Kratzgeräusch im Getriebe

Lisbeth

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV II, 0.9 TCe 90 stepway
Baujahr
2017
Hallo‍♀️
Ich muss sagen, ich liebe meinen Bigster - aber ich bemerke ein Kratzgeräusch vermutlich aus'm Getriebe. Immer nur im Verbrennerbetrieb so im Geschwindigkeitsbereich von ca. 48-52km/h.
Es ist immer nur ganz kurz zu hören und manchmal auch spürbar.
Der Freundliche wusste auch keinen Rat und meinte, ich solle das erstmal beobachten.
Das ist mein erster Hybrid und ich habe keine Ahnung.
Gibt es hier Bigster Fahrer, die auch ein komisches Geräusch im Getriebe haben?
Oder ist das vielleicht sogar normal so?
Bigster Journey Hybrid 155 1500km gelaufen.
Lieben Dank schonmal
 
Bei 48- 52 müsste er eigentlich mehr mit Strom oder dann mit dem kleinen Motor der Strom erzeugt fahren. Der brummt halt etwas. Benzinmotor geht meistens so über 80 kmh an. Wenn genug Strom in der Batterie ist geht's auch bis 100kmh elektronisch.

Geräusche macht mein 155 auch , aber kann jetzt nicht deuten das es vom Getriebe kommt. Aber wenn die KOMBINATION von elektronischen fahren, elektronischen aufladen und Benzinmotor im zuschalten und abschalten ist, denke ich immer, ob das alles normal ist. Gerade der kleine Generator brummt beim Strom machen ganz schön.
War deswegen beim AH, alles normal. Durfte dann ein Duster Hybrid als Vergleich fahren, der brummt auch an all den Ecken und Kanten von den Geräusche mit den 3 Motoren was sich dazu und abschaltet.
 
Das Geräusch hab ich auch schon gemerkt, dachte schon ich hätte einen an der Waffel, da mein Mann angeblich nix hört. Tritt komischerweise nur ab und an mal auf....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Das Geräusch hab ich auch schon gemerkt, dachte schon ich hätte einen an der Waffel, da mein Mann angeblich nix hört. Tritt komischerweise nur ab und an mal auf....
Gott sei Dank bin ich damit nicht alleine - mein Gatte hört da auch nüscht und meint, ich würde die Flöhe husten hörn.
Ich weiß halt echt nicht, ob das normal is. Wenn's was schlimmes wäre, würde er doch bestimmt irgendein Lämpchen anmachen.....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei 48- 52 müsste er eigentlich mehr mit Strom oder dann mit dem kleinen Motor der Strom erzeugt fahren. Der brummt halt etwas. Benzinmotor geht meistens so über 80 kmh an. Wenn genug Strom in der Batterie ist geht's auch bis 100kmh elektronisch.

Geräusche macht mein 155 auch , aber kann jetzt nicht deuten das es vom Getriebe kommt. Aber wenn die KOMBINATION von elektronischen fahren, elektronischen aufladen und Benzinmotor im zuschalten und abschalten ist, denke ich immer, ob das alles normal ist. Gerade der kleine Generator brummt beim Strom machen ganz schön.
War deswegen beim AH, alles normal. Durfte dann ein Duster Hybrid als Vergleich fahren, der brummt auch an all den Ecken und Kanten von den Geräusche mit den 3 Motoren was sich dazu und abschaltet.
Also es kommt echt nur im Verbrennerbetrieb vor. Ich hab im Display immer die Verbrauchsanzeige an und da seh ich ja, wann der Verbrenner läuft. Is btw. schon erschreckend, wenn er 'n Momentanverbrauch von 15-20Litern anzeigt. Er wechselt ja immer zwischen E und Benzin...
 
Gott sei Dank bin ich damit nicht alleine - mein Gatte hört da auch nüscht und meint, ich würde die Flöhe husten hörn.
Ich weiß halt echt nicht, ob das normal is. Wenn's was schlimmes wäre, würde er doch bestimmt irgendein Lämpchen anmachen.....
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Also es kommt echt nur im Verbrennerbetrieb vor. Ich hab im Display immer die Verbrauchsanzeige an und da seh ich ja, wann der Verbrenner läuft. Is btw. schon erschreckend, wenn er 'n Momentanverbrauch von 15-20Litern anzeigt. Er wechselt ja immer zwischen E und Benzin...
Die seltenen Kratzgeräusche hat unser extremer 155 auch. Selber Geschwindigkeitsbereich. Ich persönlich bilde mir bisher ein, es kommt manchmal, wenn er beim entspannten Dahingleiten zwischen E-Antrieb und Verbrenner hin und her schaltet. Ähnliche Geräusche hatte ich aber in viel stärkerer Form bei den Vorgängern Laguna 2 und Duster 2 auch unverändert über Jahre. Da waren es wohl einfach die "Faltbalg-Anschlüsse" der Auspuffanlage am Motor. Da ist beim Beschleunigen immer Bewegung drin und da knarzte es ab und an. Ob das bei unserem Hybriden auch so sein kann, habe ich mir von unten noch nicht angeschaut. Ich beobachte es einfach weiter. Gibt ja Garantie.
 
Hat mein Schneewittchen auch. Solange dies unverändert in Intensität und Häufigkeit bleibt, berichte ich nur dem AH bei nächster Gelegenheit. Wenn es sich verändert, stehe ich sofort dort auf der Matte.

Das Auto, mein erster Dacia und Vollhybrid, macht eh für mich mitunter völlig ungewohnte Geräusche und Drehzahlen. Ich versuche mich da entspannt dran zu gewöhnen, klappt immer besser.
 
Ich glaub das Geräusch, das wir meinen ist anders. Es ist kein knacken sondern ein richtiges knirschen bzw. Kratzen , als ob was aneinander reibt.
Ich kanns auch schwer beschreiben - es hört sich an, als würde man einen auf der Straße stehenden Plastikeimer zur Seite schieben....kann sich das jemand vorstellen?
 
Hallo zusammen,
ich war bis jetzt stiller Mitleser und habe mich soeben registriert. Ich fahre seit knapp einer Woche einen Vorführer mit knapp 1800 km und es ist mein erster Hybrid. Vorweg, ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Da ich die letzten Fahrten ohne Radio gemacht habe, kann ich bestätigen ein ähnliches Geräusch zu hören und zwar immer wenn der Verbrenner schaltet. Da es nicht besonders laut ist, hatte ich es mit Musik nicht wahrgenommen. Ich bin kein Experte, aber ich denke es ist dem Multimodegetriebe (kein DSG) geschuldet und wie schon andere anmerkten, der nicht so guten Isolierung. Im Moment mache ich mir aber noch keine Sorgen, da man sich an die Besonderheiten der neuen Technik erst einmal gewöhnen muss. Der Vergleich mit dem Eimer passt recht gut .
Viele Grüße
Martin
 
Bis hierhin schonmal lieben Dank für den Austausch.
Ich bin froh dieses Forum gefunden zu haben und zu merken, dass ich nicht alleine bin mit meinen "Problemchen".
Und gut zu wissen, dass ich mir - genau wie MayMay - keine Sorgen machen muss, ich könnte einen an der Waffel haben
Der Bigster ist ein tolles Auto wie ich finde, aber da er halt noch so dermaßen neu is, ergibt sich bestimmt noch öfter die ein, oder andere Frage.
Bezüglich des Geräusches werd ich mich jetzt erstmal entspannt zurücklehnen und einfach das Radio lauter machen.
Liebe Grüße
 
Hallo zusammen,
ich war bis jetzt stiller Mitleser und habe mich soeben registriert. Ich fahre seit knapp einer Woche einen Vorführer mit knapp 1800 km und es ist mein erster Hybrid. Vorweg, ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Da ich die letzten Fahrten ohne Radio gemacht habe, kann ich bestätigen ein ähnliches Geräusch zu hören und zwar immer wenn der Verbrenner schaltet. Da es nicht besonders laut ist, hatte ich es mit Musik nicht wahrgenommen. Ich bin kein Experte, aber ich denke es ist dem Multimodegetriebe (kein DSG) geschuldet und wie schon andere anmerkten, der nicht so guten Isolierung. Im Moment mache ich mir aber noch keine Sorgen, da man sich an die Besonderheiten der neuen Technik erst einmal gewöhnen muss. Der Vergleich mit dem Eimer passt recht gut .
Viele Grüße
Martin
Kann dem zuvor geschriebenem zustimmen: Dieses Eimer-zur-Seite-Schieb Geräusch (leise) beim Gangwechsel im Bereich 45 bis 55 Km/h habe ich seit Anfang an. Nun ab KM-Stand 1.750 kommt eine leichtes Ruckeln zum Geräusch dazu. Vor 20 Jahren hätte man dazu gesagt: Die Kupplung rutscht. (Jaja jaja....ich weiss, das ist ein DSG-Getriebe ohne mechanische Kupplungsscheibe!) Dennoch denke ich, dass es ein Fehler im DSG ist und zwar ein mechanischer. Ich habe es bereits in die Mängelliste beim AH (u.a. zum seit 16.5. defekten MultiMedia Display oder wie Dacia sagt das "Radio") aufnehmen lassen. Aber er meint auch "beobachten". Ich interpretiere das nun so, dass ich warte bis ich irgendwo vom Assistance abgeschleppt werden muss. Also alles ganz easy...
 
es ist dem Multimodegetriebe (kein DSG) geschuldet
Jaja jaja....ich weiss, das ist ein DSG-Getriebe ohne mechanische Kupplungsscheibe!)
Das Multimodegetriebe (Klauengetriebe) beim Hybrid hat mit einem DSG-Getriebe nichts gemeinsam. DSG-Getriebe haben stets eine doppelte Kupplung, wovon eine zum Anfahren dient. Beim Multimode wird mit einem Elektromotor angefahren.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.762
Beiträge
1.105.546
Mitglieder
76.638
Neuestes Mitglied
mekz
Zurück