Ja der gleiche Sensor, hab mir den von rennbrenn112 besorgt.
Nur bei mir hat sich der Fehler nicht als Displaymeldung gezeigt.
Mein Dokker zeigt mit diesen (defekten) Sensor nur am Voltmeter das die Spannung immer gleich bei 14.2 Volt ist.
Da regelt nichts, also defekt. Mit meinen Sensor regelt die Batteriespannung rauf und runter, ganz normal.
Was ich bei der ganzen Gaudi gelernt habe: Die Masse im Fahrzeug ist nicht der Minuspol der Batterie, da ist ein dicker Shunt dazwischen. Und dieser Shunt wird von Batteriesensor ausgewertet. Zugleich gibt dieser Sensor auch noch einen Wert für die Temperatur ab, er hängt ja unmittelbar am dicken Minuspol und bekommt darüber auch die Temperatur von diesen Pol. Der Sensor liefert als über die eingebaute Elektronik eine Information für die Spannung am Shunt und daraus abgeleitet eine Information für den Strom der gerade fliest und eine Information über die Temperatur am Minuspol. Das ganze wird über einen seriellen Bus, Linbus oder bei Dacia vermutlich eher ein Canbus, an das (Motor)Steuergerät geliefert. Die Software gibt dann wohl eine Fehlermeldung aus wenn ihr die Werte nicht plausibel erscheinen.
Die Fehlermeldung "DTC250421, 12 V Batteriespannung, Signalamplitude<als Minimum" sagt natürlich nicht direkt welches Bauteil einen Fehler hat. Es sagt eigentlich nur aus das irgendwas zwischen Spannungserzeugung und der Batterie sich nicht so verhält wie von der Software erwartet.
Wobei der Stromfluss in die Batterie oder aus der Batterie heraus natürlich von einer Vielzahl von Möglichkeiten abhängig ist. Licht an aus, Lüfter an aus, und alle sonstigen elektrischen Verbraucher lösen ja einen Stromfluss aus.
In diesen Link bekommt man ein bisschen Einblick wie kompliziert das ganze abläuft:
https://bos-tec.com/mediafiles/Sonstiges/Inomatic/IBS 12 V Deutsch.pdf?srsltid=AfmBOop0tZMsvo7XpOa9hsvuOZ4zL93s6880sE04qGYaNDF4xLgR9iry
Vor allem das Blockschaltbild zeigt vieles auf.