Ich behalte meinen Stepway....

  • Ersteller Ersteller john49m
  • Erstellt am Erstellt am
J

john49m

moin moin,
ich habe vieleicht vor meinen Steppy so lange wie möglich zu halten,
möchte mal sehn wie viele Jahre er denn packen würde :rolleyes:
ausser...er würde auf einmal anfangen ständig Mucken zu machen,dann zwar nicht! Was meint ihr?
Gruss,John
 
Ich habe noch nie ein Auto verkauft, das noch fahrbereit gewesen ist. Daher fahre ich meinen Stepway ebenso lange wie möglich.
 
Ich will meine Limo auch fahren bis "nichts mehr geht". Paar Jährchen wird sie schon noch machen.:)
 
Das Auto, dasbei uns am längsten fuhr war ein Kadett E ( 75 PS Benziner 1.6 )
Mit viel schweißen mußte er 17 Jahre bei uns schuften. Da ist der Stepy mit etwas über einem Jahr noch " jungfräulich " ........
 
Klar, so lange wie möglich.
Zumal jedes Auto ja in den ersten Jahren den höchsten finanziellen Verlust einfährt.
Je länger man ihn fährt, dest so geringer ist der wertverlust.

Wie lange er hällt wird die Zeit zeigen.
Aber ich rechne mal damit, das er nicht so lange hält wie mein GolfIII ( der hat 285.000km geschaft und ich hab ihn dann noch für 900,- verkauft, da war bis auf Stoßdämpfer und Auspuff nie was drann )
VW-Caddy Bj 86 habe ich bis vor 2 Jahren gefahren, da wurde allerdings auch reichlich was gemacht.
Der Dacia ist ja , wie alle modernen Autos nicht mehr aus Blech sondern aus Folie ( da ist der mehrfach gefaltet TürfalZ ? ja dünner als das Blech meiner alten Vorgängerautos )
Und ich hoffe mal das der Basis Sandero 10 jahre macht, dann hätte er sein Geld abgearbeitet, wenn länger ist besser:D
Und da die Basisversion weniger elektronischen Scnickschnack hat, wird sie wohl länger halten ohne Kosten zu verursachen.
Heute sind ja die elektronischen Spielereien, das , was ständig kaputt geht.
Man sieht ja auch mehr moderne als alte Autos mit Panne am Strassenrand stehen.
je mehr Elektronik, dest so häufiger in der Werkstatt und da man ja immer komplette Bauteile auswechseln muß, ist das auch immer recht teuer.

Ich wünschte mir ja wieder ein Auto ohne diesen ganzen Schnick Schnack.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
du bekommst sowiso nur nen Spottpreis für deinen Dacia wenn du ihn mal verkaufen möchtest,wenn du überhaupt einen Abnehmer findest...meinte letztens jemand mit einem grinsen im Gesicht
was soll man dazu sagen...:angry:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Heute sind ja die elektronischen Spielereien, das , was ständig kaputt geht.

Moin,

wi haben in der Familie seit dem Jahr 2000 eine ganze Reihe von Renault mit recht viel Elektronik gehabt.

Alles was ernsthaft defekt war oder Defekte die durch die Elektronik angezeigt wurden hatten ausschließlich mechanische Ursachen.
Teils von Dingen die auch schon Motoren hatten die mechanisch geregelt wurden.
Wie z.B. undichte Luftführungen hinter dem Turbo, abgerutschte Schläuche der Turboladerverstellung, defekter Ladeluftkühler, gerissene Zahnriemen, defekte Turbolader usw.

Abgesehen dvon, ab einem gewissen Alter/Laufleistung wird ein Auto auch wieder spannend.
 
Deshalb habe ich auch keinen Turbo.

Aber mal im ernst, fast alle Pannen, die Kollegen hier so hatten beruhten auf rein elektronischen Dingen, zu 80% waren irgend welche Sensoren kaputt.
Was natürlich meist erst nach dem 3. oder 4. Werkstattaufenthalt entdeckt wurde.
Nr Eins ist da wohl die Motorsteuerung (also wenn der kleine Motor aufleuchtet ) und da das so ziemlich Alles sein kann von Ansaugung-Spritversorgung bis zum Abgassystem. Und da wurden schon Reperaturen für zig Tausender ausgeführt und ein paar Tage später ging die Leuchte wieder an. Und erst nach langen testen und messen wurde dann irgend ein Sensor entdeckt , der falsche Daten lieferte.
Und wie gesagt, manchmal war da nur ein Kontakt am Stecker locker.
Nr 2 Drosselklappensensor, Rest verteilt sich dann
Ich schraube übrigens seit fast 30Jahren selber und weiß daher, das meist nicht mal die Sensoren hin sind , sondern nur Die Stecker, Kontakte und Kabel.
Und selbst da macht sich kein Autohaus die Mühe nach zu schauen.
Es kann sein das du da andere Erfahrungen gemacht hast und ich will auch gar keine Marke schlecht machen--ist bei BMW usw. das Gleiche.

Im Übrigen sind auch die Beiden einzigen Probleme, die ich bisher beim Sandero hatte elektronischer Art.
1. die Tankanzeige
2. ging 3-4 Mal das Gas nicht runter, obwohl ich den Fuß vom Pedal genommen hatte.

OK 3. war mechanisch , beim linksblinken geht ab und an das Abblendlicht aus.

Aber zum Glück gab es noch nichts, was die Weiterfahrt behindert hätte.
 
kein turbo = keine leistung = kein spaß:D
 
Mein Daihatsu Applause ist inzwischen 16 Jahre alt und läuft. Der kommt so langsam ins Alter der Unsterblichkeit. Irgendwie gehört der zur Familie, dies muss sich der Logan erstmal verdienen. Manchmal macht man eben verrückte Dinge und behält ein Auto einfach. Das hat dann aber nicht mehr viel mit Logik zu tun.
 
mutters stadtpolo ist jetzt 19 jahre alt und hat noch bis 4-2016 tüv . entweder baue ich dann im sommer 16 noch die maschine aus oder verhöker einzelteile an vw-bastelfreunde oder ich fahre mit der karre nach marokko runter , verklopp das dingen an nen kameltreiber und mache dann urlaub . kann mich nicht von dem dingen trennen , obwohl ich ihn anfangs nicht besonders mochte . aber für mal inne stadt , wo es an jeder ecke crazys hat genau die richtige karre . da können die auch mal bei aldi die einkaufswagen reindonnern .. vielleicht fährt der hammerdolle nachbar ja mit seinem ford nochmal rein , dann wirft er noch was ab . so für mal ums eck fahre ich lieber damit als per dokker . muttern nimmt den auch lieber als den lodgy . da tuts nicht so weh , wenn sie mal wieder die rückleuchten irgendwo abstreift oder paar fahrräder mitnimmt .

mit der datsche bin ich weitaus weniger emotional , das ist für mich eher wie nen werkzeug . muss nur funktionieren und gut ist . glaube der grosse trennungsschmerz wird da eher nicht so aufkommen .

zu allem überfluss haben wir jetzt noch den golf 3 kombi meines alten rumstehen . 20 jahre alt und rostfrei . würde bei dem noch 20 jahre halten . optisch und technisch sicher besser als der 200k 2012 lodgy . vielleicht konservieren und dann 2040 an vw verkaufen um die rente aufzubessern . mal sehen ..
 
Zuletzt bearbeitet:
kein turbo = keine leistung = kein spaß:D

Für Spass habe ich ein Zweirad mit 195kg und 120 Ps

Da bringt mir selbst der Turbo nix und in der ganzen Dacia Palette finde ich nix zum Spass haben.

Mein alter VW Caddy hatte einen 16V vom Scirrocco GTX , hat dann 136 PS bei wenig Gewicht, das war auch Spass.

75 oder 90 Ps im Sandero--Na Ja
Ich fahre ihn eher aus praktischen Gründen und da ist nur wichtig , das er das möglichst billig und möglichst lange tut;)

Aber hast schon recht mit dem 1,2l und 75 PS Motörchen kann man tatsächlich nicht viel Spass erwarten.
 
Hey Thomas /tomruevel
Bei uns habe ich festgestellt das die gebrauchten einen guten wieder verkauftwert haben weil die wartezeiten für einen neuen sehr lange sind.
Lg Jonny
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.986
Mitglieder
75.685
Neuestes Mitglied
Klaus60
Zurück