Kabel von Innen nach Außen gesucht

  • Ersteller Ersteller sfan
  • Erstellt am Erstellt am
S

sfan

Hallo zusammen,
ich suche schon seit Tagen nach einer Möglichkeit (ohne Bohren in der Spritzwand), ein Kabel von Innen nach Außen (oder umgekehrt) zu verlegen.
Die große Gummimembran, durch die der Hauptkabelbaum läuft scheidet aus.
Erstens hat mir die Werkstatt hier dringend abgeraten, da es schon einige Fälle gab, in denen der Kabelbaum beschädigt wurde und in Folge durch Kurzschluß die Steuergeräte abgeraucht sind.:o
Zweitens wäre diese Manipulation an der Membrane sofort ersichtlich und eventuelle Garantiefälle in Richtung Elektronik sofort vom Tisch.
An den Durchbrüchen von Heizung bzw. Klimaanlage ist auch kein Durchkommen.

Dafür liegen einige ungenutzte Kabel mit Steckern im Innenraum, z.B: Stecker/Kabel für Tempomat, Eco-Schaltung, EPH um nur einige zu nennen.

Wäre von diesen Kabel eines zu missbrauchen?
Belastung ca 5A.

Die Werkstatt verlegt nachträglich eingebrachte Kabel übrigens im vorderen, linken Kotflügel.
Da gibte es bereits eine Einprägung an der die Bohrung gesetzt wird.
Voraussetzung - Ausbau der Kotflügel-Innenverkleidung (Radhaus).
Diese Stelle ist mir zu suspekt. (Dichtigkeit)

Im voraus vielen Dank für die Mühe.:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Vielen Dank euch Beiden!!:wub:

Ja, beide Kabel (grün und weiß) sowie Steckverbindung im Motorraum-Sicherungskasten vorhanden.
Fand ich, als ich die Sicherung für die Nebler suchte und fand, konnte aber nix mit den Kabeln anfangen.
Dabei entstand auch das Bild.

Ich habe wieder etwas gelernt: Man kann tagelang erfolglos suchen, oder ....... einfach mal hier im Forum fragen.

Da werden Sie geholfen.:D
(Daumen hoch)

Nochmals vielen Dank für die schnelle Beantwortung. Das löst ein großes Problem.:)

Nun kann ich meine TFL im Stossfänger ansteuern ohne an der Serienverdrahtung (außer Sicherung F19 ziehen) etwas ändern zu müssen.
Die Sicherung wird durch einen Sicherungshalter mit Abzweig (letztes Bild) ersetzt.
So ist die serienmässige Leitung zu den originalen TFL-Leuchtmittel tot und nur die neu verlegte, an dieser Stelle abgesicherte, Leitung führt Strom.
Standlicht bleibt davon unberührt.

Im Bedarfsfall (Rückbau, TÜV o.ä.) ist der Originalzustand wieder ruck-zuck hergestellt.
 

Anhänge

  • IMG_4647.JPG
    IMG_4647.JPG
    103,1 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_4842-1 - Kopie.JPG
    IMG_4842-1 - Kopie.JPG
    124,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_4846-1.JPG
    IMG_4846-1.JPG
    63,1 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schau mal im Sicherungskasten im Motorraum ob da ein weißes und ein grünes Kabel rumbaumeln. Das andere Ende kommt wohl beim UCH raus. Ist wohl so beim Dokker/Lodgy, vielleicht bei deinem auch?!

Für was sind die unbelegten Kabel gedacht?
Hatte letztes Jahr die Kabel im Sicherungskasten entdeckt .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Edit:
So ist die serienmässige Leitung zu den originalen TFL-Leuchtmittel tot und nur die neu verlegte, an dieser Stelle abgesicherte, Leitung führt Strom.
Standlicht bleibt davon unberührt.


Es musste natürlich "Standlicht" und nicht "Abblendlicht" heißen. Sorry.
 
Hatte mich bloß gewundert das in der Prestige Ausstattung zum damaligen Zeitpunkt noch unbelegte Kabel vorhanden waren.
 
Kein Problem

Die Gummi-Durchführung stellt aber auch kein Problem dar. Schließlich ist das genau ihr Zweck. Aber natürlich NICHT mit einem dicken Draht / Bohrer einfach ein Loch stechen, sondern mit der üblichen Einzieh-Hilfe für Elektrokabel, die ja sogar eine Öse an einer Seite hat (Baumarkt), neben den vorhandenen Kabeln durchführen. Solche ein Kunststoff-"Draht" amortisiert sich schnell (z.B. Verlegung Rückfahrkamera-Leitung usw.)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Die Gummi-Durchführung stellt aber auch kein Problem dar. Schließlich ist das genau ihr Zweck. Aber natürlich NICHT mit einem dicken Draht / Bohrer einfach ein Loch stechen, sondern mit der üblichen Einzieh-Hilfe für Elektrokabel, die ja sogar eine Öse an einer Seite hat (Baumarkt), neben den vorhandenen Kabeln durchführen. Solche ein Kunststoff-"Draht" amortisiert sich schnell (z.B. Verlegung Rückfahrkamera-Leitung usw.)

Schon klar. Aber nicht während der Garantiezeit.:)
 
So habe ich es gemacht

Die Gummi-Durchführung stellt aber auch kein Problem dar. Schließlich ist das genau ihr Zweck. Aber natürlich NICHT mit einem dicken Draht / Bohrer einfach ein Loch stechen, sondern mit der üblichen Einzieh-Hilfe für Elektrokabel, die ja sogar eine Öse an einer Seite hat (Baumarkt), neben den vorhandenen Kabeln durchführen. Solche ein Kunststoff-"Draht" amortisiert sich schnell (z.B. Verlegung Rückfahrkamera-Leitung usw.)

Kann man muss man nicht. Ich hatte auch Angst davor das Kabel durch die dicke Gummimanschette zu führen. Deshalb hatte ich mich für diese Variante entschieden. Externe Sicherung hinter der Batterie Plus-Pol, dann Batteriewächter und einen Sicherungskasten an der Stoßstange. Das Kabel hatte ich unter dem linken Kotflügel bis zur Tür und von da aus den Kunststoffpfropfen (über lackiert und eingeklebt) in den Innenraum unter das Armaturenbrett gelegt. Da ist eine "Verteilerdose" und nun habe ich überwachte 12 Volt ohne Stromdiebe usw. im Innenraum.
Den Kotflügel bekommt man mit einem Schlüssel 10,5 mm (10 mm ausfeilen) oder einem Fahrradknochen ohne Probleme abgeschraubt und so weit zur Seite gebogen das man gut arbeiten kann.
Vom Sicherungskasten habe ich ein Kabel Dauerstrom an die rechte Innenwand gezogen und hier ist ein Marderwächter. Bisher hatte ich keine Probleme. Dabei haben wir hier genug von den lieben Tierchen herum laufen.
https://www.dacianer.de/forum/dacia-sandero-forum/17700-12-volt-dauerstrom.html

Eine zweite Variante wurde hier auch schon mal vor ein paar Wochen vorgestellt, mit der Spritzdüse von Silikontuben. Ist besser als mit einem Bohrer und dabei den Kabelbaum zerstören.

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.137
Beiträge
1.090.419
Mitglieder
75.723
Neuestes Mitglied
Powerjoe
Zurück