Mein Dacia Duster II Ph 3 Extreme TCe 150 4x4 in Weiß

DX55

Mitglied Silber
Fahrzeug
Duster II Ph 3 Extreme TCe 150 4x4
Baujahr
2024
Dacia Duster II Ph 3 Extreme TCe 150 4x4 in Weiß
Bestellt: 28.02.2024, Avise d. Lieferung a.d. Händler: 26.04.2024, Brief ist datiert vom 16.04.2024, Anruf des Händlers u. erste Terminabsprache: 06.05.2024, Zulassung 14.05.2024, Abholung 16.05.2024.

Duster_03.jpeg

Die Übergabe

Ein sehr netter, aber hinsichtlich des Dusters fachlich nicht gerade sicherer, Mitarbeiter hatte die Aufgabe, die Übergabe mit genügend Zeit mit mir abzuwickeln. Das ganze hat etwa eine Stunde gedauert.

Ich musste alle Finanzierungsunterlagen nochmals unterschreiben. Angeblich will die Bank die Unterschriften im Original haben. Ich hatte ja alles aus der Ferne per E-Mail bestellt. Natürlich habe ich nicht alles genau durchgelesen und hoffe, dass man mir dabei nichts unter geschoben hat.

Mein Personalausweis war wenige Tage zuvor abgelaufen. Die Disponentin meinte am Telefon, das wäre in Ordnung. Sicherheitshalber hatte ich wenige Tage zuvor noch schnell meinen neuen Wohnort im Reisepass eintragen lassen und diesen ebenfalls zum Termin mitgebracht. Zum Glück. Als ich dem MA vor Ort nochmals offen einräumte, dass mein Personalausweis wenige Tage drüber ist, musste er den Reisepass kopieren und die Art der Identifizierung und Seriennummer in den Unterlagen händisch korrigieren. Zudem muss ich nun noch meine Meldebescheinigung (wegen der genauen Adresse) nachreichen. Mein Hinweis, dass die Zulassung zwei Tage zuvor nur nach ordentlicher Identitätsprüfung erfolgreich hatte erfolgen konnte, wurde nicht zugelassen. Der MA meinte, dass die Bank sehr pingelig ist und das Verfahren zwingend einzuhalten sei.

Der MA hat mir den Wagen gezeigt, so gut er konnte. Ich habe ihm dann noch erklärt, wofür der Inbus-Schlüssel im Handschuhfach ist, als er diesen verdutzt da raus nahm und vor sich mit fragendem Blick in der Hand hielt.

Vorne links war im Kunstoff der Stoßstange eine schwarze schlierige Schramme. Die ließ sich mit dem Finger zunächst nicht abwischen. Ich machte darauf aufmerksam und er meinte, dass dies bei der Aufbereitung immer wieder passiert, wenn die „mit dem Schlauch unglücklich am Auto hängen bleiben“. Ich habe sofort gesagt, dass das nicht passieren darf, da Andere sich bei so was schon die Motorhaube verkratzt haben. Er bekam den Schlier später wieder ab und ich habe mir meinen Teil gedacht. Auf weißem Lack sieht man Kratzer schlecht. Man weiß nicht, wie der Lack bisher schon gelitten hat. Ich meine, ist ja ein Neuwagen. Später bin ich nochmal ums Auto gegangen und habe an der Motorhaube tatsächlich seitlich noch einen Abrieb an der Fuge der Motorhaube entdeckt. Ist denen eigentlich nicht klar, dass Gummischläuche Anhaftungen von Sandkörnern haben können, die man sich dann so geil über den Lack zieht, wenn man eben nicht aufpasst? Ich dachte nur, „Was machen die bei der Aufbereitung eigentlich beruflich?“. Vor allem, dass der MA der Übergabe das selbst nicht gesehen hat, bevor ich dort eingetroffen bin. Da geht man doch selbst erst einmal um das Auto und schaut nach dem Rechten, oder? „Kann man bei Dacia die Autos eigentlich auch selber ab Werk abholen?“ war dazu einer meiner Gedanken.

Ich habe das Gefühl, dass sich im Servicebereich kaum einer noch (fachlich) Mühe gibt. Der Aufbereiter zieht den Schlauch hier und da über den Wagen, der MA der Übergabe hat sich nicht richtig über den Wagen informiert und musste bei der einen oder anderen Frage (z.B. „Wofür ist der Schalter?“, „Wo muss ich die Key-Card bei Problemen hinlegen?“, „welche Öle sind erlaubt?“) selbst im Handbuch blättern. Auch erzählter er mir bei einem der Keyless-Entry Menü-Optionen, dass der Wagen für einige Zeit die Spur halten soll (Spurhalteassistent? Häh?). Ich dachte mir auch dazu meinen Teil und habe ihn nicht in Verlegenheit gebracht.
Er erzählte zum Thema Audio-Aufrüstung von seinem eigenen privaten Vorhaben mit Endstufe und so. Im Laufe dieses Austauschs habe ich ihm dann noch den Tipp gegeben, dass er besser einen DSP für sein Auto einsetzen sollte und was davon gegenüber einer bloßen Endstufe die Vorteile sind, dass „Remote“ bei den CAN-Bus Media-Systemen fehlt, mittels Systemkabel einfach zu verbauen ist, usw. Hatte ich ja alles hier im Forum gelernt. ;-) Er kannte das alles nicht und schien dankbar für die Infos. Nette Gespräche zwar, aber fachlich kompetent ist anders. Wer soll hier eigentlich wen beraten?

Er bestand darauf, mir den Umweltzonenaufkleber selbst einzukleben, nachdem ich Hilfe angeboten hatte, weil er die Schutzfolie erst nicht gelöst bekam. Auch den Fahrzeugschein wollte er selbst falten und ins Mäppchen tun. Seine ritualisierten „hoheitlichen Aufgaben“ wollte ich ihm dann natürlich nicht nehmen. ;-)

Er gab noch den Tipp, den Aufkleber nicht bei der Zulassungsstelle machen zu lassen, beim Händler gäbe es den gratis.

Das Fahrzeug hatte die erwartbaren 12 Km auf dem Zähler, von daher soweit so gut.

Eine sichtbare Maßabweichung der Kofferraumdeckelanschläge mit entsprechend starkem Ausgleich am Kofferraumdeckel wurde dokumentiert und aufgenommen. Spaltmaße waren alle schön symmetrisch und im Rahmen.

Betankt wurde nach seinen Angaben mit 7 Liter Benzin. Ölstab habe ich mir zeigen lassen. Ohne Öl fahre ich da nicht vom Hof.

Bei der Abfahrt durfte ich mir noch 30 Euro Spesen Erstattung zum Zugticket abholen.



Nun ein paar Eindrücke nach der ersten Nutzung, ungeordnet, so wie die mir in den Kopf kamen:

Ich vergleiche stellenweise mit dem Skoda Kamiq 150 PS 1.5 TSI, ist in etwa die gleiche Fahrzeugklasse. Ebenfalls 250 Nm Drehmoment bei niedriger Drehzahl.

Die Sitze

Die Sitze sind okay soweit, keine Probleme nach mehr als 5 Stunden Fahrtzeit mit einer Pause. Ich hatte erst Bedenken. Aber entweder haben sich die Sitze an mich angepasst, oder ich mich an die Sitze. ;-) Die Sitze unterstützen dabei, sich den Rundrücken (Schulter-Hängenlassen-Syndrom) etwas abzugewöhnen. Der Seitenhalt ist eigentlich ganz okay, aber mit den Sportsitzen vom Kamiq nicht vergleichbar. Die Rücklehne relativ steil gestellt, geht aber doch ganz gut.
Schwitzen war auf dem Neopren-ähnlichen Sitzbezug bisher kein Problem. Allerdings war es die letzten zwei Tage auch nicht so warm.
Die Sitze lassen sich nur begrenzt tiefer stellen. Wenn man eher kurze Beine hat, also weiter nach vorne muss, gleichzeitig vergleichsweise steil sitzt, kann man schon irgendwann mit dem nach vorne abfallenden Dach in Kontakt kommen.

Neuwagengeruch

Die Geruchsbelästigung hält sich in Grenzen, keine Kopfschmerzen bisher. Über die gesamte Fahrt, Fan auf Stufe 1, Klima an, ging ganz gut. Der Giftcocktail war beim Kamiq gefühlt schlimmer.

Fahr-/Motorgeräusche

Auf der Autobahn, noch in der Einfahrphase, also Vmax 120-130 Km/h. Motor ist erfreulich leise, Windgeräusche sind erwartungsgemäß. Der Kamiq war vom Motor her deutlich lauter, insbesondere im Standlauf. Hörte sich bald wie ein Diesel an, das hatte ich nie verstanden.
Der Duster ist dagegen tatsächlich im Wortsinne am Schnurren, wie ein Kätzchen. Man muss manchmal echt auf den Drehzahlmesser schauen, um zu klären, wo man drehzahlmäßig gerade steht.
Bei McDonalds im Drive-In habe ich dann noch coolen Auspuffsound gehört, also Schrittgeschwindigkeit und Seitenfenster unten, hört sich das bei ganz bestimmten Drehzahlpunkten wie ein 3 Liter-Motor an, knuffig. Geht so in Richtung „kaputter Auspuff“, kommt aber tatsächlich aus dem Endrohr.

Die Schaltung

Die Gangschaltung beim 4x4 Duster ist schon besonders und muss man echt erst einmal lernen. Im Prinzip sind die unteren Gänge so kurz, dass man praktisch im 2. Gang anfahren kann. Der erste Gang soll ja wohl tatsächlich eine Untersetzung für den Kriechbetrieb simulieren. Langames Abbiegen im 2. Gang, schnelles Abbiegen im 3. Gang, Stadtfahrt im 4. oder 5. Gang. Aktuell fahre ich noch im 1. Gang an und gehe von dort direkt in den 3. Gang. Es ist schwer, sich dazu zu zwingen im 2. Gang anzufahren, sicher Gewohnheitssache. Stadtbetrieb ist mir noch etwas unklar, da ich Drehzahlen über 3000 U/m vorerst bewusst vermeide. 3. Gang hat Tendenz zum Höherdrehen (3-4000 U/m), der 4. Gang ist tendenziell untertourig (2-3000 U/m). Der optimale Stadtgang läge wohl dazwischen, wenn man ungefähr 3000 U/m als optimalen Bezug nimmt.
Motor lässt sich zudem sehr untertourig fahren. Auf der Autobahn kommt man praktisch mit dem 6. Gang aus, im Bereich von Baustellengeschwindigkeit 80 Km/h bis eben Vmax. Insbesondere bei Tempomatbetrieb kann man ohne Sorge absolut schaltfaul sein, da der Motor nie überfordert wirkt. Bei 70Km/h liegt der Motor bei knapp über 1000 U/Min. und brummelt halt ein bisschen beim Beschleunigen, d.h. Hochtippern des Tempomates, aber absolut kein Problem.
Ansonsten ist die Schaltung angenehm leicht zu schalten. Bei Lastwechsel geht der Hebel aber immer etwas mit und das ist (wenn man vom DSG kommt) erst einmal irritierend/ungewohnt. Also Hand drauflegen und Ausruhen ist zwar möglich, aber man muss halt mit den Stupsern leben.

Leistung

Der Turbo tritt einen gnadelos in Kreuz. Die Kiste kann gefühlt einen Satz machen, wenn man will. Katzensprung, wenn wir schon vom Schnurren reden? ;-) Es ist wirklich sehr leicht, zu schnell zu werden. Heute bin ich also auch gleich mit knapp über 90 Km/h in einer Autobahnbaustelle (80 Km/h Limit) geblitzt worden.

Tacho

Der Tacho ist mit seiner ungeraden Km/h-Einteilung (10, 30, 50, 70, 90, 110) irgendwie sonderbar, bzw. ungewohnt.

Tempomat

Der macht beim Hoch-/Runtertippern 2 Km/h Schritte. Das mag zum Angleichen/Rantasten an den Vordermann praktisch sein, wenn man aber schnell die bekannten Tempolimits setzen will, muss man echt oft drücken. Beim Kamiq waren das glaube ich 5er oder sogar 10er Schritte. Das ist schnell blind gedanklich gezählt und getippt. Tempomat abschalten, zurückfallen lassen und neu setzen ist wohl das Einfachste. Vielleicht habe ich ja noch was übersehen. Oder man kann die Km/h-Schrittweite per OBD2 einstellen. Später mal.

MediaNav

Das MediaNav ist simpel, aber klasse. Schnelle Bedienbarkeit, gute Navigation. Der Sound ist klasse, aber nicht in der Grundeinstellung. Die Höhen sind zu scharf, wie man auch überall liest. Ich habe zwar eigentlich dazu passend in den Höhen eine leichte Hörschwäche, aber die Grundeinstellung „0“ belastet mich wirklich. Stellt man die Höhen auf -2 und die Tiefen auf +2 wird das Klangbild schon ganz gut. Die reine Leistung ist absolut ausreichend. Ich weiß nicht, was daran auszusetzen sein soll, was man so hier und da im Forum dazu liest. Bei digitaler Zuspielung von SoundCloud via Bluetooth vom Smartphone kann man verzerrungsfrei hören, auch noch bei max. Volume. Die Türlautsprecher können richtig guten Kickbass und die Hochtöner sind gut präsent. Aber da rappelt nix (darf natürlich nix in den Seitenfächern liegen) und verzerrt kling das auch nicht. Vielleicht liegt es ja an der Musik, aber bei Progressive-House drückt das Duster Werkssytem eine Klasse besser, als das werksseitige und aufpreispflichtige Sound-Upgrade im Kamiq. Toll! Und wer sich mal was wirklich Schlechtes anhören will, kann das mal mit meinem 2002er Civic mit leistungsstarkem Nachrüst-Android (EONON), aber leider nur Serienlautsprechern, vergleichen. Verzerrungsfrei die Fahrgeräusche überdecken? Nicht möglich. Beim Duster ist das aber absolut kein Problem! Klanglich hatte ich eine schöne erste längere Autobahnfahrt, wer mag schon Windgeräusche?

DAB+ scheint allerdings gar nicht gut zu klappen. Während ich in der Nähe des Händlers noch eine ganze Batterie von franz. Sendern rein bekam (wg. Grenznähe), habe ich dann später auf der Autobahnfahrt praktisch keine erfolgreiche Sendersuche mehr hinbekommen. Mehrmals probiert, nicht einen einzigen Sender! Entweder stimmt da was nicht, oder die Antenne ist so schlecht. Ich muss das mal heute/morgen weiter testen.

Lenkung

Die Lenkung ist klasse. Beim Langsamfahren/Wenden/Kreisverkehr etc. leichtgängig, auf der Autobahn hart. Man fühlt sich bei höheren Geschwindigkeit schon sehr sicher. Mal sehen wie das ist, wenn ich das später bei Vmax mal teste.
Geschwindikeitsabhängige Lenkung, ein Feature, dass ich bisher nur vom Audi Quattro kannte. Beim Kamiq musste man das jedes Mal manuell einstellen/umschalten (Sport/Normal).

Fahrwerk

Das Fahrwerk empfinde ich als gut abgestimmt. Ist so ziemlich sweet spot (für mich). Man kann beherzt über einen Gullideckel fahren, oder krasse Kanten auf der Autobahn, fühlt sich dabei aber immer noch gut an den Boden gekoppelt und sehr sicher. Die Wankneigung (z.B. sehr schnelle Spurwechsel) habe ich allerdings noch nicht getestet, da ich bisher nur sehr moderat gefahren bin. Der Kamiq verhielt sich ab 180 Km/h deutlich nervös und man musste sich sehr konzentrieren. So ganz und gar nicht wie mein Audi Quattro damals. Vergleichweise hoher Schwerpunkt und kurzer Radstand eben. Mal schauen, wie sich der Duster im Vergleich dazu macht. Solange wir noch schnell fahren dürfen. Diese Tage habe ich was von irgendeinem Voschlag oder Antrag auf Tempolimit 100 gehört, naja.

Karosserie

Spaltmaße sind soweit okay, bzw. symmetrisch. Die beiden vorderen Türen scheinen an den hinteren Kanten etwas höher eingestellt zu sein, als ob man erwartet, dass die sich noch etwas setzen.
Die Anschlagpunkte für den Kofferraumdeckel links und rechts sind unterschiedlich in der Tiefe in Bezug auf die umgebende Plastikverkleidung, dementsprechend sind die einstellbaren Preller der Klappe sichtbar unterschiedlich eingestellt. Ob das bedeutet, dass die darunter liegende Karosserie „schief“ ist, oder ob nur die Anschlagpunkte etwas unterschiedlich daran angebracht wurden, kann ich nicht sagen. Ich habe diesen Aspekt sicherheitshalber in das Übergabeprotokoll aufnehmen lassen.

Licht

Das LED-Abblendlich ist absolut in Ordnung. Das Fernlicht kann man dagegen eher vergessen. Das macht (weil Halogen) nur ein bischen Warmlich „oben drauf“, nicht sehr hilfreich. Gib aber zugelassene H1 LED-Lampen, das werde ich zeitnah umrüsten.

Kameras

Die Rückfahrkamera ist auch sehr gut. Bild wird bei Dämmerung heller angezeigt, als es draußen ist. Bei völliger Dunkelheit jedoch ist nur ein Rückfahrscheinwerfer rechts zu wenig.
Die Frontkamera ist krass, wenn man nach dem Zurücksetzen wieder losfährt. Da sie so tief befestigt ist, sieht das auf dem Bild wie ein Autorennen am PC aus, wenn der Boden so vorbei fliegt. Vor-/Rückwärts Einparken/Manövrieren klappt mit den Kameras aber wunderbar, die Piepser braucht man eigentlich nicht mehr.

Wischer

Das Wischersystem mit der Automatik klappt sehr gut.

Keyless-Entry

Keyless-Entry. Unheimlich, werde ich mich so schnell nicht dran gewöhnen. Ich habe immer das Gefühl, dass ich nicht weiß ob der Wagen zu oder auf ist. Ist aber abschaltbar. Dann halt auch klassisch Remote-ZV möglich.

Fensterheber

Fensterheber geht nicht über Fernbedienung (alle auf, bzw. alle zu).

Bremsen

Bremsen, keine Auffälligkeit soweit. Gut dosierbar und eine erste etwas stärkere Schreckbremsung kam zuverlässig, ABS sprach ganz kurz an.

Totwinkelwarner

Auf der Autobahn unbrauchbar, da keine Reaktionszeit übrig ist. Wenn das Licht angeht, wenn der Wagen links von mir schon im Augenwinkel auftaucht (ohne Schulterblick), dann taugt das nichts. Das konnte der Kamiq eindeutig besser. Der hat Fahrzeuge bereits gemeldet, die noch schräg hinter einem waren, aber laut Bordelektronik absehbar in den toten Winkel eintreten werden (Geschwindigkeitsvergleich/Doppler). So war dann ein spontan geplantes Überholvorhaben noch abbrechbar.

Auch verstehe ich nicht, warum man das erst einschalten muss, bzw. dann dazu ein irgendwie warnendes orange-rotes Licht leuchtet. Ich habe anfangs gedacht, dass man das so aus macht („Achtung, keine Sicherheit“ oder so), mich dann aber gewundert, dass es nicht funktioniert. ;-)
Mal sehen, ob ich den Schalter nicht für was Wichtigeres verwenden kann. ;-P

Gefahren-Signalfarben (Orange, Rot) gehören sich außerdem generell nicht als normale Betriebsanzeige.

Die Klimaautomatik leuchtet auch in einem aufregenden Rot, wenn sie eingeschaltet ist. Die sollte besser Grün oder Blau leuchten, bei normalem Betriebszustand. Maximal noch in Orange (wegen Kraftstoffmehrverbrauch, oder so).

Was ich bisher vermisse

DSG. Ich bin 4 Jahre DSG gefahren und im Alltag war das DSG vom Kamiq echt klasse. Mit der Ausnahme von Kick-Downs zum Überholen. Das war Schrott, denn der hat dabei so viele Gänge herunter geschaltet, dass dann gar keine Beschleunigungsdynamik zum Überholen mehr vorhanden war. Aus dem Stand macht das Sinn, aber nicht wenn man bereits mit 70 Km/h oder so unterwegs ist.
Leider beim Duster kein EDC und 4x4.

Abstandtempomat. Das ständige fummeln am Tempomat geht nur dann weg, wenn man Radar hat.
Leider kein Radar beim Duster II. Selbst der Duster III hat (so glaube ich) den Radar nur für den Notbremsassistenten, wie der Jogger auch.
Diese Technik wird auch wohl niemals nachrüstbar werden.

Erstes Fazit

Ein tolles Auto soweit! Ich fühle mich bisher sehr gut abgeholt, vom Skoda Kamiq kommend.

:yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@DX55
Danke für deinen sehr ausführlichen und scheinbar auch sachlichen Bericht. Da ich noch ca. 2 Wochen auf meinen Dicken warten muss, schaue ich gefühlt stündlich hier ins Forum. Gefühlt habe ich aber auch schon alle Beiträge 2x gelesen. Ich wünsche dir allzeit eine gute Fahrt.
 
Die Rückfahrkamera ist auch sehr gut. Bild wird bei Dämmerung heller angezeigt, als es draußen ist. Bei völliger Dunkelheit jedoch ist nur ein Rückfahrscheinwerfer rechts zu wenig.
Profis kaufen deshalb die LED-Nummernschildbeleuchtung bei LZ-parts und tauschen diese gegen die Originale aus. Dann reicht das Licht.

Auch verstehe ich nicht, warum man das erst einschalten muss, bzw. dann dazu ein irgendwie warnendes orange-rotes Licht leuchtet. Ich habe anfangs gedacht, dass man das so aus macht („Achtung, keine Sicherheit“ oder so), mich dann aber gewundert, dass es nicht funktioniert. ;-)
Bei Dunkelheit spiegelt sich dieser orange Balken störend in der Seitenscheibe. Deshalb mit einem schwarzen Edding den Balken gut anmalen, dann ist das organge stark "gedimmt" und stört nicht mehr.

Ich bin 4 Jahre DSG gefahren und im Alltag war das DSG
Jeder ehrliche VW-Werkstattinhaber schlägt bei DSG die Hände über dem Kopf zusammen. Das störanfälligste Getriebe, seit Bestehen von VW. Und die Garantie-/Kulanzregelungen sind so abgefasst, dass die Kosten zu 99% beim Verbraucher hängen bleiben.
 
Bei Lastwechsel geht der Hebel aber immer etwas mit und das ist (wenn man vom DSG kommt) erst einmal irritierend/ungewohnt. Also Hand drauflegen und Ausruhen ist zwar möglich, aber man muss halt mit den Stupsern leben.
Davon, Hand drauf legen, würde ich abraten. Das überträgt sich aufs Getriebe, Zahnräder, und kann durchaus Schäden verursachen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
DAB

Heute nochmal getestet. Ich bekomme eine handvoll DAB-Sender. N-Joy und ein paar NDR-Kanäle, mehr nicht. Bei der Auswahl gehen diese dann auch nicht immer auf Anhieb an. Eigentlich brauche ich DAB nicht, da ich zu 99% Medien wie Streaming oder USB-Stick höre. Dennoch sollte das funktionieren.

Garage

Die Garagen werden auch immer kleiner. :rotate: Passt gerade so.

Duster_04.jpegDuster_05.jpegDuster_06.jpeg
 
Davon, Hand drauf legen, würde ich abraten. Das überträgt sich aufs Getriebe, Zahnräder, und kann durchaus Schäden verursachen.

Der Duster hat doch eine Schaltung mit Gestänge oder Seilen, was soll da Schäden verursachen ?

LG Rob
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Die Garagen werden auch immer kleiner. :rotate: Passt gerade so.
Die seitlichen Kameras funktionieren ebenfalls sehr gut, auch mit eingeklappten Seitenspiegeln. Gerade bei der Vorbeifahrt am Garagentorrahmen ist eine sehr gute Sicht und Einschätzung möglich. Die Einfahrt klappte beim ersten Versuch ohne Probleme.
 
Vooosichtige Frage: Du hast aber schon einen Sendersuchlauf daheim gemacht?
Er speichert dann alle gefundenen Sender ab.
 
Der DAB Empfang ist regional doch sehr unterschiedlich.

Normal hat man ja in allen 4 Himmelsrichtungen Sendetürme,irgendeiner passt dann fast immer,von den Frequenzen her liegen die Hauptprogramme ja landesweit gleich.

Hier an der Nordsee ist es schon schwieriger mit DAB,es gibt nur in 2 Richtungen Sendeanlagen, in den anderen beiden ist halt Wasser...

Und diese sind relativ weit entfernt, von daher wetterabhängig teilweise kaum empfangbare Sender.

Bei UKW geht es halt,an schlechten atmosphärischen Tagen dann mit etwas Rauschen aber geht.

DAB kennt diesen Zustand dazwischen nicht,entweder Sender da oder nicht.
 
Der Duster hat doch eine Schaltung mit Gestänge oder Seilen, was soll da Schäden verursachen ?
Ganz einfach: Der Druck der Hand durch deren Gewicht überträgt sich durch Gestänge oder Seile auf das Getriebe, deren Bauteile. Da können die Zahnräder mehr zusammengedrückt oder auch auseinander gezogen werden. Da im Getriebe nur sehr geringe Fertigungstoleranzen möglich sind kann man Schäden, natürlich nicht von eben auf jetzt, erwarten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Garagen werden auch immer kleiner
Habe am Garagentor rechts und links jeweils gerade mal zwei Finger breit Platz. Geht besser wenn ich den linken Außenspiegel einklappe. Blöd nur daß ich dann nicht richtig nach hinten sehe.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #11
Du hast aber schon einen Sendersuchlauf daheim gemacht?
Ja, habe ich. Direkt aus der Option der Senderliste heraus.
Der DAB Empfang ist regional doch sehr unterschiedlich.
Ja, stimmt. Ich habe jedoch den direkten Vergleich mit dem Skoda Kamiq, zumindest aus der Erinnerung heraus. Der hatte auch DAB und von daher weiß ich, welche Sender gehen müssten. Ich habe mir schon überlegt, ob die Antenne vielleicht die 12V nicht bekommt, wenn sie den aktiv gebaut sein sollte.
Ich schaue mir heute mal das MediaNav Service-Menü an, da soll es ja eine Anzeige zum DAB-Empfang geben.
Blöd nur daß ich dann nicht richtig nach hinten sehe.
Das kann man dann gut mit den seitlichen Kameras kompensieren, wenn man die denn hat. Man kann damit zwar auch nicht weit nach hinten sehen, aber nach unten. Dadurch kann man sehr gut sicherstellen, dass man zumindest noch gerade fährt und am engsten Punkt noch Platz hat.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Ich schaue mir heute mal das MediaNav Service-Menü an, da soll es ja eine Anzeige zum DAB-Empfang geben.

MediaNav

Die Software-Version ist 9.0.11.3. Dafür gibt es leider noch keinen Micom-Code.

Das MediaNav geht schon nach ziemlich genau 5 Minuten aus (nicht erst nach 20 Min.) und lässt sich auch nicht mehr einschalten! Dies gilt insbesondere für die Situation, wo mein Victron-Ladegerät die Batterie "betreut". Dem Auto scheint es also völlig egal zu sein, ob 14V an der Batterie anliegen. Da wird nichts aus der Not heraus heruntergefahren (wie beim Kamiq), sondern aus Prinzip und ohne Rücksicht.

Der Zündungsplus-Modus hat keine Auswirkung auf das Verhalten des MediaNav.

Ich kann doch jetzt nicht mit laufendem Motor stundenlang am Radio rumspielen?

Das ist echt absoluter Murks. Das MediaNav hatte bei mir durchaus einen Vorschuss an Pluspunkten, allein schon wegen der Umstellung von WindowsCE auf Linux. Wenn das absurde Abschaltverhalten nicht "weich" (d.h. reversibel) lösbar ist, fliegt das MediaNav die nächsten Tage direkt raus. :angry:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #13
Übergabe/Kontrollmangel

Das linke Gummieinfassung der Windschutzscheibe war etwa in mittlerer Höhe auf einer Länge von geschätzt 5cm ein kleines Stück weit nach innen eingefaltet. Sotwas tut echt weh beim Draufschauen. Scheint also auch nur gesteckt und nicht geklebt zu sein. Früh erkannt, wird sich wohl wieder erholen.

Warum hat das keiner vom eigentlich darauf spezialisierten Übergabeteam gesehen?

Mir selbst ist das nicht aufgefallen, vermutlich weil von der Seite her gesehen der Türrahmen den Bereich visuell etwas abschattet. Die vorderen Türrahmen stehen also im gesamten Verlauf der A-Säule etwas über und bilden eine Einfassung. Auch designtechnisch irgendwie interessant und unerwartet.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #15
ich muss noch warten bis Donnerstag 10 Uhr...
Also genau eine Woche später, als ich.
Weißt ja jetzt, wo Du drauf achten kannst, beim Abholen.
Mach die da ordentlich rund, wenn die schlampig sind. :rotate:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.773
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück