Mein Getriebe singt, jault und brodelt

Normal wird das Getriebe vor dem Ausbau trockengelegt.
Die Bremsflüssigkeitsleitung zum Kupplungsgeberzylinder muss ja auch getrennt werden, ohne das sich der Behälterinhalt auf dem Boden verteilt.

Renault kalkuliert für den Getriebe A+E reichlich 5 Stunden.
Es empfiehlt sich einige Wellendichtungen und das Kupplungsausrücklager des Spendergetriebes zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Texas
würde eine neue Kupplung eventuell auch Sinn machen?
oder zeigt die Kupplung wenig verschleiß, so das man weiter fahren kann.

Gruß Engelbert
 
Also bei der Laufleistung würde ich auf jeden Fall die Kupplung neu machen ist ja der kleinste Posten an dem ganzen
 
So nun scharrt das Dieselroß wieder lustig mit den Hufen.
Vielen Dank an das Forum aus dem sehr wertvolle Information zum Kauf und Austausch gekommen sind. Es macht sich bezahlt hier dabei zu sein.
Das neue gebrauchte Getriebe tut seinen Dienst, es soll ca. 30 Tkm bis jetzt gelaufen sein als ein Unfall das Auto aus den Verkehr zog. Da das Unfallauto nicht mehr vorhanden ist lässt sich auch nicht sagen ob die Angabe 30 Tkm stimmt oder nicht.
Es hat mich ca. 5 Tage Arbeitszeit und etlichen Erfindungsgeist gekostet um das Getriebe aus und einzubauen. Die "unbedingt erforderlichen" Spezialwerkzeuge wurden einfach durch kreatives mittelalterliches Hebezeug ersetzt. So mancher neuzeitlicher Reichsbedenkenträger hätte seinen Augen nicht getraut über die Stabilität des Werkstoffs Holz.
Die meisten Schwierigkeiten bereiteten die im Überfluss vorhandenen zusammengebackenen Salz und Rostverbindungen.
Mit viel Geduld und beharrlichen Klopfen Schlagen und zum Schluss mit Hilfe einer Flex wurden auch die übelsten missratenen Schrauben von Ihren Köpfen befreit.
Mit etwas Enthusiasmus und Ausdauer ist das Gerät nun wieder zum Einsatz überredet worden.
Die Ausgaben belaufen sich auf 250 € für das Getriebe und ca 40 € für die 2,5 Liter Öl. Damit doch etwas günstiger als der Kostenvoranschlag von ca. 2000 € in der Werkstatt.
Der Austritt des Öls aus dem alten Getrieb hat wohl an den Schalthebeln stattgefunden. Genau lässt es sich nicht sagen. Es ist eben die Position wo es genau auf die Antriebswelle getropft ist und durch deren Umdrehungen auf den Unterboden verteilt wurde. Dachte schon die Antriebswelle hätte einen Schaden an der Manschette aber da ist gar kein Öl drin. Sie steckt nur im Getriebe aber dort ist ein Simmerring und der war eindeutig dicht.
Die Schalthebeln sitzen auf einen Kunststoffdeckel, dieser lässt sich durch abschrauben von 3 Schrauben etwas anheben. Da sieht man einen Großen O-ring mit einen Durchmesser einer Braunschen Röhre (Bierflasche). Dieser Dichtring ist ziemlich platt an der äußeren Dichtfläche, und könnte evtl. undicht sein.
An dem oberen Überdruckschlauch war alles trocken, da hatte ich eigentlich zuerst gedacht das es da undicht sein könnte, da war also alles dicht und kein Problem vorhanden.
Vielleicht überkommt es mich noch und ich öffne das Getriebe um die Innereien etwas genauer zu inspizieren und der Ursache vielleicht etwas näher zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freue mich mit dir über deinen Erfolg ! Hartnäckigkeit zahlt sich aus!-_-

Danke für den Rückbericht, es ist schön wenn das Forum helfen konnte, und wir darüber
noch anschließend informiert werden......:rolleyes:

Gruß,
Murphy
 
Ja, Gratulation zu dieser "Operation" - was Du allerdings über die arg verkeimten Schraubenköpfe und den Allgemeinzustand schreibst, könnte einen schon zum nachdenken über 30.000 Km Laufleistung bringen.....

Aber Hauptsache es funzt - Glück Auf mit dem Austauschteil und störungsfreie Fahrt !

Gruss
Nobby
 
Die arg verkeimten Schraubenköpfe sind im Auto respektive im Motorraum zu finden, nicht am jetzigen Getriebe. Die 250 Tkm Laufleistung haben Ihre Spuren hinterlassen.
Man muss bei der Austauschaktion den halben Motorraum, Front- und Radkästen, und Achsaufhängung auf beiden Seiten zerlegen.
Den Tragrahmen absenken und dergleichen Späße mehr.
Der Motor selbst will abgestützt abgesichert werden sonst fällt dieser gleich mit runter.
Ansonsten geht das Getriebe nicht raus und das neue nicht rein
 
So nun ein kleiner Update über das brave Silberroß.
Vor kurzen hat es die 300Tkm überschritten und spurtet nach wie vor voller Begeisterung über die Autobahn, ca 250 km am Tag und 3...4 mal in der Woche. Das Getriebe schnurrt ruhig und leise vor sich hin.
Der Motor macht keinerlei Zicken, kein Ölverlust nichts.
Bei den früheren Autos war bei 300Tkm meist erheblicher Ölverlust.
Ein Hoch auf das super Aggregat, es ist der beste Motor der mir je untergekommen ist. Und das alles bei geringsten Aufwand und ohne Inspektionen ....
Warum das Öl beim alten Getriebe sich einfach und so geschwind von dannen machte konnte nicht eindeutig geklärt werden, da war kein Riss oder sonstwas zu sehen. Drin waren nur noch ein paar Tropfen und deshalb kam es dann zur Arbeitsverweigerung und entsprechenden Gejammer.
Der lässige Spruch hier im Forum passt recht gut: Am Öl kanns nicht gelegen haben es war ja keins drin :D

Dieses Jahr wirds noch nach England gehen, und ich denke es wird ruhig und ohne Zwischenfälle abgehen. Auf Dacia Diesel ist einfach Verlaß :D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.228
Beiträge
1.092.330
Mitglieder
75.853
Neuestes Mitglied
Harryman1971
Zurück