Nebelschlußleuchte

...... oder ist davon abzuraten?

Es gibt Fahrzeuge da sind beide NSL angeschlossen, also steht der Inbetriebnahme der zweiten im Dacia eigentlich nichts entgegen, sofern der Gehäusekörper für die Aufnahme eines Lampensockels vorbereitet ist.

Das wird er aber schon sein, denn z.B. in England muß die rechte NSL betrieben werden und 2 verschiedene Ausführungen für D und GB wird Dacia nicht extra bauen.

Was das hier genannte "einschalten" der NSL zur Warnung an "Dichtauffahrer" angeht, so könnte das wiederum als Mißbrauch von Signaleinrichtungen oder wenn der Hintermann böse ist, als Nötigung ausgelegt werden.

Zudem wird der Anteil derjenigen mit Dashcam immer größer und wenn der seinen Chip der Rennleitung zuspielt, dann bekommt derjenige sogar noch recht.

Dann doch lieber ganz legitim verhalten.
Ist mir auch schon mal passiert, daß ich bei 120kmh aus Versehen gleich 2 Gänge heruntergeschaltet habe.

Natürlich war es mir peinlich, daß mein an der hinteren Stoßstange Klebender zu tode erschrocken ist. :whistle:
 
Es gibt Fahrzeuge da sind beide NSL angeschlossen, also steht der Inbetriebnahme der zweiten im Dacia eigentlich nichts entgegen, sofern der Gehäusekörper für die Aufnahme eines Lampensockels vorbereitet ist.

Das wird er aber schon sein, denn z.B. in England muß die rechte NSL betrieben werden und 2 verschiedene Ausführungen für D und GB wird Dacia nicht extra bauen.
:whistle:

Ja so denke ich mir das auch. Im prinzip wird nur ein Kabel zu legen sein. Von der KFZ-Elektronik werden warscheinlich keine Probleme zu erwarten sein.
 
Ja so denke ich mir das auch. Im prinzip wird nur ein Kabel zu legen sein. Von der KFZ-Elektronik werden warscheinlich keine Probleme zu erwarten sein.

Mit fällt da die Leidensgeschichte eine Kollegen ein, der bei seinem Astra einen AHK nachgerüstet hat. Eine erforderliche Sicherung für die Anhängerbeleuchtung war nicht im Sicherungskasten vorhanden. Verständlich. Aber viel schlimmer war, dass die Stelle die für diese Sicherung vorgesehen war, keine Anschlussklemme hatte. In der Folge musste er den Sicherungskasten wechseln, was sehr teuer wurde.
 
2. Nebelschlussleuchte aktivieren

Ich hatte mich bei meinem neuen Stepway II nie darum gekümmert, ob 1 oder 2 NSL leuchten. Aber nachdem ich selbst eine AHK mit fahrzeugspezifischem E-Satz eingebaut habe, war ich irritiert, dass rechts auch eine NSL-Birne eingebaut ist, aber nur die links leuchtet. Habe mich dann gefragt, ob ich beim Einbau was falsch gemacht habe. Euren Antworten zufolge ja wohl nicht. Habe folgendes festgestellt: Sowohl links als auch rechts sind jeweils 4 Birnen verbaut: Stand-/Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht und NSL. Schaut man sich den Multistecker am linken Rücklicht an, so gibt es 6 Pins, die belegt sind (Standlicht, Bremslicht, Blinklicht, Rückfahrlicht, NSL und ich vermute mal noch die Masse ergibt 6 Kabel). Auf der rechten Seite ist im Multistecker 1 Pin nicht belegt, ich vermute mal der zur NSL, deswegen liegt an der NSL Birne auch kein Plus an. Mit Aktivierung der 2. NSL über Steuerteil wird wohl nichts gehen, da wird man schon ein Kabel nach rechts ziehen müssen. Ich lasse das aber lieber mal. Ich weiß nicht, ob das evtl. Auswirkungen auf meine Anhängerelektronik hat. Denn diese funktionierte nach dem Einbau der AHK tadellos. Auch die NSL am Stepway geht automatisch aus, wenn ich die NSL am Anhänger einschalte.
 
Der Schalkter für die NSL am Lenkstock ist irgendwie nicht mehr zeitgemäß,wird von Vielen einfach nach Nebelfahrt vergessen,auf die Kontrollleuchte achtet scheinbar auch niemand,also brennt die NSL Tage später noch,bei bestem Wetter und blendet.:angry:

Am Opel Astra den ich mal hatte war zwar sehr sehr Vieles Mist,aber das war dort eindeutig moderner und besser gelöst:
Die NSL wurde über einen Taster ein und ausgeschaltet,und machte man die Zündung aus war sie sofort aus!
Dieses "Vergessen" konnte da nicht passieren,es wird so viel Quatsch gesetzlich vorgeschrieben was heute im Auto drin sein muss,wieso nicht eine so simple Verbesserung ohne großen Kostenauswand???
 
Was wollt ihr eigentlich mit ner zweiten NSL? Seid doch froh ueber einen Verbraucher weniger.
 
die meisten kleben doch an der NSL vom fahrzeug davor, weil die meinen dass der sieht wo es lang geht.
 
Der Schalkter für die NSL am Lenkstock ist irgendwie nicht mehr zeitgemäß,wird von Vielen einfach nach Nebelfahrt vergessen,auf die Kontrollleuchte achtet scheinbar auch niemand,also brennt die NSL Tage später noch,bei bestem Wetter und blendet.:angry:

Also bei unserem Logan MCV ist das so:

Licht an, Schalter drehen,
NSL an, NSL Schalter drehen

Licht aus, Schalter zurückdrehen, NSL Schalter geht mit aus.
 
Bei starkem Nebel "doppelt" so gut gesehen zu werden ist schon ein Argument. Es dient nicht nur deiner Sicherheit!
Wann hat man den schon mal Sichtweiten unter 50 Meter?

Ausserdem bedeuten zwei NSL auch immer doppelte Blendung des Hintermannes wenn man vergisst sie aus zu machen.
 
Ich persönlich finde eine Nebelschlussleuchte besser:

Man wird bei starkem Nebel ja auch mit einer Leuchte wahrgenommen.
Bei zwei Nebelschlussleuchten sieht der Hintermann schlechter, wenn man bremst, da die Nebelschlussleuchten alles überstrahlen.
 
Mein Kenntnisstand:

Bremsleuchten: Bis zu 185 Candela
Nebelschlussleuchte: Bis zu 300 Candela
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.601
Beiträge
1.030.527
Mitglieder
71.544
Neuestes Mitglied
Karsten B
Zurück