Reifendrucksensoren

Bitte seit über meine Fragen nicht genervt.Das Forum und das Auto sind neu für mich.Wollte mich nur schlau machen,denn ich bekomme meinen neuen Sandero erst in einem halben Jahr .Scheiss Lieferzeiten.Alles Neuland für mich.Auch das Forum.

Alles gut.

Noch ein kleiner Tipp zum Forum:
Oben rechts gibt es eine Lupe (Suche), das führt meistens zum Ziel, den fast jedes Thema wurde hier im Forum schon ausführlich diskutiert.
 
Dass man für den Sandero III keine RDKS-Sensoren braucht wurde hier im Forum doch bereits gefühlte 100x beantwortet. Die Lupe oben rechts (Suche) hilft.

Nebenbei bemerkt haben Sensoren nicht nur Nachteile, denn nur mit Sensoren ist eine genaue Druckanzeige pro Rad möglich. Ob man das braucht ist eine andere Frage.
>genaue Druckanzeige...
Naja, geeicht sind die Dinger nicht.
So ca. +- 5%, also bei 2 Bar +- 0.1 - macht im Extremfall, Anzeige links 1,8 rechts 2. (und trotzdem gleich)
Bei so einer Anzeige würde ich mich nicht darauf verlassen und nachfüllen,
sondern nur nach der Anzeige an der Tanke gehen! Die sind geeicht.
Die Sensoren sind dafür gedacht einen Druckunterschied (im gleichen Reifen) zu erfassen,
also schleichenden Verlust z.B.
.
 
Ichbrauche also bei neuen Wintereifen bzw Rädern keine teuren Sensoren,sondern nur die Räder mit normalen Ventielen.Entschuldigt, das ich nerve,aber mein letzter hatte diese scheiss Sensoren drin.
Exakt so ist es.
 
sondern nur nach der Anzeige an der Tanke gehen! Die sind geeicht.
Ist das so?
Geeicht sind die allerhöchstens am Tag der Eichung. Was in den folgenden Wochen und Monaten ist....
Das ist, als wenn Du bei der HU warst und am nächsten Tag versagen die Bremsen.
Da zuckt der Prüfer auch nur mit den Schultern.
 
>genaue Druckanzeige...
Naja, geeicht sind die Dinger nicht.
So ca. +- 5%, also bei 2 Bar +- 0.1 - macht im Extremfall, Anzeige links 1,8 rechts 2. (und trotzdem gleich)
Bei so einer Anzeige würde ich mich nicht darauf verlassen und nachfüllen,
sondern nur nach der Anzeige an der Tanke gehen! Die sind geeicht.

.

Ob und wie oft die Geräte an der Tanke in der Schweiz geeicht werden weiss ich nicht, aber bei verschiedenen Tests hat man Abweichungen von 10% und mehr gemessen.

Ich habe selbst mal den Versuch unternommen und da war die Abweichung sogar an der selben Tanke mit 4 tragbaren Pumpen +- 0.2 Bar d.h. ich habe Werte von 2.3 - 2.7 Bar gemessen. Ich habe dann noch weitere Tanken im nahen Umkreis getestet und die Werte lagen auch in diesem Streubereich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stimmt schon, wobei ich auch ein Stück weit hier bin, um mich zu unterhalten, nicht um ein Buch zu lesen ... :)
Für die die sich nur rasch informieren wollen ist die FAQ genial, für jene die sich unterhalten wollen genügt ein Faden "Plauderecke".
 
Für die die sich nur rasch informieren wollen ist die FAQ genial, für jene die sich unterhalten wollen genügt ein Faden "Plauderecke".
Deshalb mein "stimmt schon" und das "auch" im Beitrag! ;)
Sollte nur zeigen, dass es nicht jeden nervt, wenn Themen öfter kommen, sonst nüschts!

...ach so, Plauderecken sind leider oft unübersichtlich und man findet nichts! Auch nicht die Lösung (find ich).
 
Plauderecken sind nicht dazu da eine Lösung zu finden, sondern um über Gott und die Welt zu plaudern.
 
Hi.
Alles gut. Dafür sind solche Foren da.
Aber wie schon gesagt: oben ganz rechts neben deinem Nikname gibt es einen Button für "Suche".
Dort einfach z.B. " reifendrucksensor" eingeben und du bekommst in den meisten Fällen die bisherigen Fred`s zu deinem angefragten Begriff angezeigt.
Das Reifendrucksystem ist auch in meinen Augen eigentlich überflüssig aber vom Gesetzgeber, sprich der EU seit dem 01.11.2012 vorgeschrieben.
Es gibt passive, also über das ABS System arbeitende und aktive, also über die Ventile arbeitende Systeme.
Beim passiven, wie z.B von Dacia wird der Reifendruck über den Abrollweg der Reifen indirekt vom ABS System errechnet. Bei Luftverlust wird der Abrollweg der Reifen kleiner und dadurch wird das System aktiv und meldet das an den Bordcomputer. Deshalb ist auch der Wechsel der Felgengröße ohne Neujustierung des Reifendrucksystems nicht sinnvoll. Der BC würde ständig die Warnleuchte aktivieren.
Beim aktiven melden die in den Ventilen eingebauten Sensoren den Druck direkt an die Bordelektronik. Das ist genauer aber im Falle des Reifenwechsels auch bedeutend teurer.
Ich hoffe das es deine Frage beantwortet.
Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Off-topic, aber ich bin nicht der Meinung das es überflüssig ist. Hatte schon die Erfahrung das der Druck in einem Rad 0,2 bar herunterkam, und, siehe da, eine Schraube im Reifen...
 
Off-topic, aber ich bin nicht der Meinung das es überflüssig ist. Hatte schon die Erfahrung das der Druck in einem Rad 0,2 bar herunterkam, und, siehe da, eine Schraube im Reifen...
Es ist sehr wohl nötig und es kann Leben retten.
Aber bei einer Differenz 0.2 Bar spricht es auch noch nicht an sondern erst ab einer Differenz von 0.4 - 0.5 Bar.
Das heisst im Fall mit der Schraube hätte das System das etwas später bemerkt und gemeldet und dich allenfalls vor einem Unfall bewahrt.
 
Der Dacia Sandero hat keine Sensoren! Die Werte werden über ein indirektes System abgefragt ( ABS-/ESP).
Sensoren wären für mich ein Grund gewesen, den Sandero nicht zu kaufen.
 
Ich hätte auch lieber ein passives System im Dokker, aber lieber ein RDKS mit Sensoren als gar kein RDKS. Und wenn man nur alle 8-10 Jahre die Sensoren wechseln muss so fällt das im Vergleich mit den übrigen Kosten kaum ins Gewicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.017
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück