markus/mol
Mitglied Gold
- Fahrzeug
- Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Hallo,
ich selber habe einen MCV 1,6 16V. Mit der Motorisierung bin ich absolut zufrieden, aber ein Rennwagen ist er ja auch nicht gerade. Ich finde, gerade richtig für den Alltag motorisiert.
Ein Bekannter überlegt nun, ebenfalls einen MCV anzuschaffen. Allerdings würde er die nackte Basisversion mit 75 PS nehmen. Aus Prinzip.
Die Idee finde ich an sich in Ordnung (über den unschlagbaren Preis der Basisversion brauchen wir nicht zu diskutieren .....
Meine Frage an die 75-PS-Fahrer: Kann man mit der Motorisierung leben, wenn man den Wagen nicht nur in der Stadt bewegt, sondern ihn als ganz normale Familienkutsche anschafft? Und dann auch mit 4 Personen plus Hund in den Urlaub fährt, incl. Fahrräder auf der AHK? Und auch hin und wieder mit einem kleinen (leichten) Anhänger unterwegs ist, z. B. zum Gartenabfälle wegbringen, Einkauf im Baumarkt usw.?
Das bisherige Auto war ein uralter Passat Kombi mit 70 PS-Turbodiesel. Leider nur mit roter Umweltplakette, daher muß der jetzt weg. Also auch kein Rennwagen. Die Ansprüche an Fahrleistungen sind bescheiden, es genügt, mit 130 km/h auf der Autobahn von A nach B zu kommen.
Ich persönlich stand vor einem knappen Jahr auch vor dieser Entscheidung. Bei mir war Nachrüstung einer Autogasanlage Pflicht, daher hatte ich mich letztendlich für den 16V entschieden, schon allein wegen der Hydrostößel.
Bei ihm spielt das keine Rolle, er ist eher der Wenigfahrer (ca. 15.000 KM/Jahr), da lohnt sich das Umrüsten erst recht spät.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gruss
MM
ich selber habe einen MCV 1,6 16V. Mit der Motorisierung bin ich absolut zufrieden, aber ein Rennwagen ist er ja auch nicht gerade. Ich finde, gerade richtig für den Alltag motorisiert.
Ein Bekannter überlegt nun, ebenfalls einen MCV anzuschaffen. Allerdings würde er die nackte Basisversion mit 75 PS nehmen. Aus Prinzip.
Die Idee finde ich an sich in Ordnung (über den unschlagbaren Preis der Basisversion brauchen wir nicht zu diskutieren .....
Meine Frage an die 75-PS-Fahrer: Kann man mit der Motorisierung leben, wenn man den Wagen nicht nur in der Stadt bewegt, sondern ihn als ganz normale Familienkutsche anschafft? Und dann auch mit 4 Personen plus Hund in den Urlaub fährt, incl. Fahrräder auf der AHK? Und auch hin und wieder mit einem kleinen (leichten) Anhänger unterwegs ist, z. B. zum Gartenabfälle wegbringen, Einkauf im Baumarkt usw.?
Das bisherige Auto war ein uralter Passat Kombi mit 70 PS-Turbodiesel. Leider nur mit roter Umweltplakette, daher muß der jetzt weg. Also auch kein Rennwagen. Die Ansprüche an Fahrleistungen sind bescheiden, es genügt, mit 130 km/h auf der Autobahn von A nach B zu kommen.
Ich persönlich stand vor einem knappen Jahr auch vor dieser Entscheidung. Bei mir war Nachrüstung einer Autogasanlage Pflicht, daher hatte ich mich letztendlich für den 16V entschieden, schon allein wegen der Hydrostößel.
Bei ihm spielt das keine Rolle, er ist eher der Wenigfahrer (ca. 15.000 KM/Jahr), da lohnt sich das Umrüsten erst recht spät.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gruss
MM