OTE Fensterheber-Modul für Sandero Stepway II

Pin 2 und 3 ist Zündungsplus, theoretisch nach Renault Norm in gelb und Pin 4 ist Masse schwarz.
Beides müsste mit einem Messgerät heraus zufinden sein.

Pin 5 ist die Beleuchtung (blau), da müssten auf der Fahrerseite 2 Kabel sein, wovon 1 zum anderen Schalter geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabel Fensterheber

Jo, Zahlen stehen in der Buchse.
Belegung ist so wie ich vermutet hatte. Aber jetzt knips ich keine Kabel mehr durch. Ob es geklappt hat - morgen.
RRR
 
Kabelfarben Fensterheber

Ich weiß nicht ob Jemand etwas damit anfangen kann, ich habe mal eine Seite gespeichert wo es um die Kabelbelegung der Fensterheber ging, aktuell für Sandero Stepway ab Baujahr 2014
Die Quelle war meiner Meinung nach hier im Forum oder LZ-Parts
Hab es mir nur gespeichert weil ich auch geplant habe das Modul einzubauen.

Gruß Frank aus Mecklenburg

_________________________________________________________________
Änderungen der Kabelfarben bei Stepway Bj. 2014
Anschluss des Pekatronik One Touch Easy (Impulsschalter Fensterheber)

Sicht auf die Stecker von der Kabelseite (hinten)

1 2 7 8
3 9
4 10
6 5 11 12
Fahrer. Beifahrer

Kabelfarben
1. Braun/ braun
2. Gelb/ braun
3. Dunkelbraun/ schwarz
4. Blau 2 Leitungen auf einem Pin
5. Weiß/ braun
6. Gelb/ braun
7. Gelb/ braun
8. Grau/ braun
9. Blau
10. Dunkelbraun/ schwarz
11. Weiß/ braun
12. Gelb/ braun

Anschlüsse
6 und 8 Zündung
3 und 10 Masse
1 und 7 Fenster öffnen
4 und 12 Fenster schließen
 
Kabel Fensterheber

Stimmt. Auf der 5 liegen 2 Kabel in blau/weiß. Ansonsten sind die Farben anders.
Vielleicht weil mein Stepway ein ostischer Reimport ist?
RRR
 
OTE-Fensterhebermodul

Hallo, ich habe fertig.

Hier die Anleitung der Reihe nach.

obere Blende ums MediaNav unten lösen; ca. 2cm. Die Gitarrenspieler können die Blende auch ganz abhebeln, aber dafür braucht man Hornhaut an den Fingerkuppen. Eine frickelige Arbeit. Im Prinzip wird die Blende nach vorne abgezogen. Sitzt aber sehr fest. Hat man eine Seite 1 cm gelöst und wechselt zur anderen Seite macht es "klack" und die erste Seite ist wieder fest. Nichts für schwache Nerven und kleine Kinder. Die hören/ lernen ganz böse Wörter. Die Stellen, wo die Klammern sitzen, hab ich auf den Fotos mit einem weißen Punkt markiert.
Untere Blende abziehen. Unten anfangen, da kann man relativ gut hintergreifen. Die beiden oberen Punkte sind mühseliger. Bei den Steckern von außen die Haltenasen mit einem Schraubenzieher reindrücken, dann lösen sie sich.
Steckerbelegung - Fahrerseite

1 3 H= Haltenase, die Beifahrerseite ist gespiegelt 3 1
H 4 4 H
H 5 von oben auf die Kabel geschaut 5 H
2 6 6 2

Farben und Funktionen (bei mir waren die Kabel 2-farbig, gibt es auch anders

Fahrerseite

1 Schalter Scheibe runter, 12V ->0V beige/lila
2 Zündungsplus, 12V gelb/braun
3 Zündungsplus, 12V gelb/braun
4 Masse lila/schwarz
5 Beleuchtung, 2 Kabel, 12V bei Licht hellblau/weiß
6 Schalter Scheibe hoch, 12V ->0V weiß/braun

Beifahrerseite

1 Schalter Scheibe hoch, 12V ->0V grau/braun
2 Zündungsplus, 12V gelb/braun
3 Zündungsplus, 12V gelb/braun
4 Masse lila/schwarz
5 Beleuchtung, 1 Kabel, 12V bei Licht hellblau/weiß
6 Schalter Scheibe runter, 12V ->0V weiß/braun

Verkabelung mit dem OTE Modul

Kabel am Dacia Stecker 1 beige/lila und 6 Weiß/braun werden durchtrennt

OTE Modul Fahrzeug/ Fahrerseite
rot (+) Pin 3 gelb/braun (Stromdieb o.Ä.)
schwarz Pin 4 Masse, lila/schwarz
grün Pin 6 weiß/braun Richtung Motor
weiß Pin 6 weiß/braun Richtung Schalter
blau Pin 1 beige/lila Richtung Motor
grau Pin 1 beige/lila Richtung Schalter

Die Verbindungen habe ich mit KFZ Steckern und Stromdieben gemacht (hatte ich noch im Keller). Löten ist bestimmt dauerhafter war mir aber zu tüddelig.
Die Kabel am OTE Modul sind ca 80 cm lang, ich hab sie auf die Hälfte gekürzt. Hinter der Steckerblende ist Platz ohne Ende, da könnte man 5 Module versenken.
Ich hab' nur die Fahrerseite gemacht. der Beifahrer hat Zeit, der kann den Finger auf dem Schalter halten.

Bei der versprochenen Sicherheit bin ich skeptisch ob das Ding wirklich bei Widerständen stoppt. Die Scheibe festhalten wie der Mann im Video von LZ-Parts konnte ich nicht. Den Holunderzweig und den dünnen Ast im Foto hat die Scheibe sauber durchtrennt. Den Tannenzapfen hat sie nicht geschafft. Bei Körperteilen aller Art würde ich weiterhin gaaanz vorsichtig sein.

RRR
 

Anhänge

  • 01-obere Blende lösen.jpg
    01-obere Blende lösen.jpg
    196 KB · Aufrufe: 75
  • 02-Klammerpunkte_1.jpg
    02-Klammerpunkte_1.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 74
  • 03-Blendenrückseite.jpg
    03-Blendenrückseite.jpg
    199 KB · Aufrufe: 72
  • 04-Klammerteufel.jpg
    04-Klammerteufel.jpg
    166 KB · Aufrufe: 69
  • 05-fertig verkabelt.jpg
    05-fertig verkabelt.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 91
  • 06-Heber-Opfer.jpg
    06-Heber-Opfer.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 86
OTE-Fensterhebermodul

Hallo,
ich habe ebenfalls das Modul erfolgreich verbaut, gemäß der guten Anleitung von regent49, und nur auf der Fahrerseite.

Die Kabel des Moduls habe ich auf ca. 15cm hinter der Sicherung gekürzt, das reicht vollkommen. Die beschriebenen Kabelfarben stimmen auch (Stepway II, Bj 08/15).

Plus / Minus wurden mit Stromdieben realisiert, die anderen 4 Verbindungen verlötet mit Schrumpfschlauch. Das ist dann nicht so ein "dickes" Paket.

Man muß nur mit dem Heißluftfön aufpassen, dass man nichts anderes aufschmilzt, ergo schnell & in die richtige Richtung fönen!

Beim Abnehmen der unteren Blende hilft ein breiter Schraubendreher (8mm), den man unter der "scharfen" Kante ansetzt und dann durch Ziehen am Schraubendreher die unteren beiden Klemmen abzieht.. sonst geht es wirklich auf die Fingerkuppen..
Aufpassen, dass man nicht die Blende verkratzt, auch die Kanten nicht, also nicht durch Drehen der Klinge hebeln!

Die oberen beiden Klemmen habe ich dann abgezogen, indem ich mit dem Schraubendreher innen an den Sitz dieser Klemmen gegangen bin und durch Drehen der breiten Klinge die Klemmen gelöst habe.

Zieht man statt dessen von aussen an der Blende, muß man höllisch aufpassen, diese nicht zu zerbrechen.

Die obere Blende kann man auch besser mittels des Schraubendrehers abziehen.
Es empfiehlt sich, auch die obere Blende komplett abzunehmen, da das wieder Anbringen besser geht.
Dabei setzt man nämlich günstigerweise die unteren Klemmen zuerst in die Zick-Zack-Öffnungen ein.


Es handelt sich bei dem Modul um ein sehr praktisches Feature, wenn auch offensichtlich keine Kraftbegrenzung eingebaut ist.

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe jetzt auch ein OTE Modul im Auto :prost:
Das erste was ich bestellt habe, habe ich natürlich gleich falsch angeschlossen :hammer:.
Zack kaputt so was passiert wenn man nicht richtig liest.
Das 2. Bestellte ist jetzt drinnen und es geht :angel:.
Bilder habe ich leider nicht großartig gemacht habe ich vergessen.
Bilder habe ich aber Trotzdem ein paar.
Alles so angeschlossen wie in der Beschreibung von Pekatronic.
 

Anhänge

  • Stecker.jpg
    Stecker.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 22
  • OTE Modul.jpg
    OTE Modul.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 25
  • Sandero_Stepway_12-page-001.jpg
    Sandero_Stepway_12-page-001.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 24
  • Sandero_Stepway_12.pdf
    Sandero_Stepway_12.pdf
    79,3 KB · Aufrufe: 12
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.145
Beiträge
1.090.540
Mitglieder
75.734
Neuestes Mitglied
_Pepe_
Zurück