Kaufberatung für den Dokker

normancz

Neumitglied
Fahrzeug
kein Dacia
Hallo,
nachdem ich die Vor- und Nachteile zwischen dem Lodgy und Dokker abgewägt habe, überwiegen doch die Schiebe- und Hecktüren des Dokker. Allerdings weiß ich noch nicht genau welchen ich nehmen soll und brauche eure Hilfe.


Laureate oder Stepway:
Der blaue Stepway sieht ja schon toll aus, aber wenn ich ihn mit einem weißen Laureate vergleiche, dann sind das mal eben 1.270 EUR Unterschied. Lohnt sich der Aufpreis von fast 10% für ein bisschen Bling-Bling wirklich?

Vorteilhaft wäre sicher das Lederlenkrad, kein spiegelndes Chrom im Innenraum und vielleicht der Radlaufschutz. Allerdings gefällt mir auch das kontrastreichere Innere des Laureate.

Sind beim Stepway jetzt eigentlich Ablagefächer in den Schiebetüren? Bringen die 16” Felgen vom Stepway irgendwelche Vorteile beim Fahrverhalten? Was kann ich da an zusätzliche Mehrkosten für Ganzjahresreifen rechnen?


Diesel oder Benzin:
Ich fahre ca. 7.000km im Jahr, liege also eigentlich mehr im Benziner-Profil. Allerdings kostet der Diesel beim Dokker nur geringe 600 EUR Aufpreis, was auf 10 Jahre Nutzung gerechnet den Kohl nicht fett macht.

Der dCi hat zwar eine höhere kfz-Steuer, aber um den gleichen Betrag ist die VK-Versicherung günstiger. Sind also noch ca. 150 EUR zusätzliche Kosten pro Jahr für den Zahnriemen, welche sich auch bei der geringen Fahrleistung amortisieren sollte.

Bleibt noch die geringe Heizleistung im Winter, wobei ich mich frage ob der effiziente TCe wirklich noch schnell warm wird.


Folgendes Zubehör sollte dabei sein:
- PDC hinten (auf jeden Fall)
- PDC vorne (braucht man das? Besser selber einbauen?)
- Ersatzrad (liegt das unterm Auto oder in einer Mulde?)
- Mittelarmlehne
- Sicherheitstrennnetz (wird das unten an den Zurrösen befestigt?)
- Navi (für Rückfahrkamera)
- Rückfahrkamera (obwohl ich noch überlege ob ich die nicht selbst einbaue)
- Sitzheizung (bei Stoff wohl nicht nötig, aber vielleicht kommt mal ein Lederüberzug drüber)
- Ganzjahresreifen (bin ich die Jahre gut mit gefahren)
- Gummimatten/Kofferraumwanne von Azuga, Climair Windabweiser, Ladekantenschutz und anderen Kleinkram welcher sich am Ende doch läppert und ich mir daher überlege ob der Stepway wirklich nötig ist

Eigentlich war noch eine AHK und ein Thule G2 922 Fahrradträger geplant. Nur mit den Abklappen und Öffnen der Hecktüren wird wohl nicht klappen oder? Was spricht eigentlich gegen die original Dacia AHK (da hier viele eine andere Marke nehmen)?


So, das war es erstmal. Viele Grüße und Danke,
Norman
 
Hallo,
nachdem ich die Vor- und Nachteile zwischen dem Lodgy und Dokker abgewägt habe, überwiegen doch die Schiebe- und Hecktüren des Dokker. Allerdings weiß ich noch nicht genau welchen ich nehmen soll und brauche eure Hilfe.



Laureate oder Stepway:
Der blaue Stepway sieht ja schon toll aus, aber wenn ich ihn mit einem weißen Laureate vergleiche, dann sind das mal eben 1.270 EUR Unterschied. Lohnt sich der Aufpreis von fast 10% für ein bisschen Bling-Bling wirklich?

Vorteilhaft wäre sicher das Lederlenkrad, kein spiegelndes Chrom im Innenraum und vielleicht der Radlaufschutz. Allerdings gefällt mir auch das kontrastreichere Innere des Laureate.

Sind beim Stepway jetzt eigentlich Ablagefächer in den Schiebetüren? Bringen die 16” Felgen vom Stepway irgendwelche Vorteile beim Fahrverhalten? Was kann ich da an zusätzliche Mehrkosten für Ganzjahresreifen rechnen?


Diesel oder Benzin:
Ich fahre ca. 7.000km im Jahr, liege also eigentlich mehr im Benziner-Profil. Allerdings kostet der Diesel beim Dokker nur geringe 600 EUR Aufpreis, was auf 10 Jahre Nutzung gerechnet den Kohl nicht fett macht.

Der dCi hat zwar eine höhere kfz-Steuer, aber um den gleichen Betrag ist die VK-Versicherung günstiger. Sind also noch ca. 150 EUR zusätzliche Kosten pro Jahr für den Zahnriemen, welche sich auch bei der geringen Fahrleistung amortisieren sollte.

Bleibt noch die geringe Heizleistung im Winter, wobei ich mich frage ob der effiziente TCe wirklich noch schnell warm wird.


Folgendes Zubehör sollte dabei sein:
- PDC hinten (auf jeden Fall)
- PDC vorne (braucht man das? Besser selber einbauen?)
- Ersatzrad (liegt das unterm Auto oder in einer Mulde?)
- Mittelarmlehne
- Sicherheitstrennnetz (wird das unten an den Zurrösen befestigt?)
- Navi (für Rückfahrkamera)
- Rückfahrkamera (obwohl ich noch überlege ob ich die nicht selbst einbaue)
- Sitzheizung (bei Stoff wohl nicht nötig, aber vielleicht kommt mal ein Lederüberzug drüber)
- Ganzjahresreifen (bin ich die Jahre gut mit gefahren)
- Gummimatten/Kofferraumwanne von Azuga, Climair Windabweiser, Ladekantenschutz und anderen Kleinkram welcher sich am Ende doch läppert und ich mir daher überlege ob der Stepway wirklich nötig ist

Eigentlich war noch eine AHK und ein Thule G2 922 Fahrradträger geplant. Nur mit den Abklappen und Öffnen der Hecktüren wird wohl nicht klappen oder? Was spricht eigentlich gegen die original Dacia AHK (da hier viele eine andere Marke nehmen)?


So, das war es erstmal. Viele Grüße und Danke,
Norman

In den Schiebetüren sind keine ablagefächer, die Heizleistung ist völlig ausreichend, ein Satz Allwetterreifen in der 16 Zoll Stepway Größe von Good Year hat knapp 400€ gekostet. Das trennnetz wird mit nem Gurtsystem an den hinteren Ösen und am Himmel befestigt
 
Zuletzt bearbeitet:
das lederlenkrad würde ich unbedingt nehmen, da die kunststofflenkräder nicht gerade die langlebigsten sein sollen.

wer nicht gerade zu den kurvenräubern gehört, für den reichen auch die 15".
 
Ich weiß gar nicht, warum man ein Trennnetz will, wenns doch auch ein Gitter gibt?

Die Ablagen in den Türen bergen auch Gefahren. Steckt da nämlich jemand was überstehendes rein, dann haust du dir das beim Öffnen ins Blech. Bin daher nicht so unglücklich, dass die Ablagen hinten fehlen.
Die Große Tochter hat dafür ein Ablagefachding am Vordersitz hängen.

Ansonsten kann ich mich über die Heizleistung des dci 90 nicht wirklich beklagen. Geht eigentlich recht flott, dass da warme Luft kommt.

Mir war das Stepwayzeug das Geld nicht wert, weil es tatsächlich reine optik ist. Wäre da wirklich was ein bisschen höher oder sonst irgendwie nützlich - ja. Aber rein für die Optik is das schon viel Geld.
 
die Inspektionen für den Diesel dürften höher liegen, alleine wegen dem "DPF geeigneten" Öl. Würde bei 7000km/p.a. aber eher darauf schauen ob das alles strecken >15km sind oder nicht und zwar wegen dem DPF.
Dauernde Kurzstrecken sind für alle Autos Mist, aber für DPF Diesel erst recht.

und die geringere Heizleistung ist ein Märchen, da der Diesel dafür einen elek. Zuheizer hat.
 
grundsätzlich sage ich mal sind die aufpreisgimmicks natürlich nen gutes geschäft für den autobauer . idr billiges plastegelumpe für paar euro , was den fahrzeugpreis im idealfall fast verdoppelt . dadurch wird das auto nicht besser , alles was rappelt , gammelt oder auseinanderfällt verhält sich bei nem 15 k laureatti genauso wie bei nem 8xxx basis vom importeur . für mich wäre nen " volkswagen " einer mit einfachster ausstattung aber grösstmöglicher maschine , also so basis mit nem 1xx ps diesel . qualitative verbesserungen finde ich in den höheren ausstattungen mal gar keine . auch wenn du 10 k mehr ausgibst haste keine besseren schlösser , lenkstockschalter , stossdämpfer oder türen die von innen lackiert sind oder türöffner aus umgebogenen ü- ei kleiderhaken haben .

zur heizung im tce : die ist natürlich nicht mit nem 3 liter v6 vergleichbar . braucht ne weile um auf touren zu kommen , reicht aber aus . wer will dafür auch schon 2 liter mehr in den tank kippen . irgendwo muss die energie ja herkommen .

ich habe den tce statt dci genommen da 2x ps mehr , elastischeres fahren . fahre dazu wenig jahreskilometer mit viel kurzstrecke . im vergleich hatte ich damals den diesel im caddy , der hat mich wahnsinnig gemacht mit seinem kaltlauf . wenns richtung null grad oder darunter ging konnteste fahrstrecken unter 30-40 km vergessen . gerade das kaltstartverhalten des tce ist mal echt super . kein georgel und nach paar umdrehungen läuft die kiste schon butterweich . wenn du also nur 5 km zum einkaufen oder arbeit fährst wäre das eher nen argument für benziner . den alten basisbenziner würde ich aufgrund seiner " südländischen " dynamik nur schmerzbefreiten menschen empfehlen . ob der neue nun besser läuft oder nen gescheiteres getriebe hat weiss ich nicht . für meine mutter war der trotzdem die richtige wahl , da die in 2,5 jahren nur 8 k km gemacht haben . pro diesel spricht halt der spritpreis und ggfls der wiederverkaufswert , sofern der motor solange hält und man für den klump nach 10 jahren überhaupt noch was bekommt. wenn jemand viel langstrecke oder jahreskilometer abreisst würde ich auf jedenfall zum diesel greifen .

- ersatzrad klemmt in nem drahtkäfig unterm auto , solange man es mitbestellt . sosnt kein käfig sondern pumpe und matsche .

- für leute mit rückfahrangst und problemem ist parkmeister hinten sicher nicht verkehrt. aber wer braucht sowas schon vorne ? ich komme auch ohne alles klar , muss mich aber auch nicht in jede lücke in der innenstadt quetschen und beim aldi parke ich lieber mal 10 meter weiter , wo sie einem nicht dauernd die einkaufswagen in die türen reindonnern .

- ahk : nimm ne gescheite mit gescheitem elektrosatz ! zur not lieber eine selber kaufen und anbauen . die ein oder andere kupplung erfordert viel rumgeschnitze am fahrzeug oder hat kabelbaum ohne plug n play .
 
Zuletzt bearbeitet:
das lederlenkrad würde ich unbedingt nehmen, da die kunststofflenkräder nicht gerade die langlebigsten sein sollen.

wer nicht gerade zu den kurvenräubern gehört, für den reichen auch die 15".

Lederlenkrad siehst schön aus , aber wie lange ? Denn rauhe und schwitzige Hände mag das Leder überhaupt nicht .
Da ist ein Kunststofflenkrad und ein Bezug zum waschen /auswechseln praktischer , wenn das Auto als Arbeitsgerät benutzt wird .
Auch würde ich bei den Schiebetürenmodell bedenken , das er nicht viel Innenverkleidung besitzt und die Türinnenbleche im Winter doch recht kalt und ungemütlich sind , das hinter Reihe 1 der LKW beginnt . ;)
Aber da sitzt man ja als Fahrer nicht ...
 
Ist das Lederlenkrad dicker wie das Einfache (der Lenkradkranz selbst)?

Wenn nicht fahr mal etwas länger Probe...

Die normalen Lenkräder waren schon in der 1. Generation bei Dacia sehr dünn,in der 2. sind Sie nix anders.Bekomme da nach 150-200 km immer Krämpfe in den Händen,daher griffige Bezüge drauf die den Kranz gleich dicker machen perfekt.:)
Wenn das original Lederlenkrad genauso dünn ist und man da eh noch was draufziehen muß lohnt sich der Aufpreis nicht.;)
 
die kunststofflenkräder neigen zur auflösung, außerdem fühlt sich das lederlenkrad besser an.

und wenn man sich ein auto für die nächsten 6,8,10
...jahre kauft, dann sollte man nicht am falschem platz sparen.

billig kaufen und teuer nachrüsten....dazu gibt es genug lesestoff hier.

egal ob kopfstützen, geteilte rücksitzbank, ZV, radio ..... finanzieller mumpitz.
 
Bleibt noch die geringe Heizleistung im Winter, wobei ich mich frage ob der effiziente TCe wirklich noch schnell warm wird.

Erst nach ca. 20 km ist die Karre richtig warm. Auf Kurzstrecken ist die Heizung des TCE nicht so toll. Entweder man läßt die ersten 15 Minuten die Standheizung (ca. 1700 €) mitlaufen, oder man deckt wie in der guten alten Zeit den Kühler ab:
https://www.dacianer.de/forum/allgemeines-dacia-forum/11325-kuehlerschutz-fuer-den-winter-7.html , Beitrag Nr. 69
 
Bleibt noch die geringe Heizleistung im Winter, wobei ich mich frage ob der effiziente TCe wirklich noch schnell warm wird.

Effizienz?
Naja...Ich liege nach 7000km bei etwa 7,8 L/100km.
Man kann den Verbrauch positiv beeinflussen, indem man den ECO-Modus NICHT nutzt!!!
Soll lt. Dacia auch die Heizleistung verbessern?!?
----------
 
Danke für eure Antworten.

Ich werde wohl den Laureate als dCi nehmen. Ich hatte von 1991 bis 2001 einen Clio und der hat auch ohne Lederlenkrad Spaß gemacht.

Den blauen Stepway konnte ich schon einmal auf einen Parkplatz begutachten (in Bielefeld beim Ratio Einkaufszentrum - vielleicht einer von euch?), und der sah wirklich toll aus. Aber mit allem drum und dran komme ich dann schon wieder in Preisregionen von Kangoo, Berlingo & Co.

Ciao,
Norman
 
eine Schiebetür reduziert natürlich auch die Innenraumbreite.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.453
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück