Motorwäsche

Haben wir früher als es noch erlaubt war, aber schon mit dem gemacht.

Wichtig ist, daß man nicht im 20cm Abstand rumsprüht, sondern schon 60 oder 80cm zu Elektrikteilen einhält.

Der Motor sollte dabei betriebswarm sein und außerdem auch laufen.

So sieht man sofort wenn es den Motor beutelt, weil man zu nahe an irgendwelchen Zündkabeln war und wenn man den Motor trotzdem mit Wasser ausgelöscht hatte, ist er durch die Betriebswärme in einigen Minuten wieder ausgetrocknet und springt wieder an.

bist du sicher das er betriebswarm sein sollte? weil ich habe gelsesen das er kalt sein sollte.. ich werde eh nicht mit hochdruck da ran gehen ...eher mit einen lappen und warmen wasser... oder so ... die lichtmaschine zb. ist ja mehr wie nur offen...
 
bist du sicher das er betriebswarm sein sollte? weil ich habe gelsesen das er kalt sein sollte.. ich werde eh nicht mit hochdruck da ran gehen ...eher mit einen lappen und warmen wasser... oder so ... die lichtmaschine zb. ist ja mehr wie nur offen...
Also... Kaltes Wasser und ein heißer Motor vertragen sich nicht wirklich gut.
Metalle mögen es nicht abgeschreckt zu werden.
Ich weiß jetzt kommt gleich wieder Jemand mit Pfützen usw
 
Gibbet es bei uns im tiefsten Oberharz auch noch.Jedoch nur ohne jeglichen mitgebrachten Reiniger-das wird schon kontrolliert.

Früher habe ich die Motoren erst kurz vorher eingedieselt und eine kurze Strecke gefahren.Die sahen dann nach der Motorwäsche aus wie neu und waren über eine Saison gut konserviert. Meinem Bekannten ist mal bei einem Saugdiesel eine Rücklaufleitung geplatzt und er hat so 300 Kilometer auf der Autobahn damit abgespult.Für die älteren hier im Forum,genau die aus Gummi mit der Stoffummantelung.Der Motorraum nebst Motor sahen aus wie neu und im Motorraum war über Jahre kein Rost zu finden.Das nenne ich mal Versiegelung.:D;)

Ich habe meinen Motor und den Motorraum sofort hauchdünn mit Ballistol Protect eingesprüht-ist nach wie vor noch alles schön sauber und hat eine feine fühlbare Schutzschicht-selbst nach der Frühjahrshochdruckreinigung.;)
 
Sinn macht das laufenlassen schon, denn dann merkt man sofort wenn man an eine erogene Zone der Elektrik kommt, weil es den Motor schüttelt wenn er nur noch auf 2 Töpfen läuft.

Sag jetzt nur nicht, daß Dir beim aussprühen mit Wasser und der Hochdrucklanze, in Deiner Karriere nicht schon kalte Motoren abgesoffen sind und Du hinterher den ganzen Zündungstrakt mit irgendwelchen Papiertaschentüchern (meist hatte man ja nichts anderes dabei) ausgetrocknet hast.

VW, Ford, Opel. Nissan, - alle hab ich bisher fast oder ganz bei der Motorreinigung mit der Hochdrucklanze ausgelöscht.
Aber immer nur Benziner. ;)

----------

bist du sicher das er betriebswarm sein sollte?

Sonst dauert es ewig bis das Wasser beim Benziner wieder aus der Zündung raustrocknet und er anspringt.

Axo ...... vergessen / wichtig!!!!!
NICHT auf den heißen Krümmer sprühen.
Das ist Stahlguß und der kann so einen Riß bekommen.
 
naja

Da scheiden sich die Geister.....
ob ja oder nein...
Ist der Motor von Werk aus eigentlich konserviert?
Ich hätte echt bedenken mit Hochdruck das Teil zu waschen... elektronische Bauteile wie Lichtmaschine wo man den Kupferdraht sieht und sonstige Kabel und Anbauteile....
Das man das nicht darf .. ok ist eine Sache^^
Theoretisch darf ich noch nicht mal mein Auto zu Hause hier waschen ....^^

Das a bissl Öl an der Ventildeckeldichtung ist ... scheint normal zu sein laut Werkstattmeister ...
ist halt ein Renaultmotor^^
Ebenso das quitschen wenn man auf die Bremse geht... ist halt mechanisch... man könnte zwar die hinteren Bremstrommeln fetten aber nach 3 Wochen wäre es wieder so wie vorher... also lassen wir es so wie es ist^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und sein Motor hat ja zu recht eine Haube verpasst bekommen, damit man ihn nicht ständig betrachten muß. Eine Motorwäsche macht man bei einer Ölleckage, um anschließend besser erkennen zu können, wo das Öl austritt. Die modernen Motoren mögen Wasser gar nicht gern. Außerdem sind die Kisten heute so verbaut, da kommt man ja an den Dreck nur ungefähr ran. Meist schadet solcherlei mehr als es nutzt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.137
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück