Radmuttern bombenfest

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dg9dcf

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 2 LPG
Baujahr
2016
Ich wechsele meine Räder zweimal im Jahr immer selbst.

Dafür habe ich mir extra einen hydraulichen Wagenheber und einen Drehmomentschlüssel gekauft.

Heute habe ich mal wieder die Winterräder gegen die Sommerräder ausgetauscht.

Jedoch gab es dabei zum ersten Mal ein echtes Problem:

Alle sechzehn Radmutter saßen bombenfest und ließen sich nur mit ganz erheblichem Kraftaufwand lösen.
Ich mußte wirklich mein ganzes Körpergewicht einsetzen und trotzdem noch minutenlang wippen, bis sich die Muttern jeweils endlich bewegten.
So extrem hatte ich das noch nie!

Um mal eine Vorstellung zu vermitteln, wie sehr ich kämpfen mußte:
Der Stahlschlüssel hat sich immer weiter verbogen und hat jetzt fast U-Form!

Bei zwei der Muttern hat es auch richtig laut geknackt, bevor die sich bewegt haben.

Ich habe mir die Radmuttern angesehen. Sie sind extrem trocken und mit einem weißen Pulver bestäubt.

Muß ich die jetzt auswechseln?

Ich habe meinen Drehmomentschlüssel auf 110 NM eingestellt und zwar sowohl für die Stahlfelgen der Sommerräder, als auch für die Alufelgen der Winterräder.

Kann ich die auch einfetten oder ölen?

Ich zögere hier, da ich nicht weiß, ob sie sich dann von selbst lösen würden?
Auch ließen sich die Felgen nur sehr schwer auf die Radaufnahmen schieben.
Darf ich die Radaufnahmen fetten oder ölen?
 
Die Räder sind eventuell beim letzten Radwechsel mit einem zu hohen Drehmoment angeschraubt worden.
Das weisse Pulver könnten noch Resten von Streusalz sein.
Radaufnahmen nie fetten oder ölen. Das kommt nicht gut.
Ich persönlich benütze sehr sparsam ganz normale Kupferpaste (aber da scheiden sich die Geister).
Wirkt von mir aus gesehen Wunder beim nächsten Wechsel. Schau das nichts auf die Bremsscheiben und Schrauben kommt!
Betonung liegt auf sparsam!
 
Der Schlagschrauber erzeugt kein so hohes Drehmoment. Mein Kumpel hat einen Reifenservice und tauscht mir meine Räder halbjährlich. Natürlich auch mit dem Schlagschrauber. Er muss die Radbolzen trotzdem noch mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen.​
 
Kommt immer darauf an, auf wie-viel Bar die Anlage läuft.. Kann man Einstellen. Mit einem Schlagschrauber kann man sogar die Schrauben abreissen wenn man es darauf ankommen lassen will.
 
Der Schlagschrauber erzeugt kein so hohes Drehmoment.
Doch, tut er. Muss er sogar, Schrauben lösen erfordert in der Regel mehr Moment als das Anziehen (Haft- vs. Gleitreibung).

Man kann etliche Schlagschrauber aber einstellen das sie im Anzug nicht das volle Moment bringen. Oder man verwendet drehmomentbegrenzende Verlängerungen.
Ich lege die Radschrauben zwar gerne mit dem Akku-Schlagschrauber an, dann aber nur mit geringer Drehzahl und höre sofort auf wenn der Mechanismus zu schlagen beginnt. Bekommt man auch mit Druckluftschraubern hin, wenn man möchte...

Ob man es richtig gemacht hat erkennt man am Drehmomentschlüssel: Die Schraube muss sich noch drehen. Wenn der Schlüssel sofort knackt ist es zu fest.

Radaufnahmen nie fetten oder ölen.
Nicht ganz korrekt. In der Dacia/Renault Reparaturanleitung wird sogar empfohlen die Zentrierung der Räder (dünn) mit Kupferpaste zu bestreichen.

Aber nicht die Auflageflächen oder die Radbolzen!

Ich habe mir die Radmuttern angesehen.
Bin mir ziemlich sicher es sind Schrauben, keine Muttern.

Sie sind extrem trocken und mit einem weißen Pulver bestäubt.
Mit einer Drahtbürste mechanisch reinigen.
Wenn möglich auch die Gewindebohrung, aber als Laie bitte keine Gewindeschneider dazu verwenden.

Ich habe meinen Drehmomentschlüssel auf 110 NM eingestellt und zwar sowohl für die Stahlfelgen der Sommerräder, als auch für die Alufelgen der Winterräder.
Passt.
 
Ich wechsele meine Räder zweimal im Jahr immer selbst.

Dafür habe ich mir extra einen hydraulichen Wagenheber und einen Drehmomentschlüssel gekauft.

Heute habe ich mal wieder die Winterräder gegen die Sommerräder ausgetauscht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil und braucht über Schlagschrauber nicht zu diskutieren.
 
Um eine Frage nach der anderen zu beantworten:
Schrauben kann man nochmal verwenden.
110 Nm ein guter Ansatz.
Schrauben, Felgen innen, Bremsscheibe wo die Felge aufsitzt sowie Bremstrommel wo die Felge aufsitzt peniebelst säubern.
Vorallem Schrauben trocken und sauber verwenden.

Ich verwende 120 Nm.
Beim Räderwechsel immer ein Handtuch in Benutzung um alles trocken und sauber zu montieren.

Kein Fett oder Öle in Benutzung.
( daran scheiden sich die Geister )

Das weiße was du erwähnst ist getrocknetes Salz.
Das ist das was die Schrauben oder Muttern festkleben lässt.
Das ist alles meine Vorgehensweise.
 
Die Radschrauben gehen immer viel schwerer auf als zu. Deshalb habe ich mir einen Teleskop-Radschraubenschlüssel besorgt. Der ist auseinandergezogen ca. einen Meter lang, damit bekommt man die Schrauben relativ leicht gelöst. Zum Festschrauben natürlich mit Drehmomentschlüssel.
 
Ich hatte das gleiche Problem mal bei einem Opel (nachdem ein paar Monate davor in der Werkstatt neue Reifen aufgezogen wurden).

Diese Radmuttern haben sich danach nur schwer wieder zudrehen lassen!

Aus diesem Grund habe ich sie ausgetauscht, hat nicht viel gekostet. Ich würde an der Stelle nicht sparen!
 
Zur Erleichterung Beim lösen der Muttern ein langes eisenrohr drüber schieben dann hast du einen langen hebel
 
Kann ich die auch einfetten oder ölen?

Radaufnahmen nie fetten oder ölen. Das kommt nicht gut.

Kein Fett oder Öle in Benutzung.
( daran scheiden sich die Geister )

Sorry Pippo, aber da gebe ich den entgegengesetzten Rat.

Ich mache es seit Jahrzehnten so.
Beim Wechsel eine kleine Menge Schmierfett auf die Schraube.
Danach mit dem Radkreuz "Handfest" anziehen.

So hatte ich noch keine Probleme.
Weder "lösen" sich die Schrauben. (Eine häufige Warnung bei diesem Thema.)
Noch musste ich jemals einen Hebel zum herausschrauben benutzen.
meinung.gif
 
Nun mal ein kleiner Schwank aus meiner Jugend...

Mein Handy klingelt mal an einem Samstag Nachmittag...hey kannst du mir mal helfen ich bekomme die Radschrauben nicht ab... Ok...ich komme auf den Hof gefahren hängt mein bekannter mit einem 2m Rohr am Radkreuz. Nach kurzer Frage was er da bitte macht gab ich ihm den Tipp sich doch mal auf die andere Seite des Rohres zu begeben und mal links herum zu versuchen. Hat gewirkt.

Der Spezialist war gelernter Maurer und Kfz Mechaniker;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #14
Ich schraube seit Jahrzehnten selbst an meinem Fahrrad.
Dieser Fehler scheidet bei mir aus!
 
Ja, Mensch Meier, jeder hat mal einen schlechten Tag. :lol:
Hauptsache ihr habt die Schrauben ohne Schaden abbekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.603
Beiträge
1.030.671
Mitglieder
71.557
Neuestes Mitglied
ljuli1304
Zurück