Kühlventilator Nachlauf [Umfrage]

Läuft der Kühlerlüfter beim Zündung ausschalten weiter? (2 Antworten auswählen)


  • Umfrageteilnehmer
    26

reglermax

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero III, 0.9 TCe 90
Baujahr
2024
Hallo Freunde,
ist es normal, daß der Kühlerventilator nach einer Fahrt von ca. 80Km mit Klimaanlage nach Abstellen noch ca. 10Min mit hoher Drehzahl nachläuft, :huh:
Gruß reglermax.
 
Jap,ist bei meinem auch so.

Es gibt auch extra einen Sicherhinweis in der BDA,das bei Arbeiten im Motorraum der Kühlerventilator jederzeit anlaufen kann!

MfG Stefan
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Also muß immer auf einen guten Ladezustand der Batterie geachtet werden, denn der Lüfter saugt mächtig Strom,
Gruß reglermax.
 
Moin!
Also bei meinem ( 1,4MPI 75ps) geht der Lüfter aus, sobald ich den Motor abstelle, bzw. die Zündung ausmache.
Gruß, Oli
 
Bei unseren beiden Limos läuft der Lüfter nach, aber keine 10 min.
 
Kühlventilator Nachlauf

Moin,

je nach elektrischer Ausrüstung läuft der Lüfter so lange nach, bis die mittels Sensor ermittelte Motortemperatur unter dem eingetragenen Wert liegt. Ein Nachlauf ist durchaus normal im Rahmen der von Dir geschilderten Rahmenbedingungen @reglermax. Im Sommer wird es Dir häufiger auffallen als im Winter.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ich vermute mal, daß bei eingekuppelter Klimaanlage mehr Wärme abzuführen ist, wenn dann noch bei Hitze und wenig Fahrtluft z.B. im Stadtverker dabei ist, gibts den heftigen Nachlauf.
Sind Motorkühler + Klimaverdampfer nicht am gleichen Lüfterrad?
Gruß reglermax.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Hochsommer schaltet er auch manchmal ein paar Minuten nach abstellen aus und weitere paar Minuten später wieder ein (Stauwärme).

Mit der Batterie gab's nie Probleme,das ist wohl gut ausgelegt.:)

Allerdings sollte man beim Arbeiten im Motorraum wirklich immer daran denken und nicht mit den Fingern in der Nähe des Lüfters sein.

Wenn's nicht anders geht denkt dran die Batterie abzuklemmen!!!;)
 
Also das "Nachlaufen" des Lüfters kenne ich von anderen Autos auch(VW, AUDi, FIAT) bei Dacia fehlt mir noch die Erfahrung. Die Lüfter liefen vor allem im Sommer, so ca. 30 Sec. bis 1 Min. nach. Bei 10 Min. würde ich mir allerdings schon Sorgen machen! :o
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Allerdings sollte man beim Arbeiten im Motorraum wirklich immer daran denken und nicht mit den Fingern in der Nähe des Lüfters sein.

Wenn's nicht anders geht denkt dran die Batterie abzuklemmen!!!;)

Wenn der Lüfter anfängt zu laufen ist der Motor noch so heiss, da lässt Du ganz von alleine die Finger weg. :o
Und wenn er soweit abgekühlt ist, dass Du mit den Fingern dranlangen kannst, fängt auch der Lüfter nicht mehr an zu laufen. -_-
 
Mag ja sein,aber dieser Hinweis ist auch extra in der BDA vorhanden.;)

Kann nur gerade nicht sagen auf welcher Seite,liegt im Handschuhfach.:)

Kannst übrigens ganz leicht da reinkommen,denk nur mal an Lampenwechsel unterwegs,beim Abstützen auf den Querträger vorn ist dabei schon Vorsicht geboten,der Lüfter ist nur wenige cm unterhalb.:D

Und Lampenwechsel ist eine Sache die sicher schon mehrere hier unterwegs erlebt haben,etwas alltägliches also.:)
 
Unter normalen Umständen dürfte auch da nix passieren ..... "dürfte".

Das doofe ist halt, daß so ein Kühlerlüfter doch einiges an Schmackes hat.

Am Thermostatschalter eines Lüfters stehen 12V Konstantplus bei eingeschalteter Zündung an, die das Thermostat bei Auslösung an den 2. Thermostatkontakt weitergibt, womit der Lüfter läuft.

Mir ist schon das fast unmögliche passiert und die rückwärtige Gummiabdeckung der Lampenabdeckung ist mir beim H4-Birnenwechsel in den Radkastenhohlraum abgestürzt, wo sie anschließend nur durch die halbe Demontage der Radhausverkleidung zu erreichen war.

Wenn ich nun beim herumfuhrwerken mit Werkzeug im Motorraum (bei eingeschalteter Zündung) mit irgendeinem metallischen Gegenstand die beiden Kontakte des Thermostates so unglücklich berühre, daß ich sie verbinde ....... dann springt der Lüfter an.

Wenn ich dann Pech habe, ist das Fingeraua. :(

Man hat schon Pferde kotzen sehen, oder auch "Murphys Gesetz ist allgegenwärtig".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nun beim herumfuhrwerken mit Werkzeug im Motorraum (bei eingeschalteter Zündung) mit irgendeinem metallischen Gegenstand die beiden Kontakte des Thermostates so unglücklich berühre, daß ich sie verbinde ....... dann springt der Lüfter an.

Welche Tätigkeiten im Motorraum führt man denn bei eingeschalteter Zündung aus? :mellow:
 
Lüfter

Welche Tätigkeiten im Motorraum führt man denn bei eingeschalteter Zündung aus? :mellow:

Z.B. bei Fehlersuche / Messungen an der Elektrik!
Wobei der Lüfter wie wir wissen auch ohne eingeschalteter Zündung sich selbstständig über den Motorthemostat bei heissem Motor, einschalten kann :rolleyes:
Gruß reglermax.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe den umgekehrten Fall: Ich habe meinen Lüfter noch nie laufen hören. Kühlwasser-Temperaturanzeige geht immer auf 4 Striche. Selbst nach Autobahnhetze im Sommer und Stop an einer Raststätte tat sich nie was - weder erhöhte Temperatur noch irgendein Lüftergeräusch. (1.4mpi Basis, Benziner). Grund zur Sorge?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.676
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück