Motortemperatur steigt ab 135 km/h

Hetzer6

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.2 TCe 125
Hallöchen liebe Dacianer,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Motortemperatur meines 125 TCe Dusters (Duster 2, Phase 1 ) mit aktuell 82.000 km auf der Uhr . Angefangen hat es, dass ich bei Last (Wohnwagen) kaum noch über 90 km/h im 6. Gang fahren konnte ohne das der Motor heiß wurde (Alarm im Cockpit, Temp. bei Maximal). Das Autohaus meinte nur, dass es keine Probleme gibt, sie sichtbar sind, ich sollte das mal beobachten.
Ein paar Monate später, wieder im Anhängerbetrieb: das selbe Problem, welches ich jedoch diesmal durch fahren im 5. Gang, bergauf teilweise im 4. Gang, gut im Griff behielt und so den Motor vor dem Hitzeausfall bewahren konnte. Erneut in eine Werkstatt (diesmal eine Freie): Vorwiderstand der Kühlersteuerung war "angeblich" total vermoddert und defekt: wurde getauscht. 2 Wochen später: Anhängerfahrt und siehe da, das Problem besteht weiterhin. Letzte Woche bin ich dann mal ohne Anhänger auf der Autobahn gefahren und siehe da: ab ca. 134 km/h im 6. Gang steigt die Temperatur wieder an. Bei ca. 150/160 steht sie wieder kurz vor Maximum, die Klimaanlage geht aus (Schutzfunktion). Was ist das nur? Zu erwähnen wäre noch: im Stau, im Stand und selbst bei 40-50 Grad Außentemperatur bleibt der Motor im normalen Temperaturbereich, es ist also ein Problem, welches nur bei Hoher Geschwindigkeit und unter Last auftritt. Habt ihr eine Ahnung? Lüfter zu? Wasserpumpe defekt? Kühler zu wenig Zirkulation? Hilfe!!!
 
Lies mal hier im Forum über die Motorschäden beim Tce 115 und Tce 125. Wahrscheinlich fängt dein Motor an sich zu verabschieden. Waren Fehlkonstruktionen.
 
40-50° Außentemperatur?
Ich könnte mir aber vorstellen das die Kühlwasser Pumpe ein weg hat, würde zumindest zu deinen Problemen passen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Ja, es ist definitiv ein Problem, welches nur in Fahrt und unter Last auftritt. D.h. im Sommer, im Stau bei glühender Hitze läuft der Lüfter und behält die Temperatur konstant im Mittel. Auch das Schalten in einen niedrigeren Gang führt zu einem Rückgang der Temperatur. Ich habe aber keine Lust den Duster nur noch im 5. Gang zu bewegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Auto schon älter ist dann könnte man mal den Kühler in Augenschein nehmen. Vielleicht beginnt der sich aufzulösen. Soll heißen die Aluminium Lamellen lösen sich von den dünnen Rohrleitungen und damit hat der Kühler nicht mehr die volle Leistung. Durch Salz im Winter korrodiert das dünne Aluminiumblech. Also mal vorsichtig an den dünnen Blechen rütteln, eventuell fallen die dann schon mal ab.
Wenn es das ist dann wird das immer schlimmer und der Motor überhitzt immer schneller.
Im kleineren Gang muss sich der Motor nicht so plagen und die Wasserpumpe läuft schneller und die Kühlung funktioniert besser.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
D.h. ich soll mal vorsichtig von außen durch den "Kühlergrill" fassen und an das Blech des Kühlers "rütteln" oder von innen bei geöffneter Haube?
 
Wo immer du rankommst. Einfach mal schauen ob sich diese vielen dünnen Bleche von den Rohren lösen oder schon zerbröseln.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.104
Beiträge
1.112.298
Mitglieder
77.178
Neuestes Mitglied
Mieketatze
Zurück