Ist der Logan wirklich nicht totzukriegen ?

Schorsch

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
Hallo Dacia-Freunde !

Wer von Euch hat ähnlich erstaunliche Erfahrungen mit seinem Logan gemacht ?
Wir haben unseren MCV nun zweieinhalb Jahre lang "gequält", und er hat es uns nie übelgenommen.
Fast immer musste der kleine Diesel einen Wohnwagen am Limit ziehen, Bergstrecken und Sommerhitze bestehen, und mit dem Service haben wir es auch nicht so genau genommen.
Nun ist seine Ära leider beendet und der turnusmässige Nachfolger steht an.

Seid Ihr auch so rundum zufrieden ? Oder hatten wir ein Vorzeigestück erwischt ?

Den Fahrbericht der vergangenen Jahre mit Bildern und Erfahrungen haben wir auf mehreren Seiten unter Dacia Logan MCV - Dokumentation zusammengestellt. Wir hoffen, dass unsere Ausführungen dem einen oder anderen dienlich sind.

Über ein Feedback freuen wir uns natürlich.

Herzliche Grüsse

Schorsch
 

Anhänge

  • corbieres-dacia-2.jpg
    corbieres-dacia-2.jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 117
  • dacia-13.jpg
    dacia-13.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 119
  • logan-mcv-wohnwagen.jpg
    logan-mcv-wohnwagen.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 139
Viel Dank Schorsch, für Deine wunderschöne und anschauliche Schilderung Deines MCV-Alltages, insbesondere auch in Bezug auf den Gespannbetrieb.

Diesen Bericht sollten sich viele hier in Erinnerung behalten, denn irgendwann kommt wieder jemand, der von zu wenig Kraft und ungeeignet für WW schreibt.

Diese Argumente lassen sich dann mit Deinen Schilderungen in der Luft zerreißen. :D

Was das Zuggewicht "an sich" angeht, ist das eine vollkommen andere Sache, die nichts mit der Zugleistung und dem Verhalten im Gespannbetrieb zu tun hat.

Danke nochmals für Deinen Bericht! :wub:

Gruß
Helmut :prost:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
hi Helmut,
Danke für feedback

bei rund 60 PS/Liter wundert die relative Gutmütigkeit des Diesels eigentlich nicht.
Besonders für den Wowa-Betrieb ist Elastizität entscheidend, und die ist im Rahmen der 1,5 Liter gegeben. Das schont vor allem die Kupplungsbeläge.

Was die Stabilität des Gespanns betrifft, so ist ein gut beladener Kofferraum hilfreich. Nachdem die originalen Wowa-Reifen durch seitenverstärkte Pneus für Kleinlaster ersetzt wurden, waren übelste Fahrmanöver möglich. Und da wir in F nicht so sehr an Tempo 100 gebunden sind, durften wir feststellen, dass auch jenseits dieser Marke das Gespann stabil bleibt.

OK, 1300 kg Wohnwagen muss nicht unbedingt sein, aber es geht durchaus, vorausgesetzt, man findet an Steigungen den Schalthebel...

Bleibt man brav zwischen den LKWs, pendelt der Autobahnverbrauch zwischen 7 und 8 Litern.

LG
Schorsch
 
danke für deine ehrliche zufriedenheit !
ich denke da nur an peter :o
hast du auch so gewaltige rost-probleme ?:huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
hallo LPG-HB,

Rost würde mich wenig wundern,
wir sind unmittelbar am Meer, und die ständige Salzkruste lässt das Anthrazit oft in einem dezenten mittleren Grau erstrahlen.
Dennoch rostet nichts.

Wir haben gleich bei Kauf den Unterbodenschutz komplett mit zusätzlichen Schichten versehen lassen, und soweit erreichbar wurden Hohlräume mit Fett zugepresst bis die Pampe rausdrückte.
Das dürfte aber mit der Karosserie wenig zu tun haben - und ob es wirklich nötig war, weiss ich nicht.
Wir haben es halt machen lassen, weil nach dem Kaufpreis noch zu viel vom Budget übrig war ;-)

LG
Schorsch
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
hallo Nicole,

natürlich ist Dein Anspruch absolut berechtigt, Autos müssten diese bescheidene Erwartung erfüllen.

Nach nunmehr rund einem Dutzend Neuwagen verschiedener Klassen und Hersteller, die in den letzten Jahrzehnten bei uns durchgeschoben wurden, fällt "ausgerechnet" der Dacia mit einem defektfreien Zyklus auf. Das verwunderte schon ein wenig und ist leider keinesfalls selbstverständlich.

(off topic) Bei den Volljährigen, von denen es auch so einige gab, sind die Erwartungen naturgemäss geringer anzusetzen. Unsere beiden Glanzstücke in Sachen Zuverlässigkeit waren dabei eindeutig ein 126er 500 SE ( wen wundert's ? ) und ein Doppelwinkel CX Diesel. (/off topic)

Gurken und Ärgernisse gab's bei Neuen und bei Alten. Um so erfreulicher war unsere Daciazeit. Schade, dass der MCV Prestige nicht mehr angeboten wird, und dass der Duster uns nur von aussen gefällt ( innen ist jetzt alles nur noch schwarz, schwarz und schwarz ).

Schade, dass einige unserer Clubkollegen so ein Pech mit ihrem Exemplar haben. Davor schützt aber kein noch so eleganter Markenname.

LG
Schorsch
 
danke für deine ehrliche zufriedenheit !
ich denke da nur an peter :o
hast du auch so gewaltige rost-probleme ?:huh:

Der rost ist ja nur das kleinere "übel", "gewaltig" ist da eher übertrieben - aus meiner sicht, solang die garantie das repariert, was solls, es ist nur ärgerlich.
 
Der rost ist ja nur das kleinere "übel", "gewaltig" ist da eher übertrieben - aus meiner sicht, solang die garantie das repariert, was solls, es ist nur ärgerlich.

Wenn sich nach nur ein paar Monaten schon Rost zeigt wie soll das erst werden wenn die 2 jährige Garantie vorbei ist ?
Eigentlich ist das DAS Argument gegen einen Dacia!
 
Wenn man es drauf anlegt kriegt man wahrscheinlich jedes Auto kaputt. Die Montagsautos, die leider einige Kollegen hier haben sind ja alle noch jung. Bei unseren "alten" ist fast kein Rost und auch sonst keine Probleme, von Verschleißteilen mal abgesehen. Wie gesagt, zur Markteinführung hat man sich wohl richtig Mühe gegeben.
 
Interessant wäre vielleicht, zu wissen, ob Rostprobleme nur bei Standardfarben auftreten. Metallic hat noch den Klarlack, das könnte die entscheidende Schicht sein.
Wenn dem so sein sollte, dann lohnen sich die 500 Eu Aufpreis in jedem Falle.

Selbst mit solchen Sonderausstattungen ist und bleibt das Auto immernoch preiswert genug.

Wer hat Rostfrass trotz Metallic ?

LG
Schorsch
 
ich habe kleine roststellen an der hecktür links,

der uni lack ist aber auf jeden fall sehr anfällig.............

im nachhinein wäre die investition in metallic sinnvoll gewesen
 
Rost

Moin,

Interessant wäre vielleicht, zu wissen, ob Rostprobleme nur bei Standardfarben auftreten. Metallic hat noch den Klarlack, das könnte die entscheidende Schicht sein.

AUF einer intakten Lackschicht wird sich seltenst Rost bilden (es sei denn, dass z.B. eine vorbeifahrende Tram den Lack beschädigt). Dann bildet sich der Rost aber UNTER dem beschädigten Lack. Das kann dann auch bei Steinschlag, agressivem Vogelkot oder sonst was vorkommen.

Wenn dem so sein sollte, dann lohnen sich die 500 Eu Aufpreis in jedem Falle.

Ja, falls die zusätzliche Schicht nicht beschädigt wird. Allerdings lässt sich Metallic nicht so gut ausbessern; man sieht die Stellen danach wesentlich deutlicher.

Selbst mit solchen Sonderausstattungen ist und bleibt das Auto immernoch preiswert genug.

Ganz genau---seinen Preis ist er allemal wert, der Dacia. Da hast genau das richtige Wort verwendet @Schorsch
 
Rost

Moin,

ich habe kleine roststellen an der hecktür links,

der uni lack ist aber auf jeden fall sehr anfällig.............

im nachhinein wäre die investition in metallic sinnvoll gewesen

Dann ist entweder der Lack beschädigt, oder der Rost kommt von unter dem Lack, aber das hättest dann bei Metallic genau so.

Aber: kleine Roststellen sind bei Uni-Lacken wesentlich leichter und "unsichtbarer" instandzusetzen. Rechne mal die Mehrkosten für Metallic gegen die Reparaturkosten für die kleinen Schäden am Uni.
 
Hallo,
Ganz genau---seinen Preis ist er allemal wert, der Dacia. Da hast genau das richtige Wort verwendet @Schorsch
da ich ja noch derzeit meinen C-Klasse Kombi von MB fahre, kenne ich Rostproblematik zur genüge. Meiner ist nämlich noch aus der Baureihe 202, die für die miserable Rostvorsorge bzw. Verwendung minderwertiger Bleche berüchtigt ist. Der Wagen ist zwar inzwischen 14 Jahre alt, aber mit dem Rost fahre ich schon jahrelang herum, da die Kulanzzeit vom Werk leider vorbei ist. Wenn ich sehe, wo der Wagen alles rostet, ist mir die Entscheidung gegen einen weiteren Gebrauchtwagen einer deutschen Marke nicht schwer gefallen. Warum sollte ich 10.000 bis 15.000 Euro für einen gebrauchten Wagen ausgeben, der dann auch bald rostet, wenn ich für den gleichen Preis einen Neuwagen von Dacia bekomme, auf den ich wenigstens noch Garantie habe. Selbst wenn der preiswerte Dacia dann auch Rostproblematik zeigen sollte, kann ich das bei diesem Neuwert im Verhältnis zu dem, was ich bekomme leichter verschmerzen als bei einer Premiummarke.

Viele Grüße
Roman
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.216
Beiträge
1.092.063
Mitglieder
75.841
Neuestes Mitglied
khrmewes
Zurück