Motorabdeckung Benziner 1.6 16V K4M

Das sieht gut aus. Mir gefällt es und ich werde es nachmachen.
Hab eh eine Macke das ich bei längeren Autobahnfahrten, wenn wir dann eine Pause einlegen die Motorhaube aufmache. Dann sieht es wenigstens gut aus.
 
Als Marderschutz ist die Abdeckung wohl wirklich gar nicht so unnütz.
 
Ja genau das Wort habe ich gesucht,
Lautstärke unverändert bei dieser Verkleidung. Das Dämmt ja nichts, ist nur ein Schutz. Man kann aber mit einer Originalen Motorhaubendämmmatte zum Nachrüsten kaufen die an aller Duster passen.

Hat jemand Erfahrungen mit der Reduzierung der Lautstärke bei der Motorabdeckung für den 1.5 dCI?

Wenn einem die Optik nicht so wichtig ist, gibt es die Dinger ja manchmal gebraucht mit ein paar Kratzern günstig zu kaufen. Zumindest von anderen 1.5er dCi wie dem Clio. Ich nehme aber an, die passen auch an unsere Diesel-Dacias.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was soll das bringen?
 

Anhänge

  • Clio IV dCi 90.jpg
    Clio IV dCi 90.jpg
    85 KB · Aufrufe: 70
Ich kann mir gut vorstellen, das die Abdeckung vom DCI etwas bringt. Sie ist immerhin ausgeschäumt, was ein paar der Hohen Frequenzen Rausfiltern sollte (wie das typische klackern und nageln eines Diesel)
 
das einzige sinnvolle wäre die abdeckung von mercedes zu verbauen,
da auch hier das ladedruckrohr über dem motor verläuft.

die wird nur aufgesteckt, dazu müsste man die vier befestigungsteile nachrüsten.

ob überhaupt genug platz unter der haube ist, müsste geprüft werden.
 

Anhänge

  • Mercedes-A-160-CDI-Motor-fotoshowImage-e28ee0c9-763902.jpg
    Mercedes-A-160-CDI-Motor-fotoshowImage-e28ee0c9-763902.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 35
  • vlcsnap-2015-12-02-16h04m50s437.jpg
    vlcsnap-2015-12-02-16h04m50s437.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 27
  • vlcsnap-2015-12-02-16h05m50s593.jpg
    vlcsnap-2015-12-02-16h05m50s593.jpg
    55 KB · Aufrufe: 26
  • vlcsnap-2015-12-02-16h06m02s281.jpg
    vlcsnap-2015-12-02-16h06m02s281.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 22
  • vlcsnap-2015-12-02-16h09m32s375.jpg
    vlcsnap-2015-12-02-16h09m32s375.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja sieht auch noch alles vertraut aus. Da kann man noch selbst schrauben.
 
Ich kann mir gut vorstellen, das die Abdeckung vom DCI etwas bringt. Sie ist immerhin ausgeschäumt, was ein paar der Hohen Frequenzen Rausfiltern sollte (wie das typische klackern und nageln eines Diesel)

Dazu ein Denkanstoß in die andere Richtung - nämlich Motorunterseite.

Im Gegensatz zu meinem Bus fällt mir beim MCV auf, daß der relativ laut und metallisch nach außen hin rasselt.

Daran wird maßgeblich beteiligt sein, daß der Bus an der Motorunterseite eine große Kunststofformplatte hat, die motorseitig dick mit einer Art Filz belegt ist ..... der Frequenzen schluckt.

Beim MCV ist anstelle dieser Kunststoffplatte nur eine Blechplatte die auch noch mit Löchern versehen ist. - Das hält natürlich in keinster Weise Frequenzen ab, - im Gegenteil ist das noch eher ein Resonanzkörper.

Sich diese blanke Blechplatte (sofern bei anderen Daciamodellen auch vorhanden) mit dickem Filz zu belegen, erscheint mir in dem Zusammenhang recht aussichtsreich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.137
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück