Mein Dacia Duster II Ph 3 Extreme TCe 150 4x4 in Weiß

  • Themenstarter Themenstarter
  • #32
Ich bin froh dass das Medianav nach 5 Min. komplett abschaltet.
Wieso ist man denn als Normalanwender so schnell bereit, die gute alte Zündplus-Funktion für den Radiobetrieb aufzugeben? Andere Verbraucher können dabei doch auch noch immer betrieben werden, z.B. Zusatzgeräte über Zigarettenanzünder.
Natürlich soll das Radio schnell abschalten, wenn man z.B. das Auto verlässt. Natürlich muss man Autofahrer vor ihrer eigenen Dusseligkeit schützen, dass Radio nicht an zu lassen, um die Batterie zu schonen. Aber darum geht es doch nicht. Wir sind hier der Wahl beraubt worden, im Stand Radio zu hören.

Im Katastrophenfall (die Sache mit dem batteriebetriebenen Radio) wäre das eine Option weniger, mit einem aktuellen Dacia.

Das kann doch die Mehrheit nicht wollen, oder schulterzuckend billigend in Kauf nehmen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Könnte nicht nur, ist es. Bereits seit Phase 2. Einfach gesagt ab dem Punkt, an dem auch LED Scheinwerfer vorn Serie waren.
Sag jetzt nicht, man muss die Leuchtmittel auch noch per CAN anlernen? :rotate:
 
Im Katastrophenfall (die Sache mit dem batteriebetriebenen Radio) wäre das eine Option weniger, mit einem aktuellen Dacia.

Das kann doch die Mehrheit nicht wollen, oder schulterzuckend billigend in Kauf nehmen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Jene Dacia Nutzer die der Zwangscountdown stört, können, bzw. sollten sich an Dacia Deutschland wenden.
Technisch gibt es dafür keinen Grund, ebenso nicht für die kurze Leuchtdauer der Innenbeleuchtung.
6dTemp hat damit auch nix zu tun.

Das ist, zusammen mit den "Warnmeldungen" zum Batteriezustand schlichtweg schludrig programmiert.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #35
Dein Zigarettenanzünder ist auf Dauerplus geschaltet?
Nein, wenn ich den Zündplus-Modus aktiviere, habe ich für manche Verbraucher Strom. Ich meinte eigentlich auch die 12V-Kfz-Buchse im USB-Panel.
Zündplus-Modus: Die Sache mit dem ersten Gang rein, Keycard in die Problem-Position und dann 'Start' länger drücken.

Daran hätte man auch das Infotainment-System koppeln können, wenn man gewollt hätte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jene Dacia Nutzer die der Zwangscountdown stört, können sich an Dacia Deutschland wenden.

Werde ich machen. Allein schon aus der Notfallradio-Argumentation heraus.

Das ist schlichtweg schludrig programmiert.

Sehe ich auch so. Wenn die keine feinfühlige faktenbasierte Batterieschutzabschaltung hinbekommen, dann eben keine, wie es früher immer schon™ war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #36
Kennzeichenhalter des Händlers

Heute habe ich die Kennzeichenhalter vom Händler entfernt, da ich ein verkürztes Kennzeichen (46cm) habe.

1716399061965.png

Dabei viel mir auf, dass hinten werksseitig keine Plastikclipse im Blech mit Loch zum Einschrauben sind, wie ich das von meinem 2002er Civic her kenne.
D.h. der Händler bohrt da zwei Löcher (hoffentlich gerade!) und macht dann mit zwei richtig dicken Schrauben den Kennzeichenhalter fest. Die Bohrungen waren noch so, wie sie nun einmal nach dem Bohren sind. Mit Grat und blankes Blech glänzte mich in der Sonne an.
Das sollte man so nicht lassen. Es ist bloß eine Frage der Zeit, bis der Rost die Gelegenheit dort nutzt.

Vorne (auf dem Kunststoffpreller) meint er es dann auch gut und nimmt gleich vier Schrauben, um den Kennzeichenhalter auch fast ganz außen zu befestigen. Blöd nur, wenn man dann mit einem verkürzten Kennzeichen daher kommt.

1.)

Vorher mit dem Händler abklären, wenn man weiß, dass man mit einem verkürzten Kennzeichen kommen wird.

2.)

Hinterher hinten Korrosionsschutz bei den Bohrlöchern anbringen und dann am Besten auch noch selber Montageklipse dort einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal bitte Bilder von den Löchern hinten.
Ich hab mir den einen oder andern Duster beim Händler betrachtet und zwei Bohrungen waren immer da, ohne Kunststoff Hülse zwar aber auf jeden fall vor dem lackieren angebracht worden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #38
Mach mal bitte Bilder von den Löchern hinten.
Nein, ich will die Schrauben da erst mal nicht nochmal raus machen, der Halt der Blechschrauben wird davon nicht besser. Wenn ich selber so Klipse habe, dann mache ich vorher noch ein Bild.

Allerdings sind die Bohrungen (hinten) zumindest von der Lage her absolut in Ordnung, was für werkseitige Vorbereitung spricht.
Wenn die Bohrungen vorher da waren, dann haben zumindest die dicken Schrauben alles zernudelt, was vielleicht irgendwann mal die Bohrungen vor Korrosion geschützt hat.

Vorne hat sich der Händler nicht an die Markierungen an dem Preller gehalten. Davon habe ich vorhin bei der Montage ein Foto gemacht:

1716399370053.png

Hier sieht man die Markierungen des Herstellers, jeweils mittig links und rechts.

Hätte er diese Markierungen genommen, hätten zwei Schrauben gereicht und es wäre für das 46er etwas passender. Zum Glück liegen die nun überflüssigen Bohrungen an den Kennzeichenhalterkanten und sind eigentlich kaum zu sehen.
Ich habe für das 46er die beiden inneren Bohrungen genommen.
 
Packe hinten einen kleinen Knubbel Karossierieknete auf die Schraubenlöcher und in die vier Ecken.
Dann bleibt das dicht und da scheppert auch nix.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #40
Packe hinten einen kleinen Knubbel Karossierieknete auf die Schraubenlöcher und in die vier Ecken.
Dann bleibt das dicht und da scheppert auch nix.
Ich muss da eh' nochmal dran. Die neuen Halter haben zwar Spangen (Vibrationsdämpfung der eingelegten Kennzeichen), aber die Halter selber will ich links und rechts noch gegen die Karosserie dämpfen.

Kommt ja noch ein Subwoofer (oder zwei) rein. :rotate:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab mir den einen oder andern Duster beim Händler betrachtet und zwei Bohrungen waren immer da, ohne Kunststoff Hülse zwar aber auf jeden fall vor dem lackieren angebracht worden.
Beruhigend zu wissen. ;-)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #41
Knubbel Karossierieknete
Habe dies hier gefunden, Hohlraumdübel.

Vielleicht etwas Silikon in allen Richtungen an der Bohrungskante abstreifen, so dass das auch innen etwas hängen bleibt/abdeckt, dann Silikon an den Dübelkragen, Dübel rein, abhärten lassen, Halter drauf, Schraube rein, fertig.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.591
Beiträge
1.030.305
Mitglieder
71.529
Neuestes Mitglied
Alexander Bu
Zurück