nagelnder Motor

Camper

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI (75 PS)
Moin!

Seit einigen Wochen treten beim 1,4 MPI Motor 75 PS Benziner (Bj 2009) nagelnde Geräusche auf.
Beim Kaltstart fängt der Motor schon an zu tackern und gibt beim Anfahren sogar zeitweise ein leicht prasselndes Geräusch von sich, was dann aber verschwindet. Im normalen Fahrbetrieb läuft der Motor soweit normal.
Nach schneller Autobahnfahrt treten dann im Leerlauf (z.B. an der Ampel) wieder unruhige Laufgeräusche auf und auch das Tackern ist wieder deutlich hörbar.
Der Motor hat jetzt 128.000 Kilometer gelaufen (seit 70.000 km mit E10).
Ich tippe mal auf Hydrostößel oder Nockenwelle. Wo sollte dieses Tackern (drehzahlabhängig) auch sonst herkommen...
Alle Inspektionen sind fristgerecht gemacht worden.
Kann eine Werkstatt in diesem Fall eine sichere Diagnose stellen, ohne daß der Zylinderkopf runter muß? Die Preisunterschiede der Werkstätten sind leider gewaltig und man wird leider viel zu oft "beschissen".

Gruß aus Bremen

Michael
 
Hallo Michael
Bist Du dir sicher, dass der 1,4 MPI Hydrostössel hat??
Wenn nicht, könnte das Nageln von den Ventilen kommen, unbedingt einstellen! Liest man bei den Gasern immer wieder, bei schlecht eingestellten Ventilen werden die bockig!
LG Gerhard
PS.: Was bin ich froh, dass ich KEINEN Gaser habe:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Leider liegen mir keine Unterlagen über diesen Motor vor.
DAC 31 / Logan MCV 1.4 / Logan MCV [KS/FS] / 1,4 / 55kW / 01/2007- / K7J 71...
Kennt jemand den Motor und könnt Ihr mir sagen, ob der nun Hydrostössel oder Ventile hat?
Ventile einstellen klingt gut; andernfalls muß der Zylinderkopf eh runter :mellow:

P.S.: Ich fahre seit eh und jeh mit 5W40 Öl, zurzeit mit http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_3863.html?OpenDocument&land=DE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das gleiche mit den Hydrostößeln mal bei meinem Vorgänger-Auto.

Habe ganz etwas zu dickes Öl drin gehabt. Habe es dann wieder zurück gewechselt ( Also von 15W 40 auf 10W.... ) und das Nageln war wieder wech. ;)
 
Der 1.4er 8 Ventiler hat keine Hydrostößel. Ich würd morgen früh zum Telefonhörer greifen und die Werkstatt anrufen....
 
Vieleicht hilft´s ? Kadett E ( mit Hydostößel) Zu " dickes Öl" ( zäh bei extrem Kälte! )
Schlechtes Anspringen, teiw. wieder Ausgehen, weil Hydros nicht passenden " Druck"
bekommen... ( Motor hatte aber schon weit über 200.000 Laufleistung)
Ölwechsel mehr als "verlängert" selber Effekt...( Öl zu " dünn"..)
Achte auf die richtige Viskosität, auf korrektes Ventilspiel und frische Z-Kerzen!!!
Sollte soweit alles okay sein, und du hast Prob´s, dann würd´ich VOR dem Runterreissen
des Zylinderkopfs, mal ein Kompressions-Diagramm machen ( lassen)...

Falls der Motor läuft, halte mal einen Schraubendreher mit Holzgriff ( Holz an´s Ohr !!)
an den Block...Du wirst dich wundern, was du alles hörst..

Gutes Gelingen,

Murphy
 
Beim Kaltstart fängt der Motor schon an zu tackern und gibt beim Anfahren sogar zeitweise ein leicht prasselndes Geräusch von sich, was dann aber verschwindet. Im normalen Fahrbetrieb läuft der Motor soweit normal.
Nach schneller Autobahnfahrt treten dann im Leerlauf (z.B. an der Ampel) wieder unruhige Laufgeräusche auf und auch das Tackern ist wieder deutlich hörbar.

Nageln - kann von zuviel Frühzündung kommen, tritt aber i.d.R. nur im Lastbetrieb auf und scheidet somit schon mal aus.

Klappern / leichtes tackern aus dem oberen Motorbereich (mit angelegtem Schraubendreher und Ohr drauf zu hören), deutet auf zuviel Ventilspiel hin.

Wird das Ventilspiel nachgestellt und ist OK und das tackern kommt nach relativ kurzer Zeit wieder, wären dann die Kipphebel zu prüfen, ob sie Spiel haben und ein Wechsel nötig ist.

Die Nockenwelle selbst ist gehärtet und in solchen Fällen nicht der Verursacher.

Hat das Geräusch einen metallisch mahlenden Unterton und es ist kein verhältnismäßig leises tackern, sondern tendiert in Richtung "mahlendes" Geräusch wie eine alte mechanische Nähmaschine mit Keuchhusten, dann keimt der Verdacht in Richtung Lagerschalen.

Dann den Motor möglichst schonend und mit geringst möglicher Belastung fahren .......... auf dem direkten Weg in die Werkstatt.

Lagerschalen sind noch mit einem moderaten Aufwand zu wechseln.

Fährt man aber unbeeindruckt mit einer defekten Lagerschale weiter ( das geht problemlos), kann man in Kürze einen Kurbelwellenschaden ergattern.

Dann aber wirds richtig teuer ........ Final Countdown.

Das sind aus meiner Sicht anhand der Schilderung die Möglichkeiten die sich anbieten.

Bevor man aber jetzt in Panik verfällt, erstmal den kalten Motor starten und das Geräusch versuchen, geografisch zu orten.

Einen langen Schraubendreher oder eine Metallstange bei kaltem laufenden Motor erstmal oben am Zylinderkopf und dann unten am Motor im Bereich der Ölwanne anlegen und ein Ohr auf das andere Ende des Schraubendrehers anlegen um zu hören, kommt der Krawall von oben oder unten.

Kommt es von unten, bitte keine Experimente und spazierfahrten, sondern gleich mit schonender Fahrtweise auf dem kürzesten Weg in die Werkstatt.
 
Hi Camper
Ich fahre selber den 1,4er und der hat keine Hydrostössel. Hab bei ca. 60 000 Kilometern mal das Ventilspiel überprüfen lassen ( in meiner freien Werkstatt ) mit dem Ergebniss, das alle Ventile etwas zu wenig Spiel hatten ( wurde natürlich richtig eingestellt ). Seit dem höre ich auch insbesondere bei kaltem Motor die Ventile arbeiten :). Ist aber besser so als wenn die zu eng stehen, denn dann kann es passieren das die Ventile verbrennen. Macht sich aber vorher schon durch unrunden Lauf - vor allen Dingen spürbar im Leerlauf - bemerkbar.
Gerade bei der Laufleistung deines Motors würde ich erstmal die günstigste Variante der Diagnose in Betracht ziehen, und das Ventilspiel überprüfen ( lassen ).
Greetz : Uwe
 
de 1.4MPI hat keine Hydrostößel. Der Motor reagier aber sehr empfindlich auf nicht stimmendes Ventielspiel. Laß sie einfach mal einstellen bevor du lange rumeierst. Das sind Erfahrungswerte von mir und keine Vermutungen.
 
Sag ich doch auch !!! NICHT immer vom Schlimmsten ausgehen... ( Kleine Ursache, große
Wirkung...)
Ignorieren hift natürlich auch nix... kann einen( beginnenden) Schaden, den man anfangs
noch mit geringen Aufwand ( auch finanziell ) beheben kann, bis zum Super-Gau treiben!
Ein Fachmann deines Vertrauens, mit guten Ohren & viel know how, erstmal Ventilspiel korrigieren....dann geht´s weiter. Evtl. Kompressionsdiagramm...usw.
EINEN Schritt NACH dem Nächsten !!
Ruhig bleiben... Und durcharbeiten...Zur nächsten ( möglichen) Fehlerquelle...

Mit Sachverstand, und etwas Glück ist es ,hoffentlich, doch nicht ganz so arg...

VG,Murphy
 
Bei einem der das noch nie gemacht hat und der sich erstmal mit einer Fühllehre vertraut machen muß, weil er soch ein Teil das erste mal sieht ........ der Ventilabriß bei falsch (zu stramm) eingestellten Ventil.

" LEHRGELD" mußten wir doch alle mal zahlen......:D:D:D
( Meine Maxime: Lieber ´n bißchen " klappern, als "Aua....";)

LG, Murphy
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.020
Mitglieder
75.688
Neuestes Mitglied
REO
Zurück