Rußpartikelfilter bald auch für Benziner

doppelzündung ist auch im auto ein alter hut.

ob das wirklich viel nutzt?...

Doppelzündung bringt eigentlich nur bei 8-Ventilern einen gewissen Nutzen, da bei diesen, um die Ventilöffnungen möglichst gross zu machen um den Motor "atmungsstark" arbeiten zu lassen, die Zündkerze per se etwas seitlich sitzen muss. Da konnte man mit Doppelzündung in der Tat die Ausbreitung der Flammenfront ein Stück weit optimieren.

Bei 16Ventilern ginge der Sinn einer Doppelzündung gegen Null. Dort sitzt eine einzelne Zündkerze ohnehin perfekt in der Mitte des Brennraums.

Bei Kolbenmotoren in Flugzeugen ist Doppelzündung vorgeschrieben, aus Sicherheitsgründen ( gespeist aus getrennten Zündanlagen )..

----------

Wobei der Artikel die vermutliche Hauptursache gar nicht nennt: Man hat schlicht an der Einspritzanlage gespart ( Einspritzdruck, Feinheit der Düsen ), sodass bei Vollast schlicht zu große Tröpfchen entstehen.
Hauptsache, im NEFZ-Zyklus ( mit seinen geringen Lasten ) sind die Grenzwerte erfüllt.

Bei Direkteinspritzern ist das Rußproblem aber per se virulenter und mit mehr Aufwand zu minimieren, da die eingespritzten Tröpchen bis zum "Eintreffen der Flammenfront" deutlich weniger Zeit zum Verdampfen haben, da das Einspritzen ja z.T. noch bis in den Verdichtungstakt hinein andauert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.155
Mitglieder
75.700
Neuestes Mitglied
Igor
Zurück