit dem Händler meines neuen Sandero vereinbart, morgen folgende Diagnosearbeiten durchzuführen:
Prüfen, ob beim Einschlagen der Lenkung der Flachriemen übermäßig belastet wird, weiters den Druck der Servolenkung beim Lenken kontrollieren.
Je nach Ergebnis die Zahnstange austauschen.
Die Ansprechpartner der technischen Hotline bei Renault waren mir gegenüber sehr freundlich und kooperativ.Hoffe, das wir uns mit den eingeleiteten Maßnahmen langsam der Ursache des Abstirb-Problems nähern.Eine rasche Lösung erwarte ich mir realistischer Weise nicht von heute auf morgen.Wenn die Zahnstange der Übeltäter wäre, dann muß der Händler diese erstmal bestellen-dann kommen die Betriebsferien und dann ist Mitte August.Aber schauen wir mal. Ich werde weiter berichten.
Gruß
Willi
 
Absterben

Moin,

neues Auto---neues Handling---

ich würde mal probieren, mit dem rechten Fuss mit dem Gaspedal zu spielen (bissi höhere Drehzahl) und mit dem Linken die Kupplung bissi spielen zu lassen, gerade, weil es bergauf geht beim parkieren.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Moin,

neues Auto---neues Handling---

ich würde mal probieren, mit dem rechten Fuss mit dem Gaspedal zu spielen (bissi höhere Drehzahl) und mit dem Linken die Kupplung bissi spielen zu lassen, gerade, weil es bergauf geht beim parkieren.
danke für den 1x1tip-leider bringt das nichts-es geht auch nicht bergauf sondern im Slalom retour in die Garage-die Servolenkung würgt den Motor ab, wenn man einen höheren Einschlagwinkel benötigt.Da nützt auch kein Spiel mit dem Gaspedal-oder mit der Kupplung.Noch ehe die Kupplung zu greifen beginnt, ist er auch schon abgestorben.Alles aber nur bei einem gewissen Einschlagwinkel.
Gruß
Willi
 
Servo

Moin,

danke für den 1x1tip-leider bringt das nichts-es geht auch nicht bergauf sondern im Slalom retour in die Garage-die Servolenkung würgt den Motor ab, wenn man einen höheren Einschlagwinkel benötigt.Da nützt auch kein Spiel mit dem Gaspedal-oder mit der Kupplung.Noch ehe die Kupplung zu greifen beginnt, ist er auch schon abgestorben.Alles aber nur bei einem gewissen Einschlagwinkel.
Gruß
Willi

mag sein, dass die neueren Automobile über eine andere Funktion der Servo verfügen, und ich mich irre----nach meinem bisherigen Kenntisstand ist der Druck, den die Servo-Pumpe liefert, abhängig von der Motor-Drehzahl. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #14
Moin,



mag sein, dass die neueren Automobile über eine andere Funktion der Servo verfügen, und ich mich irre----nach meinem bisherigen Kenntisstand ist der Druck, den die Servo-Pumpe liefert, abhängig von der Motor-Drehzahl. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
ich bin auf alle Fälle für jeden kompetenten Hinweis, der zur Lösung meines Sandero-Problems beiträgt dankbar- ich versteh z.B.auch nicht, was da beim morgigen Check der allfälligen Tausch der Zahnstange bewirken soll.Was ist überhaupt die Zahnstange?-ist die ident mit der Lenkstange? Was ich im Internet dazu lese bzw.als Abbildung sehe, macht mich auch nicht schlau.
Gruß
Willi
 
Stange

Moin,

ich bin auf alle Fälle für jeden kompetenten Hinweis, der zur Lösung meines Sandero-Problems beiträgt dankbar- ich versteh z.B.auch nicht, was da beim morgigen Check der allfälligen Tausch der Zahnstange bewirken soll.Was ist überhaupt die Zahnstange?-ist die ident mit der Lenkstange? Was ich im Internet dazu lese bzw.als Abbildung sehe, macht mich auch nicht schlau.
Gruß
Willi

als Zahnstange kenne ich die Lenkungsbestandteile, die vom Lenkgetriebe rechts und links raus gehen und auf den Einschlag der Vorderräder wirken. Als Lenkstange kenne ich das Teil, welches vom Lenkrad auf das Lenkgetriebe wirkt und den Ausschlag bewirkt.

Die Terminologie mag von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein----ich mag mich da nicht festlegen.

Hast Du mal versucht, Dein Auto mit einer Motordrehzahl so um die 2000 U/min zu parkieren, und die Geschwindigkeit mit dem Kupplungspedal zu regulieren?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.511
Beiträge
1.027.798
Mitglieder
71.354
Neuestes Mitglied
ingobohn
Zurück