Innenraumgebläse - Sicherung

Panscher_CH

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x4 (110 PS)
Hallo Dusterfans

Anfangs März habe ich meinen neuen Dacia Duster 1.5 dci 4x4. Ich hab sehr viel Spass mit diesem Fahrzeug:wub:, seit 2 Tagen brennt jedoch immer die Sicherung für das Innenraumgebläse durch. Zuvor stinkt es immer nach verbranntem Kunststoff meine Schlussfolgerung Kurzschluss Gebläse oder deren Zuleitung irgendwo durchgescheuerte.

Meine Frage ob jemand dieses Problem auch kennt oder schon davon gehört hat, da dann die Fehlersuche wesentlich schneller geht.

Vielen Dank für alle Infos und eure Hilfe
 
Hallo Panscher, willkommen hier.
Bei nem neuen Duster würde ich gleich mal dem Händler anrufen. Was willst Du da selber machen und am schluss noch selber Schuld sein? Was Anderes wenn Du den Duster schon mal selber auseinander und wieder zusammen gebaut hast. :)
 
Wenn der Wagen jetzt kaum 2 Monate alt ist, würd ich zum Händler fahren und Garantieleistungen einfordern.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Der Garagentermin ist am Montag. Da ich aber selber gelernter Automechaniker bin, weiss ich wie mühsam das Fehlersuchen sein können vor allem im Innenraum und unter dem Armaturenbrett. Die Arbeiten werde ich sicher auf Garantie ausführen lassen. Mit mehr Infos kann ich schneller wieder Duster fahren und der Werkstatt mühsame zeit ersparen.
 
Hallo
Ich denke eher der Fehler wird an den Vorwiderständen des Gebläses liegen nicht am Kabelbaum.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Problem nicht gefunden weil es nicht mehr auftritt

Leider konnte der Kurzschluss oder der hohe Widerstand der die Sicherung zum durchbrennen brachte bis jetzt nicht provoziert werden.

Werde spätestens vor dem ablaufen der Garantie die Lüftung nochmals checken lassen.

Bis dahin habe ich meinen Duster mit einer 40 Ampere Ersatzsicherung für das Gebläse ausgestattet das sie nicht von Werk aus dabei ist<_<.
 
Bis dahin habe ich meinen Duster mit einer 40 Ampere Ersatzsicherung für das Gebläse ausgestattet das sie nicht von Werk aus dabei ist<_<.

Das kann gefährlich werden. Zumindest beim alten Duster ist das Gebläse mit 30A abgesichert, und die Klimaanlage mit 10A. Eine Absicherung mit 40 statt 30Ampere ist schlecht, wenn das Auto einen "kleinen" Kurzschluss haben sollte, kann das zu brennen beginnen. Falls in so einem Fall jemand die Sicherungen prüft und die zu starke Sicherung auffällt, drückt sich die Versicherung auf jeden Fall um die Schadensregulierung!
 
Eine Sicherung ist eine Sollbruchstelle. "Brichts" woanders, kannst teuer werden. Warm werden kannst auch, dann wirds gaaaaanz teuer!! Fahrzeugrestwert plus weiterer Schaden plus Auslagen der Feuerwehr....

Den Fehler, den du hast, ist lästig. Die Fehlereingrenzung evtl. teuer. Eine fettere Sicherung aber gewiss der schlechteste Weg...-_-
 
Wenn du ein Multimeter hast,kannst du den Fehler ruckzuck eingrenzen.Dazu brauchst du nur noch wissen wie hoch die Vorwiderstände am Gebläse sind.Dann mißt du den Ohmschen Wert in der Plusleitung zum Gebläse hinter dem Sicheungskasten.Sollte der sehr hochohmig sein,ist es irgendwo auf diesem Wege (Kabel/Stecker) oder dein Gebläsemotor ist hin.;)
 
Drum schrieb ich ja auch "beim ALTEN Duster", wenn beim neuen eine 40er drin ist, und der Fehler nicht mehr auftritt, SOLLTE das in Ordnung gehen. ABER; ICH hätte da immer noch Bedenken, weil ein Fehler ja normaler Weise nicht so von ganz Allein verschwindet! Für mich wäre es auf jeden Fall interessant, woher das kam.
 
Der Threadsteller hat bisher noch nicht geschrieben, auf welcher Stellung die Sicherung durchbrennt.

Durchbrennen auf Stellung 1,2, oder 3 kann der Vorwiderstand sein, wobei ein durchbrennen bei Gebläsestellung 4 dann eher auf zu hohen Stromzug des Gebläsemotores deutet.

Und wenn man schon meint, mit 40A absichern zu müssen, dann aber bittschön diese "Bequemlichkeitsaktion" dadurch ausgleichen, daß man bis zur Fehlerfindung das Gebläse nicht höher als in Stellung 2 betreibt.

Man bekommt sonst zwar evtl. einen neuen Gebläsemotor, aber nicht den Kabelbaum, den man sich irgendwo versteckt verkorkelt hat.

Solche Fehler tauchen dann erst jahre später und der Jammer ist dann groß, weil man die Stelle wo die Kabelseelen durch die Isolierung miteinander Feindkontakt gefunden haben, erst nach langer Suche findet.
 
Orginal eine 40 Ampere Sicherung

Die Original Sicherung war eine 40 Ampere die habe ich dann mit der gleichen Amperestärke ersetzt! Es hatte nur keinen weiteren Reserveplatz für Ersatzsicherungen und weil es im ganzen Sicherungskasten nur eine 40 Ampere Sicherung hat, haben sie davon keine mitgegeben.

Nein auf keinen fall eine stärkere Sicherung als vorgesehen ist einbauen.

Die Sicherung brannte auf der 4. Stufe durch also ohne Vorwiderstand. Und laut Stromlaufplan ist mit dieser Sicherung nur das Gebläse abgesichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.840
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück