Liebe Dacianer,
Zum Thermostat Wechsel:
Im I-Net suchen – Preise vergleichen, welchen nehme ich nun. Lösung Autoteile24 also hin (zum Glück gibt es einen in der Nähe) kein Versand sofort in die Hand.
Motiviert gewechselt (nur 3 Schrauben zu lösen) alte raus, neue rein, hurra die Heizung ist wieder da. Einkaufsprobefahrt (endlich von Tür zu Tür bei Wind und Wetter) und danach Kontrolle … undicht am Plastikgehäuse
, die dunklen Wolken haben sich wieder zusammengezogen … so ein Mist. Ich hatte heute einen Termin, musste ich verschieben, ohne einen Kopfdichtungsschaden zu riskieren (Autobahnfahrt). Jetzt die Frage, woran lieg es? … Hmmm. Vorher habe ich hier schon die Probleme gelesen, keine wirklich treffsichere Ursache bekannt. Empfohlenes Aluteil ist mir zu teuer. Im I-Net Plastikgehäuse neu bestellen (wieder Kosten) oder kriege ich es hin?
Also heute früh wieder auf die Straße zurück (piep-piep), das Teil ausbauen und überlegen.
Ein Tipp für das Auffangen des Kühlwassers: 2-3 dickere Plastiktüten ineinander stecken (die können doch hilfreich sein) und um unter das Gehäuse legen, fließt alles brav rein, bräuchte keine Wanne, nur ein einfacher Eimer, um später die volle Tüte reinzustellen. Danach mit Hilfe einen Dauerkaffeefilters (Plastik oder Metall) und einen Trichters alles gefiltert in eine Flasche füllen. Hatte Frostschutz auch neu rein gemacht.
Also zurück zum Thermostat.
Mir fiel auf, dass das Neue im Plastikgehäuse hin und her um ca.2-2,5 mm sich bewegen lässt. Zum Glück hatte ich die Alte aufgehoben.
Zum Vergleich ist die neue Dichtung im Durchschnitt ca. 2 mm kleiner als die alte, härter und flacher. Bingooo! (die verkaufen een jeden Mist, trotz Papiere).
Um sicherzugehen, habe ich noch zusätzlich mit Scheibendichtmasse die Dichtfläche eingeschmiert (Super Zeug, Berührung mit Wasser härtet aus und wird wie Gummi), da ich mit anderen Autos gute Erfahrung damit hatte.
Nun ist die Sonne wieder auf!
Fazit:
Die Gummidichtung dichtet nicht nur an den beiden flachen Flächen, sondern auch Richtung seitlicher Nut im Sitz ab und so hält es gegen den Druck dreifach dicht. Da schien mir die Aussage; das Plastikgehäuse sich unter Druck verzieht, dann wieder dicht ist, zu rätselhaft.
Ich hoffe, dass ich euch nicht all' zu sehr langweilte.
Gruß bis zum nächsten Glück
Zum Thermostat Wechsel:
Im I-Net suchen – Preise vergleichen, welchen nehme ich nun. Lösung Autoteile24 also hin (zum Glück gibt es einen in der Nähe) kein Versand sofort in die Hand.
Motiviert gewechselt (nur 3 Schrauben zu lösen) alte raus, neue rein, hurra die Heizung ist wieder da. Einkaufsprobefahrt (endlich von Tür zu Tür bei Wind und Wetter) und danach Kontrolle … undicht am Plastikgehäuse

Also heute früh wieder auf die Straße zurück (piep-piep), das Teil ausbauen und überlegen.
Ein Tipp für das Auffangen des Kühlwassers: 2-3 dickere Plastiktüten ineinander stecken (die können doch hilfreich sein) und um unter das Gehäuse legen, fließt alles brav rein, bräuchte keine Wanne, nur ein einfacher Eimer, um später die volle Tüte reinzustellen. Danach mit Hilfe einen Dauerkaffeefilters (Plastik oder Metall) und einen Trichters alles gefiltert in eine Flasche füllen. Hatte Frostschutz auch neu rein gemacht.
Also zurück zum Thermostat.
Mir fiel auf, dass das Neue im Plastikgehäuse hin und her um ca.2-2,5 mm sich bewegen lässt. Zum Glück hatte ich die Alte aufgehoben.
Zum Vergleich ist die neue Dichtung im Durchschnitt ca. 2 mm kleiner als die alte, härter und flacher. Bingooo! (die verkaufen een jeden Mist, trotz Papiere).
Um sicherzugehen, habe ich noch zusätzlich mit Scheibendichtmasse die Dichtfläche eingeschmiert (Super Zeug, Berührung mit Wasser härtet aus und wird wie Gummi), da ich mit anderen Autos gute Erfahrung damit hatte.
Nun ist die Sonne wieder auf!

Fazit:
Die Gummidichtung dichtet nicht nur an den beiden flachen Flächen, sondern auch Richtung seitlicher Nut im Sitz ab und so hält es gegen den Druck dreifach dicht. Da schien mir die Aussage; das Plastikgehäuse sich unter Druck verzieht, dann wieder dicht ist, zu rätselhaft.
Ich hoffe, dass ich euch nicht all' zu sehr langweilte.
Gruß bis zum nächsten Glück