Kofferraumleuchte nachrüsten - Brauche Dauerplus

Basic

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI (75 PS)
Baujahr
2005
Hallo,

Ich möchte beim Logan I (phaseI) Limo von mir die Kofferraumleuchte nachrüsten (die Grundausstattung hatte es nicht).

Lampe habe ich, Schalter habe ich, ich brauche also nur noch Dauerplus.
Ich frage mich, wo ich am elegantesten und saubersten gesichertes Dauerplus herholen könnte (wobei Radio, Zigarettenanzünder und Akku direkt mit Stromdieb anzapfen nicht die sauberste Lösung wären).

Zwei Optionen würden mir am besten gefallen:

a) Wie Original. Die Frage, wo, bzw, ob die Zentralelektrik der Grundausstattung die Leuchte ansteuern würde (original schaltet es ja offengelassen nach paar Minuten aus, wie auch die Innenleuchte).

b) Sicherungskasten. Leere Plätze für Sicherungen sind reichlich da. Ob hinten wohl leere Plätze für Normstecker und Dauerplus da sind?


Hat jemand von euch schon irgendwas nachgerüstet, und es am Sicherungskasten angeschlossen?


PS: Wer blöde Bemerkungen über die nicht gerade reichhaltige Ausstattung meines Wagens macht, soll Gottes Rache fürchten. :D:D

PS: Die Innenleuchte geht bei mir nebenbei nur durch die Öffnung des Fahrertüres ein. Die restlichen drei Türen haben nur Blindstopfen anstelle der Schalter... :o:D
 
Denke auch, vielleicht positioniert sich im Laufe der Zeit mal ein MCV Limo Fahrer (mit Lampe) dazu...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hi,

Nein bei dem liegt hinten leider nix...

Die haben anscheinend wirklich verschiedene Kabelbäume für die verschiedenen Austattungsstufen gehabt, denn die fehlenden Türschalter sind auch nicht verkabelt.

Flachsicherungsadapter, aaaach, schööön!!
Hat was, gefällt mir... :)
 
Das hier ist der der Originalweg von der Sicherung 28 über den Steckverbinder R2 zum Kabelbaum hinten.

Hier siehst du den Steckverbinder zwischen Fahrersitz und Einstieg unter dem Teppich, eventuell liegt die Leitung schon bis zum R2 Pin 6 an.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Hallo, Texas,

Super, danke.

OK, ich muß also in der ersten Runde im Stecker unter der B-Säule checken, ob bis dorthin ein Kabel in der Farbe BC-RG (?) läuft.
Wenn nicht, muß ich im Sicherungskasten einen leeren Stecker "S28" suchen, richtig?

PS: Ach, die Lampe ist original über Masse geschaltet...
 
Ich hab Dauerplus für den Sandero meiner Frau vom Türkontakt geholt.
Als Schalter hab ich einen Neigungsschalter (früher "Quecksilberschalter") in die obere Bremsleuchte eingebaut. Öffnet man die Heckklappe, brennt bereits auf halber Höhe schon die Kofferraumbeleuchtung.
 
Neigungsschalter (früher "Quecksilberschalter")

Welchen Schalter (Typ/Lieferant) hast Du denn dafür verwendet? Ich möchte bei meinem Sandero gerne eine Handschuhfachbeleuchtung nachrüsten und bin daher auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Gruß
René
 
Ist da nicht schon ein Schalter?
Es wird doch ein Tuer offen Signal ans Steuergeraet gemeldet.
Kann man das nicht anzapfen?

Einen Neigungsschalter einbauen ist ja fast wie mit Kanonan auf Spatzen zu schiessen.
 
Einen Neigungsschalter einbauen ist ja fast wie mit Kanonan auf Spatzen zu schiessen.

Ich habe sowas schon konstruiert, fürs obere Fach beim Lodgy, allerdings ohne Quecksilberschalter, sondern mit einem Neigungsschalter SW-520D und einem Schalttransistor (der SW-520D kann nur eine wenige mA schalten). Die Konstruktion schaltet mir ein LED-Stripe, sowohl die LEDs als auch die (mit Schrumpfschlauch eingepackte) Schaltung wird einfach mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
 

Anhänge

  • IMG_1036.jpg
    IMG_1036.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 38
Welchen Schalter (Typ/Lieferant) hast Du denn dafür verwendet? Ich möchte bei meinem Sandero gerne eine Handschuhfachbeleuchtung nachrüsten und bin daher auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Gruß
René


Hallo René,
das Handschuhfach habe ich auch damit versehen. Einfach die ganze Handschuhfachschublade ausbauen und seitlich an der Schublade den Schalter ankleben bzw. mit einem feinen Kabelbinder befestigen, je nach Möglichkeit. Das Handschuhfach ist mit herkömmlichen LED-Stripes beleuchtet.

Der müsste auch von den Abmessungen passen:

Neigungsschalter 24 V/DC 0.01 A 1 Schließer, 1 Öffner 1 St. im Conrad Online Shop | 185258

Damit spart man sich überall Bohren für einen Kontaktschalter.

LG Toni

----------

Ist da nicht schon ein Schalter?
Es wird doch ein Tuer offen Signal ans Steuergeraet gemeldet.
Kann man das nicht anzapfen?

Einen Neigungsschalter einbauen ist ja fast wie mit Kanonan auf Spatzen zu schiessen.

Der Sandero meiner Frau hatte keine Möglichkeit für einen mechanischen Schalter für den Kofferraum. Bohren wollte ich auch nicht, zudem sind die original-Schalter teuerer als der Neigungsschalter. ;)
 
...

Das Handschuhfach ist mit herkömmlichen LED-Stripes beleuchtet.

Der müsste auch von den Abmessungen passen:

Neigungsschalter 24 V/DC 0.01 A 1 Schließer, 1 Öffner 1 St. im Conrad Online Shop | 185258

Damit spart man sich überall Bohren für einen Kontaktschalter.

Bitte beachtet, dass der oben angegebene Schalter nur 0,01A, also nur 10mA auf Dauer verträgt ... normalerweise haben die LED-Stripes aber mehr Stromaufnahme ... solche Schalter sind nur als Signalschalter zu gebrauchen und nicht als Leistungsschalter, da die Belastung sonst zu hoch sind, und diese auf Dauer zu heiss werden (im ungünstigsten Fall Brandgefahr) oder die Kontakte im günstigsten Fall "abbrennen" durch zu hohen Strom, und dann sehr schnell unbrauchbar werden.

Im Prinzip ist das derselbe Schalter den ich in meiner Schaltung verbaut habe ... der Schaltstrom muss durch eine Transistorschaltung "verstärkt" werden.
 
Ich schon wieder...

Aaalso, die Kofferraumleuchte wird (wie auch die Innenleuchte) von der UCH gesteuert, bekommt also anscheinend Strom von dort. Die Logik dahinter ist, daß es offengelassen nach einiger Zeit ausschaltet, damit die Batterie geschont wird (was natürlich gesteuert werden muß).

Die frage ist, ob die "N2" UCH der Basisausführung die Funktion auch kann. Werde ich prüfen müssen.

Angeschlossen ist die Kofferraumleuchte am eckigen EHI Stecker pin 30B (Steuerung Gepäckraumbeleuchtung).
Dort ein Kabel angeschlossen sollte es also mit etwas Glück gehen. Ich werde prüfen müssen, ob da bei mir die 12V da sind oder nicht. Wenn nicht, muß ich vom Sicherungskasten Strom holen, und auf die automatische Ausschaltug verzichten.

PS: Ich frage mich, woher ich so einen Kontakt für dem Plastikstecker besorgen soll, um einen Kabel anschließen zu können...
 
So hab ich es geplant

Sicherungskasten / Sicherungsbox / Sicherungsdose / fÃ?r 4 Sicherungen: Amazon.de: Auto
BatteriewÃ?chter 12/24 V: Amazon.de: Elektronik

...und ein paar Meter Kabel, dazu noch eine Steckdose
BatteriewÃ?chter 12/24 V: Amazon.de: Elektronik
das ist die sicherste Variante für das Problem, finde ich.
Wer natürlich wieder nur auf das Geld schielt dem ist es sicher zu teuer.
Mit den Sicherungserweiterungen usw. hatte ich mal, gefällt mir aber nicht ist irgend wie nur wackelig und geht nicht an allen Sicherungen.
Ein zweipoliges Flex-Kabel, 1,5 cm² Kunsstoffisolierung wie es im Baumarkt gibt sauber verlegen und man hat etwas von Dauer und muss mit einer 10/15A Sicherung und dem Batteriewächter keine Angst haben das was schief geht!
Das ganze will ich an ein Alublech aufschrauben und vor der Batterie befestigen. Nicht nur einfach irgend wo hin klemmen! Kommt Zeit kommt das auch noch!
Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.140
Mitglieder
75.698
Neuestes Mitglied
Kurvenbieger
Zurück