Rost am linken unteren Schweller....

dacia-logan

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway
Baujahr
2021
Hallo Ich habe heute an meinem Dacia Logan MCV Bj 2011 Rost am linken Kotflügel unten am Radkasten entdeckt am Schweller wo man den wagen hochhebt wo die Überlappung ist ... ist das normal ???? :o kann das von einer schraube kommen oder ist es das blech ....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
So habe jetzt wieder das Problem nachdem ich mit dem Auto in der Waschstraße gewesen bin, war es weggewaschen worden du hatte momentan keine trockenen Tage ... doch jetzt ist der Rost wider da .... was kann das sein ????
Soll ich mal zum Freundlichen ? Wie viel Jahre habe ich gegen Rost? 6 Jahre oder?

Dacia Rost  (1).jpg

Dacia Rost  (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht aus als wenn es von innen gammelt und hat sich an der Stelle das erste Loch nach außen gefressen.....wenn so....hochübel !
 
Am vom Unterbodenschutz etwas versteckten Schraubenkopf erkennt man das das Loch im Kotflügel ist.
Der Rest könnte mit Glück nur rausgespülter Rost sein der lose auf dem Unterbodenschutz hängt.

Wenn in der Rostgarantie,dann ab zum Händler,ansehen lassen.

Kommt zwar von Innen nach Außen,kann aber sein das es auf mangelnde Fahrzeugpflege geschoben und abgebügelt wird,siehe den Link von Texas,das Problem ist bekannt.;)
 
Moin Moin,

ein paar Jahre später... hier ein Dacia Logan MCV 1.6L (Bj. 2010)... und Rost Schweller auf der Fahrerseite -vorne- und Beifahrer hinten am Radkasten.

Ist das TÜV relevant ?

Aufnahmepunkte sind ja in Ordnung, aber es gammelt hinter dem Schwellerblech. Da habe ich einfach diesen gummierten in roter Wagenfarbe Unterbodenschutz mechanisch entfernt.

Ob es ausreicht, um hier nur mit Kosmetik heranzugehen ?
Fertan - Rostumwandler, dann Zink rauf, Feinspachtel und Unterbodenschutz rauf, so in der Art ?!

Der Logan sollte noch 2 Jahre halten ,-)

Ansonsten..., wie würdet ihr herangehen, wenn man noch weitere Jahre (eben über 2 Jahre hinweg) diesen Logan bewegen möchte.

VG
Christian
 

Anhänge

  • 01_Schweller_Fahrerseite_Dacia_Logan.webp
    01_Schweller_Fahrerseite_Dacia_Logan.webp
    110 KB · Aufrufe: 29
  • 02_Beifahrer_hinten_Radkasten.webp
    02_Beifahrer_hinten_Radkasten.webp
    146,4 KB · Aufrufe: 29
  • 03_Beifahrer_hinten_Radkasten.webp
    03_Beifahrer_hinten_Radkasten.webp
    102,8 KB · Aufrufe: 29
Moin Moin,

@Dacia Duster 2018

Das sehe ich auch so, aber ich hatte vor 2 Jahren diesen Logan vor dem Export gerettet, da darf man nicht zu viel erwarten und da wurde mit Sicherheit zu wenig Augenmerk auf den damaligen Rostansatz gesetzt.
Diese Stellen sahen "damals" leider nicht viel anders aus, aber jetzt muss ich ran und das Beste daraus machen.

Das Beste ist wohl den Rost zu entfernen, vergammelte Rostflächen (Blech) herauszuschneiden, neues Blech anfertigen und schweißen mit all den extra folgenden Aufgaben. Ich scheue mich vor diesen Aufgaben, weil ich sowieso nicht schweißen kann... bzw. müsste es mir erst beibringen.

Ich wollte diesen Logan eigentlich für einen schmalen Taler ohne HU verkaufen, aber meine Lebensgefährtin findet diesen Logan absolut schick.

An diesem Logan müssen beide Federbeine ersetzt, die Trommelbremse hinten links gangbar gemacht, die Hecktür ersetzt, Schweller und Radkasten instandgesetzt werden. Für all die Investitionen, Arbeit und Zeit hätte ich gerne ein anderen Logan erworben.

Der Unterboden und Fahrwerk sieht halt bei diesem Logan noch ganz gut aus und würde natürlich bei all diesen bevorstehen Maßnahmen auch aufgearbeitet werden.

Aber wie nun mit diesen Rost umgehen ?

VG
Christian
 
Mit Fluid Film ASR aus der Dose für Hohlräume und Mike Sanders Fett (einfach auf beginnende Roststellen dick verschmiert) hätte man das leicht vermeiden können.
Das war nicht die Frage, aber hauptsache eine Antwort gell ?

Wenn der Schweller durch ist dann kein TÜV, dazu müsste man einen Test machen inwieweit da noch Blech darunter ist oder nur mehr Zwieback.

Wenn günstig dann bleibt nur Briefmarken'kleben', sauber wäre ausschneiden und einsetzen.

Mein 2010er PickUp hat das an den Stellen gerade hinter sich, hinter dem Kotflügel unten war er angerostet (nicht durch) die Kotflügelunterkante war morsch, daher kamen 2 Neue günstiger als herumspengelei mit abschneiden und modelieren.

Warscheinlich ist bei dir auch der 12cm breite Querträger morsch, den haben wir komplett ausgeschnitten und durch 1,2mm Blech ersetzt, dort wird oft fälschlich der Wagenheber angesetzt.


LG Rob
 
Was umschreibst Du damit ?

Briefmarkenkleben umschreibt die billige Art ein Loch zu überdecken (ein Stück Blech darüber'kleben' -> Schweisspunkte rundum) ich habe das Blech ausschneiden lassen und es wurde ein neues Stück (gedengelt) bündig eingesetzt, d.h. nach dem Verschleifen und grundieren sieht man die Stelle nicht mehr. (ist natürlich teuerer weil mehr Arbeit)
Welche Arbeit steckt dahinter ?

Willst du das selbst machen ? (bei der Fragestellung ansich eher nicht :rolleyes:)

LG Rob
 
@Christian aus Berlin

Hinten musst Du mal schauen,bei der Logan Limo konnte man nach Ausbau der Rückbank von innen hinten in das Ende vom Schweller schauen und dort auch Mittel einbringen,möglich das es beim MCV auch möglich ist wenn die innere Seitenverkleidung ausgebaut wird. :think:

Vorn kommt man an die Stelle recht einfach dran.

Im Radkasten ist unten ein Stopfen der die Radhausschale hält.Mit einem Dorn den inneren Stift durchdrücken und man kann den Stopfen rausnehmen.

Radhausschale zur Seite biegen und erstmal sauber machen dahinter.

Der Modder kann durchaus halbhoch hinter dem Kotflügel angesammelt sein,ich hole da beim Dacia jedes Jahr eine volle Handfegerschaufel pro Seite raus.
Das Zeug speichert Wasser und dadurch gammeln der Bereich.

Unter dem Kotflügel ist seitlich eine Schraube,die lösen und er klappt seitlich unten ein Stück vor,dann kannst Du den Schaden am Schweller begutachten.
Vielleicht reicht noch entrosten und Lackaufbau.

Beim Zusammenbau für die Radhausschale eine Gewindeklammer stecken und anstatt dem Stopfen eine Schraube mit Unterlegscheibe verwenden.

Dann kann man sehr einfach einmal im Jahr diesen Bereich dahinter säubern und das Problem in dem Bereich vermeiden.:)
 
Diese Stellen sahen "damals" leider nicht viel anders aus, aber jetzt muss ich ran und das Beste daraus machen.

Das Beste ist wohl den Rost zu entfernen, vergammelte Rostflächen (Blech) herauszuschneiden, neues Blech anfertigen und schweißen mit all den extra folgenden Aufgaben. Ich scheue mich vor diesen Aufgaben, weil ich sowieso nicht schweißen kann... bzw. müsste es mir erst beibringen.

Aber wie nun mit diesen Rost umgehen ?

Dann war mein erster Beitrag sinnlos, das Kind war ja schon in den Brunnen gefallen.

Da bleibt wie schon erwähnt nur schneiden, schweissen, spachteln, lackieren usw. Und es muss richtig gemacht werden sonst kommt der Rost ein Jahr später wieder durch oder es gibt Risse im Lack. Also was für den Fachmann oder jemanden mit Ahnung oder jemanden der sich die Ahnung erarbeitet.
Fachfirma in Deutschland kann man jedenfalls vergessen. Unbezahlbar. Allein was Lackierer heute so verlangen grenzt schon fast an Raub.
 
@Dacia Duster 2018

So viel Aufwand muss man da nicht betreiben. Dem Ersteller der Frage geht es lediglich darum den Logan für weitere 2 Jahre über die HU zu bringen und nicht den Neuzustand wieder herzustellen um irgendwann ein H-Kennzeichen anzustreben. ;)

Zeitwertgerechte Reparatur,der Logan ist immerhin schon 15 Jahre alt.

Daher erstmal die Stellen genauer anschauen und dann gucken was man machen kann.

Gut möglich das das Blech mit Rostimwandler behandelt noch ausreichend trägt um zu Spachteln und den Lack mit ner Dose neu aufzubauen.

Mit etwas Zeit bekommt man das dann selbst hin und hat erstmal wieder 2 Jahre HU.

Der Wagen wird wahrscheinlich auch schon gut km haben,zu viel da investieren lohnt nicht wirklich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.782
Beiträge
1.106.027
Mitglieder
76.666
Neuestes Mitglied
ddpinformatica
Zurück