Rote Zickzackleuchte nach Regenschauern

toprohr

Mitglied
Fahrzeug
Stepway
Baujahr
2016
Hallo Leute mein DACIA Dokker 110000km hatte zurerst eine orangene Zickzackleuchte an. Es regnete und er ruckelte. Dann wartete ich eine weilchen und siehe da, die Lampe erlosch und alles war normal.
Dann nach einiger Zeit auf der A35 (wieder im Regen)in Frankreich kam die rote Zickzackleuchte und ich hielt an (Steht ja so im Bordbuch). Ließ mich abschleppen und die französische Werkstatt meinte am nächsten Tag nichts gefunden beim Auslesen. Es wäre vielleicht etwas Wasser im Tank und sie hätten da einen Zusatz reingeschüttet.
Es leuchtete keine Warnleuchte mehr. Jetzt auf einer Fahrt nach Hamburg (wieder im Regen) ist die rote Zickzackwarnlampe wieder angegangen. Tempomat geht nicht mehr.
Ansonsten merke ich nichts. Was kann es sein. Hat jemand eine Idee?
 
Die Leuchte dient primär als „Bring mich Werkstatt“ und „Wartung fällig“. Nur bei Regen klingt für mich nach einem Problem mit der Feuchtigkeit. Vielleicht was an irgend einem Kabel?

Wie reagiert er denn bei laufendem Motor auf die Waschstraße?
 
Ich hatte es bei meinem Logan auch mal Nach einem üblen Regenschauer. Bei mir stand die Lamda Sonde in dem Fehlerspeicher mit auslesen über Carly OBD.
Hatte allerdings kein anderes lauf verhalte.
Fehler gelöscht und nie wieder aufgetaucht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo Leute mein DACIA Dokker 110000km hatte zurerst eine orangene Zickzackleuchte an. Es regnete und er ruckelte. Dann wartete ich eine weilchen und siehe da, die Lampe erlosch und alles war normal.
Dann nach einiger Zeit auf der A35 (wieder im Regen)in Frankreich kam die rote Zickzackleuchte und ich hielt an (Steht ja so im Bordbuch). Ließ mich abschleppen und die französische Werkstatt meinte am nächsten Tag nichts gefunden beim Auslesen. Es wäre vielleicht etwas Wasser im Tank und sie hätten da einen Zusatz reingeschüttet.
Es leuchtete keine Warnleuchte mehr. Jetzt auf einer Fahrt nach Hamburg (wieder im Regen) ist die rote Zickzackwarnlampe wieder angegangen. Tempomat geht nicht mehr.
Ansonsten merke ich nichts. Was kann es sein. Hat jemand eine Idee?
'War nun in der Renault Werkstatt. dort wurde Kraftstoffversorgung mangelhaft ausgelesen. Der Werkstattmeister meint eventuell ist die Steuerkette gelängt sodass es keine genau Einspritzung mehr gibt. Kosten der Steuerkettewechslung 2500,-€ da nach Renault vorgaben der Motor ausgebaut werden muss. hat schon mal jemand die Steuekette wechseln lassen ohne den Motor auszubauen - was wohl auch möglich sein soll?
 
'War nun in der Renault Werkstatt. dort wurde Kraftstoffversorgung mangelhaft ausgelesen. Der Werkstattmeister meint eventuell ist die Steuerkette gelängt sodass es keine genau Einspritzung mehr gibt. Kosten der Steuerkettewechslung 2500,-€ da nach Renault vorgaben der Motor ausgebaut werden muss. hat schon mal jemand die Steuekette wechseln lassen ohne den Motor auszubauen - was wohl auch möglich sein soll?
Ich hätte aber den Werkstattmeister gefragt, in welchem Verhältnis dass mit der Feuchtigkeit steht. Denn wenn sie gelängt ist ist sie gelängt was Wetterunabhängig ist.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hab ich natürlich gemacht. Er hat den Fehler nach einer Probefahrt (ohne Regen) auch gehabt. Vielleicht war das mit dem Regen einfach nur Zufall
 
Es passiert also auf der Autobahn,
bei maximalem Drehmoment und heißem, dünnflüssigem Motoröl.
Gibt es einen Kettenspanner?
 
Ich habe genau das gleiche Problem.

Heute wurde nochmals eine neue Steuerkette und der Kettenspanner gewechselt.

Die Werkstatt vermutet genau das gleiche…ich kann die nächsten Tage berichten ob es was gebracht hat…

Empfehlung wenn der Motor sowieso raus muss…alle Dichtungen usw. neu machen…..
 
Update:

Seit 2 Tagen ohne Fehlerleuchte

Es war die Steuerkette ganz wichtig nur den original Steuerketttensatz verbauen lassen.

Bei mir wurden 2 aus dem Zubehör verbaut und diese waren von der Länge unterschiedlich zu der original Kette, obwohl laut Teilenummer alles gepasst hat…
 
Ich habe genau das gleiche Problem.

Heute wurde nochmals eine neue Steuerkette und der Kettenspanner gewechselt.

Die Werkstatt vermutet genau das gleiche…ich kann die nächsten Tage berichten ob es was gebracht hat…

Empfehlung wenn der Motor sowieso raus muss…alle Dichtungen usw. neu machen…..
bin gespannt auf deinen Bericht
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was hat den der Steurkettenwechsel gekostet?
 
Bis jetzt läuft alles super, hab heute wegen was anderem mit der Werkstatt telefoniert und er meinte lag wirklich an den Zubehör Kettensatz wegen der Länge hatte er auch noch nie gehabt….

Ich hab mehr machen lassen (Ventildeckel, Dichtungen usw…)und war am Schluss bei 1600 Euro inclusive Leihwagen ;)
 
Hallo Leute mein DACIA Dokker 110000km hatte zurerst eine orangene Zickzackleuchte an. Es regnete und er ruckelte. Dann wartete ich eine weilchen und siehe da, die Lampe erlosch und alles war normal.
Dann nach einiger Zeit auf der A35 (wieder im Regen)in Frankreich kam die rote Zickzackleuchte und ich hielt an (Steht ja so im Bordbuch). Ließ mich abschleppen und die französische Werkstatt meinte am nächsten Tag nichts gefunden beim Auslesen. Es wäre vielleicht etwas Wasser im Tank und sie hätten da einen Zusatz reingeschüttet.
Es leuchtete keine Warnleuchte mehr. Jetzt auf einer Fahrt nach Hamburg (wieder im Regen) ist die rote Zickzackwarnlampe wieder angegangen. Tempomat geht nicht mehr.
Ansonsten merke ich nichts. Was kann es sein. Hat jemand eine Idee?
Also heute meinen Dacia abgeholt. Die Steuerkette wurde auf Kulanz gewechselt. D.h. 75% wurden von Renault übernommen. Das Ganze hat mich 1200,-€ gekostet. Er läuft momentan sehr gut. Zieht auch wieder besser. Bin gespannt ob das Zizackproblem damit gelöst ist.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.007
Mitglieder
75.686
Neuestes Mitglied
Thomas He
Zurück