neuer Duster tropft - klima? normal?

JanineL

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V 4x2 (105 PS)
Hallo ihr Lieben,

ich habe gestern meinen neuen Dacia Duster abgeholt :-)

Ich bin ca. 30 km gefahren - mit Klimaanlage -. Als ich den Wagen abgestellt habe, habe ich gesehen, dass auf Höhe des Endes der Vorderräder Wasser unter dem Auto tropfte.. Jetzt lacht mich bitte nicht aus, wenn es normal ist und von der Klima kommt...lol.. demnach meine Frage: ist das normal? Es hat dann auch wieder nach Abstellen des Wagens (nach ca. 5 Minuten) aufgehört.. Danke für Eure Antworten.

LG
Janine
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe gestern meinen neuen Dacia Duster abgeholt :-)

Ich bin ca. 30 km gefahren - mit Klimaanlage -. Als ich den Wagen abgestellt habe, habe ich gesehen, dass auf Höhe des Endes der Vorderräder Wasser unter dem Auto tropfte.. Jetzt lacht mich bitte nicht aus, wenn es normal ist und von der Klima kommt...lol.. demnach meine Frage: ist das normal? Es hat dann auch wieder nach Abstellen des Wagens (nach ca. 5 Minuten) aufgehört.. Danke für Eure Antworten.

LG
Janine
Hallo,
keine Sorge,- dies ist bei Klimaanlagen vollkommen normal!
Es ist Kondenswasser was abtropft.
Gruß
Lothar
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo,
keine Sorge,- dies ist bei Klimaanlagen vollkommen normal!
Es ist Kondenswasser was abtropft.
Gruß
Lothar

oh. gut.. dann bin ich ja beruhigt.. hatte vorher mit dem neuen Sandero nur Ärger, weshalb der wieder zurückging und in den neuen Duster eingetauscht wurde.. demnach reagiere ich NOCH ein wenig sensibel bei Dingen, die am Auto sind, die MIR in dem Moment nicht normal erscheinen.. :-)
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe gestern meinen neuen Dacia Duster abgeholt :-)

Ich bin ca. 30 km gefahren - mit Klimaanlage -. Als ich den Wagen abgestellt habe, habe ich gesehen, dass auf Höhe des Endes der Vorderräder Wasser unter dem Auto tropfte.. Jetzt lacht mich bitte nicht aus, wenn es normal ist und von der Klima kommt...lol.. demnach meine Frage: ist das normal? Es hat dann auch wieder nach Abstellen des Wagens (nach ca. 5 Minuten) aufgehört.. Danke für Eure Antworten.

LG
Janine

Kann ich bestätigen.
Lustig ist mir im Frühsommer bei meinen Dusty auch sofort aufgefallen
 
Das Tropfen machen fast alle Pkws mit Klima!
Nicht nur Duster und co.....:)
 
Hallo,
völlig normal !!!
Das ist wie schon beschrieben nur Kondenswasser !!!
 
beim golf tropft es nicht, da läuft das wasser in den innenraum:D
 
hab in einer automobilzeitung gelesen, dass man ein paar minuten vor fahrtende die klimaanlage ausschalten soll, damit sich kein kondenswasser bilden kann bzw. dass es vor fahrtende verdampfen kann. seither befolge ich diesen rat und mein garagenboden ist clean.
 
hab in einer automobilzeitung gelesen, dass man ein paar minuten vor fahrtende die klimaanlage ausschalten soll, damit sich kein kondenswasser bilden kann bzw. dass es vor fahrtende verdampfen kann.

Moin,

eigentlich ist das ein lebensgefährlicher Tip.

Wenn man bei Regenwetter die Klimaanalge eingeschaltet hatte um die Fenster frei zu halten und schaltet sie dann aus.
Sind binnen Sekunden die Fenster dermassen beschlagen dass man völlig blind ist.

Es ist zwar einleuchtend, dass auf dem trockenen Wärmetauscher der Klimaanlage keine Kulturen wachsen. Und die Klimaanlage deswegen auch nicht gammelig riecht.
Nur, wir haben das nie gemacht. Bei den ersten Autos die wir mit Klima hatten gab es diesen Tip noch nicht. Und die rochen nie schlecht, genauso wenig wie die Anlagen späterer Autos.
 
Das mit dem Abschalten der Klima schon kurz vor Fahrtende hat weniger mit Kondenswasser unter dem Wagen zu tun als mit der Gesundheit.

Gerade bei hohen sommerlichen Temperaturen sollte man ein paar km vor'm Ziel die Klima abschalten und das Fenster einen kleinen Spalt öffnen,um die Temperatur langsam anzugleichen.;)

Im Extremfall sonst im Auto so 20 Grad,draussen 35 Grad,Tür auf und schnell raus...:huh:

Da haben schon Einige mit Kreislauf plötzlich neben ihrem Wagen gelegen.;)

:lol:
 
bevor ich jemandem einen ,,lebensgefährlichen tipp vorwerfen würde ( was allein schon ein schlechter stil ist) würde ich mal bei zb. bosch nachfragen, hab mir heute die mühe gemacht das zu machen und siehe da
...........aber schwamm drüber......das ist einfach nicht mein niveau.
Moin,

eigentlich ist das ein lebensgefährlicher Tip.

Wenn man bei Regenwetter die Klimaanalge eingeschaltet hatte um die Fenster frei zu halten und schaltet sie dann aus.
Sind binnen Sekunden die Fenster dermassen beschlagen dass man völlig blind ist.

Es ist zwar einleuchtend, dass auf dem trockenen Wärmetauscher der Klimaanlage keine Kulturen wachsen. Und die Klimaanlage deswegen auch nicht gammelig riecht.
Nur, wir haben das nie gemacht. Bei den ersten Autos die wir mit Klima hatten gab es diesen Tip noch nicht. Und die rochen nie schlecht, genauso wenig wie die Anlagen späterer Autos.
 
Das mit dem Abschalten der Klima schon kurz vor Fahrtende hat weniger mit Kondenswasser unter dem Wagen zu tun als mit der Gesundheit.

Der Tip ist vollkommen OK und wird seit Generationen von Autofahrern mit manueller Klimaanlage befolgt.

Nur so wird gewährleistet, daß es dem Fahrer bei hohen Außentemperaturen, beim aussteigen nicht die Füße wegzieht.

Von jetzt auf gleich, von 22°C Innnentemperatur, rein in die 35°C Außentemperatur, ......... man glaubt, man läuft in eine Wand.

Weil ich den Tipp einmal vergessen hatte war ich dann beim aussteigen froh, daß ich die geöffnete Türe noch in Reichweite hatte.

Da hab ich mich grad noch festhalten können, weil ich plötzlich Pudding in den Knieen hatte.
 
bevor ich jemandem einen ,,lebensgefährlichen tipp vorwerfen würde ( was allein schon ein schlechter stil ist) würde ich mal bei zb. bosch nachfragen, hab mir heute die mühe gemacht das zu machen und siehe da
...........aber schwamm drüber......das ist einfach nicht mein niveau.

Moin,

und was hat Bosch gesagt, was Du uns hier nicht mitteilen magst??
Sich über den Stil anderer Schreiber auszulassen und dann Wissen nicht weiter zu teilen......so hat jeder sein Niveau.

Ansonsten, es kann sich jeder überlegen, wo die Feuchtigkeit direkt nach dem Ausschalten der Klimaanlage landet.
Und was dann passiert.
Und dann kann sich jeder auch überlegen was das, während der Fahrt, für eine Situation ist. Wenn man plötzlich nichts mehr sieht.

Und was den Tempearturunterschied angeht und die dadurch mögliche Geundsheitsgefährdung.
Einfach das Fahrzeuginnere nicht über alle Maßen herunterkühlen. 5°C sollen tatsächlich reichen.
 
lt. bosch, wenn man die klimaalage ein paar min. vor fahrtende ausschaltet hat sie zeit zum abkühlen und man verhindert dadurch die bildung von kodenswasser, das mit der zeit zu korrosion und alufrass führt.

gruß
werner


Moin,

und was hat Bosch gesagt, was Du uns hier nicht mitteilen magst??
Sich über den Stil anderer Schreiber auszulassen und dann Wissen nicht weiter zu teilen......so hat jeder sein Niveau.

Ansonsten, es kann sich jeder überlegen, wo die Feuchtigkeit direkt nach dem Ausschalten der Klimaanlage landet.
Und was dann passiert.
Und dann kann sich jeder auch überlegen was das, während der Fahrt, für eine Situation ist. Wenn man plötzlich nichts mehr sieht.

Und was den Tempearturunterschied angeht und die dadurch mögliche Geundsheitsgefährdung.
Einfach das Fahrzeuginnere nicht über alle Maßen herunterkühlen. 5°C sollen tatsächlich reichen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.852
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück