Innenraumleuchte über Rücksitzbank [MCV1]

janemann

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Hallo,

in meinem Logan MCV ist nur vorne eine Leuchte verbaut.
Nun würde ich gerne in der Mitte des Wagens eine zusätzliche "Leseleuchte" einbauen. Die Einbuchtungen sind bereits vorhanden.Habe hier gelesen die Leuchte aus dem ClioIII würde passen.
Wollte nun wie hier gelesen, Strom von der vorderen Leuchte abzweigen und nach hinten mittels Draht durchziehen.
Da ich kein Lötkolben habe, ist die Frage, wie kann ich den Strom auch abzweigen? Von Stromdieben wird ja immer wieder abgeraten (obwohl es ja sehr praktisch ist). Kann ich normale Lüsterklemmen verwenden?

Gruß janemann
 
Löten ist wohl die beste und dauerhafteste Verbindung. Lüsterklemmen gehen auch. Sollten nur mit Schaumstoff ummantelt werden damit hinterher im Dach nichts klappert.

403 Forbidden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine Lüsterklemmen im Auto!!! Da vibrieren sich die Kabel ab oder die Schrauben locker,und dann gibt´s richtige Probleme. Die sogenannten Stromdiebe funktionieren anstandslos wenn man in den Dingern denn richtigen Kabeldurchmesser einpresst, problematisch wirds dann wenn die Kabel zu dünn sind, und das ist bei den Litzendrähtchen heutzutage bald einmal der Fall. Auch sogenannte Abzweigverbinder zum stecken, sind problemlos gehören aber mit der richtigen Zange aufgepresst... bitte nicht mit der WAPU Zange!!!
Besser... Du kaufst dir um wenige Euronen einen Lötkolben der kostet weniger als ein neues Auto wenn das vorherige wegen "Schlurzkuss" :Dabgebrannt ist.
Und mit einem Antiklapper Polster würde ich im Dach jede Kabelverbindung ausstatten, ebenso würde ich die Kabel polstern, zb. mit TESA Moll Streifen spiralförmig (die Windungen mit 2-3 cm Abstand) umwickeln alles andere muß zwangsläufig dröhnen<_<
 
Ich habe bei mir als Anschlussstecker für die zweite Lampe einfach ein altes CD/DVD Laufwerkskabel benutzt das passt wunderbar auf die Stiftanschlüsse der Lampe ;-) und das kabel dann mittels Stromdieb und Quetschverbinder zusammen gebracht.
 
Am Motorrad habe ich schon mit diesen Posi-lock-Kabelverbindern gearbeitet. Dabei werden die Kabel einfach durch festschrauben der Enden des Steckers verbunden. Das funktioniert ganz ohne Löten oder sonstiges Werkzeug und hält bombenfest. Eine Schaumstoffummantelung gegen das Klappern würde ich dir jedoch ebenfalls empfehlen.
 
Hallo.
Ich hab bei meinem Lampeneinbau Stecker aus dem Modellbau genommen. Die gibt es für verschiedene Kabeldurchmesser. Kabel an den Pin mit Zange festdrücken und in den Stecker einrasten. Gegenstück genauso machen. Das ergibt eine sichere und lösbare Verbindung. Einfacher und günstiger gibt es im Baumarkt für 2,3 und 5 Kabel Kabelklemmen. Hebel hoch Kabelrein Hebel runter fertig. Die Anschlüsse sind miteinander verbunden. Kein schrauben, löten oder anderes gefummel. Ich hab beides bei mir verbaut je nach Platz und Laune.
 
Hallo.
Ich hab bei meinem Lampeneinbau Stecker aus dem Modellbau genommen. Die gibt es für verschiedene Kabeldurchmesser. Kabel an den Pin mit Zange festdrücken und in den Stecker einrasten. Gegenstück genauso machen. Das ergibt eine sichere und lösbare Verbindung. Einfacher und günstiger gibt es im Baumarkt für 2,3 und 5 Kabel Kabelklemmen. Hebel hoch Kabelrein Hebel runter fertig. Die Anschlüsse sind miteinander verbunden. Kein schrauben, löten oder anderes gefummel. Ich hab beides bei mir verbaut je nach Platz und Laune.

Die "WAGO"-Klemmen benutzte ich auch schon das eine ums andere Mal. B)
 
Besser... Du kaufst dir um wenige Euronen einen Lötkolben

Lötverbindungen haben im Auto eigentlich auch nix verloren. Durch Vibrationen oder Bewegungen des Kabels können die Litzen direkt an der Lötstelle abbrechen.
 
Lötverbindungen haben im Auto eigentlich auch nix verloren. Durch Vibrationen oder Bewegungen des Kabels können die Litzen direkt an der Lötstelle abbrechen.
Eher nicht. Eine gut verlötete Verbindung geht nicht kaputt, sonst würde die ganze Bordelektronik nicht lange halten.

Natürlich dürfen sich die Bauteile auf Platinen nicht bewegen können.

Zwei gut aneinander gelötete Kabel können sich aber nicht losrütteln.
 
Eher nicht. Eine gut verlötete Verbindung geht nicht kaputt, sonst würde die ganze Bordelektronik nicht lange halten.

Natürlich dürfen sich die Bauteile auf Platinen nicht bewegen können.

Zwei gut aneinander gelötete Kabel können sich aber nicht losrütteln.

In original Kabelbäumen wirst du keine Lötstellen finden...
Wenn sich Leitungen Treffen oder abzweigen, wird in der Regel gecrimpt. Dadurch härten die Leitungen nicht aus wie beim löten.

eup-1123232234-eac3d42bdaabb09122888a7a058b6903-1421006614_big.jpg
 
Hallo,

in meinem Logan MCV ist nur vorne eine Leuchte verbaut.
Nun würde ich gerne in der Mitte des Wagens eine zusätzliche "Leseleuchte" einbauen. Die Einbuchtungen sind bereits vorhanden.Habe hier gelesen die Leuchte aus dem ClioIII würde passen.
Wollte nun wie hier gelesen, Strom von der vorderen Leuchte abzweigen und nach hinten mittels Draht durchziehen.
Da ich kein Lötkolben habe, ist die Frage, wie kann ich den Strom auch abzweigen? Von Stromdieben wird ja immer wieder abgeraten (obwohl es ja sehr praktisch ist). Kann ich normale Lüsterklemmen verwenden?

Gruß janemann

Hallo zusammen,
hat noch jemand eine Antwort welche Leuchte passt?

Gruß Uwe
 
In original Kabelbäumen wirst du keine Lötstellen finden...
Wenn sich Leitungen Treffen oder abzweigen, wird in der Regel gecrimpt. Dadurch härten die Leitungen nicht aus wie beim löten.

Anhang anzeigen 22134
Unbestritten.

Trotzdem ist Löten besser als Lüsterklemmen und vernünftig gemacht hält eine Lötstelle ewig.

Dass das Kabel sich an der Lötstelle verhärtet ist das kleinste Problem.

Und Feuchtigkeit ist beim Crimpen genau so ein Problem wie beim Löten.
 
Sehe ich auch so. Ich verlöte heute auch noch. Muß nur fixiert sein gegen Vibrationen. Ich mache das seit 1983 so!
Mir ist noch kein Auto abgebrannt und ich hatte auch noch nie eine Schadstelle!
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hat noch jemand eine Antwort welche Leuchte passt?

Gruß Uwe

Modus,Kangoo 2,Megane 2,Twingo 2,Scenic 2,oder auch Nissan QASHQAI

Wenn Du bei Ebay Kleinanzeigen oder Auktionshaus suchst nach Innenraumleuchte mit Renault oder Dacia verbunden findest Du eigentlich immer welche.Je nach dem was Du suchst.Es gibt die mit ein/zwei oder drei Schaltern.Und wenn Sie die gleiche Bauform haben (Oval) kann man die ganz einfach austauschen.

Am besten suchst Du auch mal mit den Teile Nummern.Siehe Fotonamen.
 

Anhänge

  • Innenleuchte 8200073234.jpg
    Innenleuchte 8200073234.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 51
  • Innenraumleuchte 8200073231.jpg
    Innenraumleuchte 8200073231.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 42
  • Innenraumleuchte 8200074362.jpg
    Innenraumleuchte 8200074362.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 45
Klasse, vielen Dank für die Bilder und die Teilenummern.

Weiß jemand eventuell wie ich die kleinen Clipse im Himmel raus bekomme, am besten ohne das sie kaputt gehen? :)
Wollte durch die Öffnung einen stabilen Draht schieben um ein Kabel von vorne nach hinten zu ziehen.

Gruß janemann
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.184
Beiträge
1.091.453
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück