Motorverarbeitung - Sind die Kabel und Stecker, bei euch auch so schlecht isoliert?

Karpatenschleuder

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS) 2019 gestorben
Baujahr
2016
Hey zusammen

Habe mir,den Dokker bei Händler mal so richtig angeschaut.
Der war da mit Reserverad,das ist ja unterm Bodenblech,weiß einer wie man das
löst,und bei Panne wieder verstaut?

Beim Motor war ich Recht erstaunt :o
Sind die Kabel und Stecker, bei euch auch so schlecht isoliert?
Oder hat da einer schon nacharbeit geleistet,wenn ja ......wie?

Und sonst so scheint mal überall leicht zum Reparieren ran zukommen.
Halt Kostensparend verarbeitet.

Danke
 

Anhänge

  • IMG_20160417_115803.jpg
    IMG_20160417_115803.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 414
  • IMG_20160417_115927.jpg
    IMG_20160417_115927.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 375
Sind die Kabel und Stecker, bei euch auch so schlecht isoliert?

Rein optisch gesehen hast Du recht.

Bei meinem Bus sind die Stecker besser isoliert als im MCV, wobei ich beim Bus mitunter schon mal Kontaktprobleme wg. Feuchtigkeit hatte, beim Dacia dagegen noch nie. :)

Dadurch daß die Isolierungen der Kabelstränge nicht unmittelbar bis zum Stecker gehen, oder sogar noch ein Stück in den Stecker "hinein", können die Stecker auf der Kabeleingangsseite besser ablüften, sollte Feuchtigkeit dort sein.

Außerdem kann man so im Bedarfsfall so auch besser mit Kontaktspray von der Rückseite behandeln, das dann bis zur Kabelvergrimpung an den Steckerstiften vordringen kann.
 
Das ist wie mit der Wasserdichtigkeit bei Geländewagen:

Wozu ( sinnloserweise) versuchen die Kabine abzudichten...? Also Wasser reinlaufen lassen - und die grosszügig vorhandenen Abläufe ermöglichen ein ungehindertes Abfließen nach Beendigung der Wasserdurchfahrt...;)

Das mit den Kabeln sieht evtl. nicht schön aus, beeinträchtigt aber nicht die Funktionalität
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Gewebe Isoband kannst Du ja nach arbeiten und schön machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
An Jedem Kabel ist im Stecker eine Dichtung angebracht. Diese dichtet den kompletten Stecker ab, so das keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Die Ummantelung der Kabelstränge ist nur eine optische Sache. Die ist bei allen Dacias recht sparsam...
Für Nachrüster ist das optimal um Leitungen in die original kabelbäume mit einzuarbeiten, und am ende alles ordentlich zu ummanteln (für die Optik).

Dacia verwendet gern schwarzes glänzendes Isolierband. Aber alles andere was schon beschrieben wurde tut es auch.
 
Normales Isolierband ist nicht so toll, da es sich unter Wärmeeinwirkung löst.
Schrumpfschlauch ist auch nicht 100%ig Wasserdicht, vor Allem da es schwierig werden könnte welchen zu finden, der so stark schrumpft, dass man damit ganze Stecker überschrumpfen kann.
 
Moin,

vielleicht ist es einfach sinnvoll die Finger davon zu lassen.
Dicht sind die Kabelanschlüsse wie nie in vergangenen Fahrzeuggenerationen zuvor.

Irgendwas zusammen zu binden bietet die Chance dass die Käbelchen auch zu sehr gespannt werden und dann brechen (die Dinger vibrieren ja).
Und ein Kabelbruch ist ein nettes und ganz sicher teures Abenteuer. Bis das mal gefunden ist.
 
Von was wird jetzt hier eigentlich geredet ?
Isolierung , oder der Kabelschutzschlauch ( bzw. Kabelschutzrohr ).

Wenn zwischen Stecker und Schutzschlauch/Rohr die Kabel frei liegen, ist das für evtl. Reperaturen besser und Isoliert ist das Kabel ja.
Schlecht isoliert ist es nur, wenn man den blanken Draht sieht.

Und um hier den Billigeffekt mal nicht geltend zu machen, der Motorkabelbaum ist der gleiche, der von Renault benutzt wird.
Also Dacia, wickelt da keine eigenen Kabelbäume und die Stecker -Kabel usw. sind auch Identisch.
(Zumindest ist das meines Wissens nach so )
 
Nichts machen !

Besser nicht mit Isolierband o.ä. nachträglich umwickeln, denn dann besteht das Risiko, dass sich Wasser (Kondens- oder Spritzwasser) darunter sammelt und nicht abfliesst oder schnell verdunstet. Wenn man selber rumwickelt sind die Folgen doch unkalkulierbar. Die werksseitige Konstruktion ist dagegen wohlüberlegt und erprobt.
 
vielleicht eine kleine (andere) Verbesserung

Hallo liebe Leute,
die Kabel und vor allem der wie auf dem Foto zu sehen (wenn ich mich nicht täusche ist das das Steuergerät) sind nicht nur die Kabel optisch nicht so doll auch wenn sie dicht sind.
Mir hat nicht gefallen, dass das Steuergerät oder wie man das "Gehirn" heißt, auch nach vorne relativ offen aussieht.
Ich habe mir aus einem kleinen Stück LKW Plane eine einfache kpl. Abdeckung gebastelt und diese über das vordere Teil und damit auch über die Stecker gesteckt. Das ganze etwas fixiert.
So erscheint mir das ganze geschützter vor Spritzwasser und trotzdem nicht zu dicht nach unten, damit im Bedarfsfall auch etwas ablaufen kann.

Vielleicht ist das für manche ein Kompromiss :)
 
Wo ist das etwas schlecht isoliert? Die Stecker sind wasserdicht.
Marderschutz ist nicht überall gegeben, das stimmt.




Hey zusammen

Habe mir,den Dokker bei Händler mal so richtig angeschaut.
Der war da mit Reserverad,das ist ja unterm Bodenblech,weiß einer wie man das
löst,und bei Panne wieder verstaut?

Beim Motor war ich Recht erstaunt :o
Sind die Kabel und Stecker, bei euch auch so schlecht isoliert?
Oder hat da einer schon nacharbeit geleistet,wenn ja ......wie?

Und sonst so scheint mal überall leicht zum Reparieren ran zukommen.
Halt Kostensparend verarbeitet.

Danke
 
Der relativ offene Kabelstrang ist heutzutage Stand der Technik. Die Dichtungen der Stecker sind so gut, dass man die Einzeldrähte nicht mehr in einem außen abgedichteten "Gartenschlauch" führen muss.

Und damit jetzt nicht der Begriff "billig" aufkommt: Bei Aston Martin sind die Kabelbäume auch so ausgeführt. Also keine Frage des Preises, sondern eine Frage des Fortschritts.


Gruß
MadGyver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.184
Beiträge
1.091.456
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück