Kann die Tankanzeige anders eingestellt werden?

Genau deshalb werden nur die letzten xx km in Betracht genommen. Natürlich kann der BC nicht in die Zukunft sehen, aber er kann trotzdem eine fundierte Schätzung geben, welche man natürlich nur als solche betrachten soll. Wenn die Bedingungen mehr oder weniger stabil sind, wenn man z. B. auf der Autobahn fährt, ist es eine sinnvolle Funktion. Angenommen die Messung der verbrauchten Spritmenge bzw. des Tankinhalts nicht sehr ungenau ist. Bei mir war es nicht der Fall, aber ich bin daran, das zu ändern :)
 
Eigentlich ist es doch ganz einfach. Restmenge im Tank geteilt durch Momentverbrauch ergibt die noch zu fahrende mögliche Strecke. Habe ich 20 Liter im Tank und verbrauche 5 Liter/100 Km komme ich 400km weit...Theoretisch, weil kein Mensch so konstant fahren. Außer auf nem Rollenprüfstand. Erstens ist die Messungenauigkeit und die stetig sich wechselnden Bedingungen Grund dafür das es eher eine Empfehlung als ein exakter Messwert sein kann. In der Praxis fährt wohl jeder so Vorrauschauend das er sich nicht auf den letzten Tropfen im Tank verlassen muß. :nono:
 
Die Restkilometeranzeige KANN gar nicht genau sein. Woher soll der Bordcomputer denn auch wissen, ob ich die nächste Strecke mit Tempomat 90 im 5. Gang zurücklege, oder nahe an der Maximalgeschwindigkeit mit häufigem Beschleunigen und Bremsen?
Wenn ich nun mit einer Anzeige von 23 Restkilometern am Schild "Nächste Tanke 20 km" vorbeifahre und dann 6 Minuten später schon nach 18km stehen bleibe, ist niemandem geholfen.


Nichts anderes wollte ich damit ausdrücken. Meiner bescheidenen Meinung nach ist es genauso angedacht. Die Restkilometeranzeige steigt aus, damit sich der Fahrer nicht in der trügerischen Sicherheit wähnt, die Strecke zu einer weiter entfernten Tankstelle noch zu schaffen und dann liegenbleibt. Im ungünstigen Fall Nachts auf der Autobahn. Und genau deswegen fände ich es bedenklich, diese Sicherheitsreserve zu schmälern, indem ich den BC "überrede", mit weiterhin vermeintlich sichere Restkilometer anzuzeigen.
 
Die Restkilometeranzeige KANN gar nicht genau sein. Woher soll der Bordcomputer denn auch wissen, ob ich die nächste Strecke mit Tempomat 90 im 5. Gang zurücklege, oder nahe an der Maximalgeschwindigkeit mit häufigem Beschleunigen und Bremsen?
Nichts anderes wollte ich damit ausdrücken. Meiner bescheidenen Meinung nach ist es genauso angedacht. Die Restkilometeranzeige steigt aus, damit sich der Fahrer nicht in der trügerischen Sicherheit wähnt, die Strecke zu einer weiter entfernten Tankstelle noch zu schaffen und dann liegenbleibt.

Diese differenzierte Aussage hört sich doch schon viel besser an als ein unqualifizierter Rundumschlag wie dieser hier:

Da stimmt nichts so wirklich, warum sollte dann ausgerechnet die Restlaufzeit korrekt sein?



Über die Restliter, welche man errechnen muss und welche einem nicht unmittelbar angezeigt werden, kann man sehr wohl unter Berücksichtigung des vorgesehenen Fahrprofils die verbliebenen Kilometer kalkulieren. Da der Bordcomputer aber das zukünftige Fahrprofil nicht kennen kann, kann man von ihm keine Aussage in Kilometern erwarten. Darüber besteht Einigkeit, denke ich.

Die Genauigkeit des Bordcomputers jedoch ist erstaunlich. Wenn kein Schaden zu erwarten wäre, könnte man sich mit der verbrauchten Menge und dem gemerkten Moment des Aufleuchtens der Reservelampe bis auf wenige Kilometer an den leeren Tank heran wagen.
 
Diese differenzierte Aussage hört sich doch schon viel besser an als ein unqualifizierter Rundumschlag wie dieser hier:

Aus meiner Erfahrung, die ich mit den Renault/Dacia BC gemacht habe resultiert die Erkenntnis, dass es -bei gleichmäßiger Fahrweise- durchaus bemerkenswerte Abweichungen beim Durchschnittsverbrauch, der verbrauchten Benzinmenge und daraus resultierend natürlich auch bei den Restkilometern gab und gibt -jeweils im Bezug zu den halbwegs reelen Werten, die sich beim Nachtanken ergeben-.
Aber jedem sei seine Ansicht und Meinung gegönnt. Kleinkrieg wegen so etwas lohnt sich nicht. :)
 
Aus meiner Erfahrung, die ich mit den Renault/Dacia BC gemacht habe resultiert die Erkenntnis, dass es -bei gleichmäßiger Fahrweise- durchaus bemerkenswerte Abweichungen beim Durchschnittsverbrauch, der verbrauchten Benzinmenge und daraus resultierend natürlich auch bei den Restkilometern gab und gibt -jeweils im Bezug zu den halbwegs reelen Werten, die sich beim Nachtanken ergeben-.
Genau!

Alle Abweichungen haben nachvollziehbare Gründe. Und die liegen nicht in der Ungenauigkeit des gemessenen Kraftstoffverbrauchs. Auch der Moment, in dem die Reservelampe angeht, ist relativ präzise.
 
Ich vertraue mittlerweile dem BC.
Wenn er mir anzeigt, dass ich 50 Liter verbraucht habe, passen dann auch zwischen 49 und 51 Liter rein.
Dabei ist mein Tankverhalten ( wenn möglich ) immer gleich:
gleiche Tanke, gleicher Stellplatz, bis zum 2. Klick tanken und dann den jeweils angefangenen Liter komplett machen.
Das da noch über 10 Liter reingehen würden beim voll- voll- tanken ist da für mich belanglos.
Im Notfall habe ich meinen Reservekanister immer mit, da sind 6 Liter drinnen, reicht also für über 100 km.
 
2432,9 Liter laut Bordcomputer und 2375,9 Liter laut Zapfsäule nach dem ersten Volltanken verbraucht. Der Realverbrauch liegt 2½ Prozent unter dem Bordcomputer-Wert, und zwar relativ konstant über 46 Tankungen. Und 2½ Prozent sind bei Einzelmessungen von um die 2.0 Liter pro Strecke unterhalb der Rundungsgrenze, fallen also nicht ins Gewicht.

2½ Prozent sind auch bei der Beurteilung der letzten 5 Liter im Tank vernachlässigbar. Auf 5 Liter ist nämlich bei unserem Logan II MCV die Reservelampe eingestellt und bei 2 Litern fängt der letzte Balken an zu blinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hintergrund daß bei der letzten Schaltschwelle die Restwertanzeige auf NULL springt ist, den Fahrer durch Vorenthaltung eines rechnerischen Wertes zu animieren, sich NICHT auf imaginäres Zahlenwerk zu verlassen, um so dann mit leergefahrenem Tank liegen zu bleiben.

In der jetzigen Variante wird der Fahrer verunsichert und tankt deshalb bei der nächstbesten Tanke - und das ist gut so. :yes:
 
In der jetzigen Variante wird der Fahrer verunsichert und tankt deshalb bei der nächstbesten Tanke - und das ist gut so. :yes:
Und bei unserem dichten Tankstellennetz in Deutschland sehe ich auch keinen Grund auf den letzten Drücker zu tanken, außer...man gehöhrt zur "Geiz ist Geil" Fraktion die wegen 3 Cent unterschied 15 Km zur nächsten Tanke fahren. :whistle: APPs für´s Smartphone gibts ja genug
 
Und bei unserem dichten Tankstellennetz in Deutschland sehe ich auch keinen Grund auf den letzten Drücker zu tanken ...
Nach dem Aufleuchten der Reservelampe sind noch 150 km im Tank. Das ist mehr, als manches Elektroauto mit vollem Akku hat.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.153
Beiträge
1.090.751
Mitglieder
75.758
Neuestes Mitglied
Attackenana
Zurück