Wolf
Mitglied
- Fahrzeug
- Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (110 PS)
- Baujahr
- 2014
Moin zusammen.
Mitte Dezember fahre ich für vier Wochen nach Ukraine. Neben meinem persönlichen Gepäck, einem (zerlegten) Bett mit Lattenrost und einer Kiste voll Geschenken für meine Familie werde ich auch etliche Säcke mit Kleiderspenden für ein dortiges Kinderheim mitnehmen. Da stellte sich mir die Frage, wie ich den Transport einigermaßen geordnet gestalten kann. Wer will bei der Grenzkontrolle schon den ganzen Kofferraum ausräumen, damit die Zöllner die kleine Tasche ganz hinten unten im Gepäckraum begutachten können? Also baute ich ein Gerüst und eine durchgehende Plattform zur Teilung des Kofferraumes. Als Material für die Ablageflächen dient mir ein alter Kleiderschrank. Näheres siehe die Bilder.
Die Querstange hinten lässt sich herausnehmen. Die Ablage hinten lässt sich nach vorne zusammenklappen und gibt so wieder die volle Ladehöhe des Kofferraumes her - gleichzeitig bietet diese Klappe dann einen Schutz nach vorne. Die Fläche über dem eingeklappten Rücksitz lässt sich in drei Teilen herausnehmen, so dass die Rücksitzbank auch getrennt nutzbar ist. Diese drei Teile / Ablagen sind mit Regalhaltern im Rahmen der hinteren Ablage eingehängt. Vorne liegen sie auf dem Metallrahmen der umgeklappten Sitzbank auf. Ich muss nun nur noch unter der eigentlichen Kofferraumablage ein paar weitere Querhölzer einbauen, die ich wie die vorderen drei herausnehmbaren Ablageflächen ebenfalls in kleine Metallwinkel einhänge. Dann ist die Plattform stabilisiert, aber diese Querstabilisatoren lassen sich auch immer entfernen und geben so auch wieder die volle Kofferraumhöhe frei. Das Grundgerüst kann nicht ohne Weiteres entfernt werden, aber für große Transportgüter wie Kühlgefrierkombinationen oder sonstige sperrige Gegenstände habe ich einen Anhänger. Deshalb kann die Konstruktion dauerhaft im Fahrzeug bleiben. Bisher waren das drei Tage Arbeit - das Ergebnis kann sich sehen lassen, denke ich
Der Kofferraum hat ja vier stabile Ösen zum Verzurren. Der Holzrahmen bekommt noch kleine Metallbügel, und dann kann ich den Rahmen am Fahrzeugboden festzurren (Spanngurte). Dann ist er auch sicher verankert. Die Platten versehe ich ebenfalls noch mit Metallbügeln, damit ich sie gleichfalls am Fahrzeugboden fixieren kann (mit Expandern). Dann klappern sie nicht und sind bei einem normalen Unfall kein Sicherheitsrisiko.

Mitte Dezember fahre ich für vier Wochen nach Ukraine. Neben meinem persönlichen Gepäck, einem (zerlegten) Bett mit Lattenrost und einer Kiste voll Geschenken für meine Familie werde ich auch etliche Säcke mit Kleiderspenden für ein dortiges Kinderheim mitnehmen. Da stellte sich mir die Frage, wie ich den Transport einigermaßen geordnet gestalten kann. Wer will bei der Grenzkontrolle schon den ganzen Kofferraum ausräumen, damit die Zöllner die kleine Tasche ganz hinten unten im Gepäckraum begutachten können? Also baute ich ein Gerüst und eine durchgehende Plattform zur Teilung des Kofferraumes. Als Material für die Ablageflächen dient mir ein alter Kleiderschrank. Näheres siehe die Bilder.
Die Querstange hinten lässt sich herausnehmen. Die Ablage hinten lässt sich nach vorne zusammenklappen und gibt so wieder die volle Ladehöhe des Kofferraumes her - gleichzeitig bietet diese Klappe dann einen Schutz nach vorne. Die Fläche über dem eingeklappten Rücksitz lässt sich in drei Teilen herausnehmen, so dass die Rücksitzbank auch getrennt nutzbar ist. Diese drei Teile / Ablagen sind mit Regalhaltern im Rahmen der hinteren Ablage eingehängt. Vorne liegen sie auf dem Metallrahmen der umgeklappten Sitzbank auf. Ich muss nun nur noch unter der eigentlichen Kofferraumablage ein paar weitere Querhölzer einbauen, die ich wie die vorderen drei herausnehmbaren Ablageflächen ebenfalls in kleine Metallwinkel einhänge. Dann ist die Plattform stabilisiert, aber diese Querstabilisatoren lassen sich auch immer entfernen und geben so auch wieder die volle Kofferraumhöhe frei. Das Grundgerüst kann nicht ohne Weiteres entfernt werden, aber für große Transportgüter wie Kühlgefrierkombinationen oder sonstige sperrige Gegenstände habe ich einen Anhänger. Deshalb kann die Konstruktion dauerhaft im Fahrzeug bleiben. Bisher waren das drei Tage Arbeit - das Ergebnis kann sich sehen lassen, denke ich
Der Kofferraum hat ja vier stabile Ösen zum Verzurren. Der Holzrahmen bekommt noch kleine Metallbügel, und dann kann ich den Rahmen am Fahrzeugboden festzurren (Spanngurte). Dann ist er auch sicher verankert. Die Platten versehe ich ebenfalls noch mit Metallbügeln, damit ich sie gleichfalls am Fahrzeugboden fixieren kann (mit Expandern). Dann klappern sie nicht und sind bei einem normalen Unfall kein Sicherheitsrisiko.




