Logan MCV Motorauswahl

  • Ersteller Ersteller Powermac
  • Erstellt am Erstellt am
P

Powermac

Hallo Forumsgemeinde,
vorgestellt habe ich mich in der richtigen Rubrik.
Nun habe ich auch gleich einige Fragen.
Wir möchten uns einen MCV bestellen.
Auch bei der Ausstattung sind wir noch unschlüssig?
Braucht man eine Klimaanlage, braucht man einen Tempomat usw?
Ich denke was nicht eingebaut ist kann auch nicht kaputt gehen.
Da wir in absehbarer Zeit nur noch Kurzstrecken fahren kommt wohl nur ein Benziner in Betracht.
Nur welchen:
1,2 16V oder Tce 90?
Wie sieht es bei diesen Motoren im nächsten Jahr mit Euro 6 aus?
Ich habe nicht viel Ahnung von Motoren aber ist ein Vierzylinder nicht besser als ein dreizylinder?
Oder ist der 1,2 Motor zu schwach für eine Kombi?
Wie sind Eure Erfahrungen bzw. Tipps?
Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich bin zwar Lodgy-Fahrer, aber denke ich kann dir auch ein wenig weiterhelfen mit meiner Meinung/Erfahrung :-)
Klimaanlage ist halt geschmackssache, aber ich finde, mit Kind ist sie schon fast Pflicht. Im Winter ist sie zum teil auch recht praktisch, weil man mit ihr (trockene Luft) die Scheiben recht schnell wieder frei bekommt. Also wenn sie beschlagen.
Ist der Tempomat Sonderausstattung?... Wusste garnicht, das man den "abbestellen" kann :-)
Wir fahren auch Kurzstrecken und wir haben uns für die LPG Variante entschieden, da der Gaspreis ja recht günstig ist und wir keinen "Raser" benötigen :-). Der Unterschied zwischen dem Logan und dem Lodgy ist allerdings, das es beim Lodgy die LPG Variante ohne Aufpreis gab. Wenn ich es richtig gesehen habe, ist der Preisunterschied beim Logan bei 2000€. Ob sich das für euch rechnet, müsst ihr selbst gucken. Wir sind bei unserer Kilometerleistung (10k/Jahr) auf eine Ersparnis von ~700€ Pro Jahr gekommen, im Vergleich zum Benziner.

Ich hoffe, das hilft dir schonmal ein bisschen weiter :-) Die anderen Fragen müssen dir die anderen beantworten :-)

Gruß,
Alex
 
Hallo!

Wir haben den Logan MCV mit TCe90 Motor und sind ganz zufrieden. Er zieht die Berge hoch ohne zu murren und sparsam ist er auch. Die Klimaanlage kann man nur empfehlen. Gerade im Sommer und wie der andere Dacianer schon erwähnte, wenn die Scheiben beschlagen, bekommt man diese mit der Klimaanlage schneller frei. Tempobegrenzer/Tempomat habe ich gerade auch zum ersten Mal ausprobiert, weil unser noch in der Einfahrphase steckt und auf den ersten 1000 km nicht schneller als 130 km/h und nicht höher als 3500 Umdrehungen haben darf. Also Tempobegrenzer/Tempomat auf 130 km/h und somit bestand auch nicht die Gefahr zu schnell zu werden. Denn das geht bei dem TCe90 ganz schnell. Ich glaube den Tempomat (hier stellt man eine gewisse Geschwindigkeit ein und dann braucht man auch nicht mehr den Fuss aufs Gas stellen) muss ich noch testen. Aber man sagt ja schon, dass das evtl. nicht so günstig ist, weil, wenn man den Fuss nicht auf dem Gas hat, der Weg zur Bremse länger sein kann. Da muss man dann schon aufpassen sonst.......
 
Hallo Powermac

Du Deiner Frage:

Klimaanlage würde ich auf alle Fälle nehmen, da ja die Dacia leider nicht mit Schiebedach gibt.

Zum Motor:

Der 1.2 4-Zylinder 16 V hat noch Zahnriemen, der nach einer gewissen Zeit ersetzt werden muss - ist ja auch ein Renault-Motor, er wird ja auch bei den Renault-Modellen eingebaut. -

der 0.9 Turbobenziner hat ja 90 PS und dieser hat KETTE - ist also wartungsfreundlicher. - Ist ein relativ neuer Motor.

Meine Freundin hat sich ja den 0.9 Turbobenziner bestellt. das sie 3 Hund hat und auch viel Kurzstrecken fährt.

Ich würde den 0.9 Turbobenziner nehmen, der ist auch von der Beschleunigung her sehr gut.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
fahrprofil, jahresfahrleistung, topagrafie, nutzung?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
kein Raser, 5000-8000km, Flachland kaum Berge, Baumarkt, einkaufen, Urlaubsfahrten mit 2 Personen.
 
Hallo ,
ich habe den Tce 90 und bin damit sehr zufrieden .
Ich habe anfangs genauso gedacht wie Du .

Allerdings haben wir uns dann doch für den Prestige entschieden da der Aufpreis gegenüber der Extras gering ist .

Klimanlage ?
Klar , aus den schon genannten Gründen .

Tempomat ?
Jetzt wo ich ihn habe , will ich ihn nicht mehr missen , besonders bei kilometer langen Baustellen mit 60-80 kmh ( vorausgesetzt der Verkehr lässt das zu )

Einparkhilfe , auch eine ganz tolle Sache die ich nicht mehr missen möchte , auch wenn ich es mehr meiner Frau zur liebe genommen habe .

Also wir sind mit dem wagen Tce 90 völlig zufrieden , der Turbo gleicht den kleinen Motor völlig aus .
Allerdings solltest du wissen das ein Dreizylinder immer etwas unrunder läuft als ein Vierzylinder .
Nobse
 
Mal eine kleine Info zum Tempomat:

Auszug aus Bedienungsanleitung

Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regelgeschwindigkeit
weit über der momentanen
Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug
stark beschleunigen, um den eingestellten
Wert zu erreichen.

z.B.
Auf 120 eingestellt, und dann bei 70 die R Taste drücken...

Und dann gehts ab, das hat dann nichts mehr mit sparsamer Fahrweise zu tun, ist wie Gaspedal ins Bodenblech:rolleyes:

Aber muss man mal erlebt haben, ist echt g***:lol::lol:
 
Ich fahre den Logan MCV2 Basis (ohne Radio) seit genau 5410km und mir haben die 75PS bisher zu 90% ausgereicht, ich wohne allerdings im Weserbergland und ordentlich beladen bergauf, da fehlt es dann doch an Leistung, was man durch Geduld ersetzen muss, das fällt mir nicht schwer. :-)

Gruß ... Bernd
 
ob du langsam oder schnell beschleunigst, sprit brauchst du immer.

der 1.2er würde nur als LPG sinn manchen, dann hast du die kohle für den zahnriemenwechsel locker wieder eingespart.

ansonsten macht der turbo mehr spaß.
 
Bei dem ganzen Downsizing im Motorenbau spielt die Anzahl der Zylinder bei der Motorenauswahl keine Rolle mehr. Die heutigen 3-Zylinder sind genauso laufruhig wie die 4-Zylinder, auch die Standhaftigkeit ist vergleichbar.

Vorteil bei Turbomotoren ist definitiv das bessere Drehmoment, also die Kraft aus dem Drehzahlkeller. Bei Saugern musst Du grundsätzlich immer in einem höheren Drehzahlniveau fahren, um die gleiche Leistung zu generieren.

Auch ich kann Dir zum Turbomotor raten!
 
Bei dem ganzen Downsizing im Motorenbau spielt die Anzahl der Zylinder bei der Motorenauswahl keine Rolle mehr. Die heutigen 3-Zylinder sind genauso laufruhig wie die 4-Zylinder, auch die Standhaftigkeit ist vergleichbar.

auch da gibt es unterschiede.

laufruhige dreizylinder sind nicht selbstverständlich, die meisten sind rappelkisten.
 
beim Tce Renault Motor wurde ein erheblicher Aufwand getrieben. Irgendwo gibt es dazu einen eindrucksvollen Werbefilm. Hier der von 3-Zylinder: http://youtu.be/XNvRhWL1stQDa wird z.B. bei 2:20 gezeigt, wie durch eine verbesserte Gesamtgeometrie (durch 8 mm versetzte Zylinder) Unwuchten minimiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie durch eine verbesserte Gesamtgeometrie (durch 8 mm versetzte Zylinder) Unwuchten minimiert werden.

der gesammte motor ist um 8° geneigt (richtung auslass).
die zylinder sind ein einer reihe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ah, ok., danke für die Erklärung!
interessant, daß die Renault Werbefilme auf Englisch sind. Ich habe allerdings das komische Gefühl, daß es nicht das beste Englisch ist; es kommt mir ein wenig so vor, als ob es von Chinesisch nach Englisch übersetzt wäre. Vielleicht ja Fach-Chinesisch ;-)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.215
Beiträge
1.092.056
Mitglieder
75.841
Neuestes Mitglied
khrmewes
Zurück